Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Architektur professioneller Softwaresysteme. Im ersten Teil werden die Aufgaben von Softwarearchitektur diskutiert und grundlegende Strukturierungsansätze und Standardarchitekturen präsentiert. Die nachfolgenden drei Teile stellen die Standard-Softwareschichten jeweils im Detail vor: Anwendungs-, Persistenz- und Präsentationsschicht. Zunächst werden die grundlegenden Entwurfziele, -konzepte und -fehler, sowie die wichtigsten Entwurfsmuster herausgearbeitet. Anschließend werden an einem Beispiel verschiedene Architekturvarianten entwickelt, die…mehr
Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Architektur professioneller Softwaresysteme. Im ersten Teil werden die Aufgaben von Softwarearchitektur diskutiert und grundlegende Strukturierungsansätze und Standardarchitekturen präsentiert. Die nachfolgenden drei Teile stellen die Standard-Softwareschichten jeweils im Detail vor: Anwendungs-, Persistenz- und Präsentationsschicht. Zunächst werden die grundlegenden Entwurfziele, -konzepte und -fehler, sowie die wichtigsten Entwurfsmuster herausgearbeitet. Anschließend werden an einem Beispiel verschiedene Architekturvarianten entwickelt, die die Konzeptumsetzung zeigen. Für die Präsentationsschicht wird eine Fensteroberfläche mit Java-Swing und eine Web-Oberfläche mit Java ServerPages (JSP) realisiert, für die Persistenzschicht ein einfaches Framework implementiert bzw. die Enterprise JavaBeans (EJB)-Technologie eingesetzt. So entstehen schrittweise Referenzsysteme der aktuellsten Technologien, die der Leser seinen eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Dunkel: Studium der Informatik an der Universität Dortmund; Promotion in Informatik an der FernUni Hagen; wissenschaftlicher Angestellter in einem Forschungsprojekt an der Universität Dortmund; Berater bei SISZ GmbH Dortmund; Projektleiter bei der Integrata Unternehmensberatung GmbH, Düsseldorf; seit 1998 Professur am Fachbereich Informatik der FH Hannover im Bereich Softwaretechnik (parallel Industrieprojekte, Berater- und Dozententätigkeit)
Inhaltsangabe
Prinzipien der Softwarearchitektur - Charakterisierung von Softwarearchitektur - Architekturebenen - Logische Softwareschichten - Physikalische Verteilung - Architekturbasis des Beispielsystems - Anwendungsschicht - Konzepte für den Entwurf der Anwendungsschicht - Implementierung der Anwendungsschicht - Beispielapplikation SamComm - Klassenentwurf und Architektur - Implementierungsaspekte - Persistenzschicht - Konzepte für den Entwurf der Persistenzschicht - Transformation eines Klassenmodells inein Datenmodell - Variante I: Persistenz-Framework - Anwendungsentwicklung mit dem Framework - Framework-Architektur - Framework-Implementierung - Variante II: Enterprise JavaBeans (EJB) - J2EE-Konzepte - Anwendungsentwicklung mit EJB - EJB-Architekturen - Präsentationsschicht - Konzepte für den Entwurf der Präsentationsschicht - Variante I: Weboberfläche mit JavaServer Pages / Servlets - Entwicklung von Weboberflächen mit JSP - Model-2-Architekturen - Variante II: Fensteroberfläche mit Swing-Framework.
1 Softwarearchitektur.- 1.1 Charakterisierung von Softwarearchitektur.- 1.2 Architekturebenen.- 1.3 Logische Softwareschichten.- 1.4 Physikalische Verteilung.- 2 Konzepte für den Entwurf der Anwendungsschicht.- 2.1 Entwurfsziele.- 2.2 Entwurfsfehler.- 2.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 3 Implementierung der Anwendungsschicht.- 3.1 Beispielanwendung SamComm.- 3.2 Klassenentwurf und Architektur.- 3.3 Implementierungsaspekte.- 3.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 4 Konzepte für den Entwurf der Persistenzschicht.- 4.1 Transformation eines Klassenmodells in ein Datenmodell.- 4.2 Entwurfsziele.- 4.3 Entwurfsfehler.- 4.4 Grundlegende Entwurfsmuster.- 5 Persistenz-Framework.- 5.1 Anwendungsentwicklung mit dem Persistenz-Framework.- 5.2 Framework-Architektur.- 5.3 Framework-Implementierung.- 5.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 5.5 Implementierung des Beispielsystems.- 5.6 Bewertung des Persistenz-Frameworks.- 6 Enterprise JavaBeans (EJB).- 6.1 J2EE-Architektur.- 6.2 Objekt-Persistenz mit EJB.- 6.3 Anwendungsentwicklung mit EJB.- 6.4 Fortgeschrittene Konzepte.- 6.5 EJB-Architektur.- 6.6 Implementierung des Beispielsystems.- 6.7 Verwendete Entwurfsmuster.- 6.8 Bewertung von Enterprise JavaBeans.- 7 Konzepte für den Entwurf der Präsentationsschicht.- 7.1 Entwurfsziele.- 7.2 Entwurfsfehler.- 7.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 8 Weboberfläche mit JSP und Servlets.- 8.1 Weboberflächen.- 8.2 JSP und Servlets.- 8.3 Model-2-Architektur.- 8.4 Implementierung des Beispielsystems.- 8.5 Verwendete Entwurfsmuster.- 8.6 Bewertung des Architektur.- 9 Fensteroberfläche mit Swing.- 9.1 Fensteroberflächen.- 9.2 Entwicklung von Fensteroberflächen mit Swing.- 9.3 Architektur des GUI-Frameworks.- 9.4 Implementierung des Beispielsystems.- 9.5 Anwendung der Entwurfsmuster.- 9.6 Bewertung desGUI-Frameworks.- Abkürzungen.- Literatur.
Prinzipien der Softwarearchitektur - Charakterisierung von Softwarearchitektur - Architekturebenen - Logische Softwareschichten - Physikalische Verteilung - Architekturbasis des Beispielsystems - Anwendungsschicht - Konzepte für den Entwurf der Anwendungsschicht - Implementierung der Anwendungsschicht - Beispielapplikation SamComm - Klassenentwurf und Architektur - Implementierungsaspekte - Persistenzschicht - Konzepte für den Entwurf der Persistenzschicht - Transformation eines Klassenmodells inein Datenmodell - Variante I: Persistenz-Framework - Anwendungsentwicklung mit dem Framework - Framework-Architektur - Framework-Implementierung - Variante II: Enterprise JavaBeans (EJB) - J2EE-Konzepte - Anwendungsentwicklung mit EJB - EJB-Architekturen - Präsentationsschicht - Konzepte für den Entwurf der Präsentationsschicht - Variante I: Weboberfläche mit JavaServer Pages / Servlets - Entwicklung von Weboberflächen mit JSP - Model-2-Architekturen - Variante II: Fensteroberfläche mit Swing-Framework.
1 Softwarearchitektur.- 1.1 Charakterisierung von Softwarearchitektur.- 1.2 Architekturebenen.- 1.3 Logische Softwareschichten.- 1.4 Physikalische Verteilung.- 2 Konzepte für den Entwurf der Anwendungsschicht.- 2.1 Entwurfsziele.- 2.2 Entwurfsfehler.- 2.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 3 Implementierung der Anwendungsschicht.- 3.1 Beispielanwendung SamComm.- 3.2 Klassenentwurf und Architektur.- 3.3 Implementierungsaspekte.- 3.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 4 Konzepte für den Entwurf der Persistenzschicht.- 4.1 Transformation eines Klassenmodells in ein Datenmodell.- 4.2 Entwurfsziele.- 4.3 Entwurfsfehler.- 4.4 Grundlegende Entwurfsmuster.- 5 Persistenz-Framework.- 5.1 Anwendungsentwicklung mit dem Persistenz-Framework.- 5.2 Framework-Architektur.- 5.3 Framework-Implementierung.- 5.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 5.5 Implementierung des Beispielsystems.- 5.6 Bewertung des Persistenz-Frameworks.- 6 Enterprise JavaBeans (EJB).- 6.1 J2EE-Architektur.- 6.2 Objekt-Persistenz mit EJB.- 6.3 Anwendungsentwicklung mit EJB.- 6.4 Fortgeschrittene Konzepte.- 6.5 EJB-Architektur.- 6.6 Implementierung des Beispielsystems.- 6.7 Verwendete Entwurfsmuster.- 6.8 Bewertung von Enterprise JavaBeans.- 7 Konzepte für den Entwurf der Präsentationsschicht.- 7.1 Entwurfsziele.- 7.2 Entwurfsfehler.- 7.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 8 Weboberfläche mit JSP und Servlets.- 8.1 Weboberflächen.- 8.2 JSP und Servlets.- 8.3 Model-2-Architektur.- 8.4 Implementierung des Beispielsystems.- 8.5 Verwendete Entwurfsmuster.- 8.6 Bewertung des Architektur.- 9 Fensteroberfläche mit Swing.- 9.1 Fensteroberflächen.- 9.2 Entwicklung von Fensteroberflächen mit Swing.- 9.3 Architektur des GUI-Frameworks.- 9.4 Implementierung des Beispielsystems.- 9.5 Anwendung der Entwurfsmuster.- 9.6 Bewertung desGUI-Frameworks.- Abkürzungen.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826