Manfred Nagl
Softwaretechnik
3 Angebote ab € 7,00 €
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin
- ISBN-13: 9783540527053
- ISBN-10: 3540527052
- Artikelnr.: 24791356
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Der Kontext: Softwaretechnik-Grundlagen.- 1.1 Softwarekrise und Softwaretechnik.- 1.2 Aktivitäten und Ergebnisse einzelner Phasen.- 1.3 Diskussion von Lebenszyklusmodellen.- 1.4 Zum Problem der Wartung.- 1.5 Zusammenfassung der Aktivitäten in Arbeitsbereiche.- 1.6 Eigenschaften von Programmsystemen.- 1.7 Die Modellierungsproblematik: Allgemeines.- 1.8 Allgemeine Begriffe der Softwaretechnik.- 1.9 Werkzeuge zur Softwareerstellung.- 1.10 Zum Stand der Softwaretechnik.- 1.11 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 1.- 2. Das Problem: Modellieren auf Entwurfsebene.- 2.1 Zur Korrektheit von Programmsystemen.- 2.2 Die Festlegung der Entwurfsspezifikation.- 2.3 Das Architekturparadigma.- 2.4 Zur Bedeutung des Programmierens im Großen.- 2.5 Überblick über das folgende.- 2.6 Zum Einfluß des Softwareerstellungs-Paradigmas und der Programmiersprache.- 2.7 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 2.- 3. Ein erstes Beispiel: Ohne Vorüberlegung.- 3.1 Die Aufgabenstellung.- 3.2 Eine erste Lösung.- 3.3 Charakterisierung der Lösung.- 3.4 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 3.- 4. Die Notation: Ein einfaches Modulkonzept.- 4.1 Module als Bausteine der Architektur.- 4.2 Modularten und Funktionsmodule.- 4.3 Datenabstraktionsprinzip und Datenobjektmodule.- 4.4 Datentypmodule und sonstige Module.- 4.5 Beziehungen zwischen Modulen.- 4.6 Die lokale Benutzbarkeit.- 4.7 Die allgemeine Benutzbarkeit.- 4.8 Zur Darstellung von Architekturen.- 4.9 Konsistenzbedingungen für Architekturen.- 4.10 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 4.- 5. Zur Vertiefung: Teilarchitekturüberlegungen und Modulkonzept-Erweiterungen.- 5.1 Datenabstraktion versus funktionale Abstraktion.- 5.2 Zusammenspiel zwischen funktionalen und Datenabstraktionsmodulen.- 5.3 Teilsysteme einer Gesamtarchitektur.- 5.4Schichtenbildung durch mehrstufige Datenabstraktion.- 5.5 Mehrfache Datenabstraktion: Einträge und Kollektionen.- 5.6 Einige Teilarchitekturen für Einträge und Kollektionen.- 5.7 Generische Module und Teilsysteme.- 5.8 Objektorientierte Programmiersprachenkonstrukte.- 5.9 Objektorientierte Architekturmodellierung.- 5.10 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 5.- 6. Vorbereitung für den Einsatz: Übertragung in Programmiersprachen.- 6.1 Probleme bei der Übertragung.- 6.2 Sprachen mit unabhängigen Programmeinheiten: Beispiele FORTRAN, C.- 6.3 Blockstrukturierte Sprachen ohne Module: Beispiel Pascal.- 6.4 Sprachen mit Modulen: Beispiel Ada.- 6.5 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 6.- 7. Einübung durch Beispiele: Einige Softwarearchitekturen.- 7.1 Wiederaufgreifen des ersten Beispiels: Angabe der Architektur.- 7.2 Erweiterungen des Beispiels und zugehörige Architekturmodifikationen.- 7.3 Ein Transformationsproblem: rekursiver Abstiegscompiler.- 7.4 Die Grobarchitektur einer Softwareentwicklungs-Umgebung.- 7.5 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 7.- 8. Allgemeine Hinweise: Strategien zur Adaptabilität und Wiederverwendbarkeit.- 8.1 Was haben die bisherigen Überlegungen gebracht?.- 8.2 Einige Strategien zur Erstellung wartungsfreundlicher Architekturen.- 8.3 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 8.- 9. Noch nicht gelöst: Offene Probleme und Weiterführung.- 9.1 Modulkonzept-Ergänzungen und andere Architekturerstellungs- Paradigmen.- 9.2 Unterstützung des Erstellungs- und Wartungsprozesses auf Architekturebene.- 9.3 Programmieren im Großen und seine Verzahnung mit anderen Arbeitsbereichen.- 9.4 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 9.- Stichwortverzeichnis.
1. Der Kontext: Softwaretechnik-Grundlagen.- 1.1 Softwarekrise und Softwaretechnik.- 1.2 Aktivitäten und Ergebnisse einzelner Phasen.- 1.3 Diskussion von Lebenszyklusmodellen.- 1.4 Zum Problem der Wartung.- 1.5 Zusammenfassung der Aktivitäten in Arbeitsbereiche.- 1.6 Eigenschaften von Programmsystemen.- 1.7 Die Modellierungsproblematik: Allgemeines.- 1.8 Allgemeine Begriffe der Softwaretechnik.- 1.9 Werkzeuge zur Softwareerstellung.- 1.10 Zum Stand der Softwaretechnik.- 1.11 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 1.- 2. Das Problem: Modellieren auf Entwurfsebene.- 2.1 Zur Korrektheit von Programmsystemen.- 2.2 Die Festlegung der Entwurfsspezifikation.- 2.3 Das Architekturparadigma.- 2.4 Zur Bedeutung des Programmierens im Großen.- 2.5 Überblick über das folgende.- 2.6 Zum Einfluß des Softwareerstellungs-Paradigmas und der Programmiersprache.- 2.7 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 2.- 3. Ein erstes Beispiel: Ohne Vorüberlegung.- 3.1 Die Aufgabenstellung.- 3.2 Eine erste Lösung.- 3.3 Charakterisierung der Lösung.- 3.4 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 3.- 4. Die Notation: Ein einfaches Modulkonzept.- 4.1 Module als Bausteine der Architektur.- 4.2 Modularten und Funktionsmodule.- 4.3 Datenabstraktionsprinzip und Datenobjektmodule.- 4.4 Datentypmodule und sonstige Module.- 4.5 Beziehungen zwischen Modulen.- 4.6 Die lokale Benutzbarkeit.- 4.7 Die allgemeine Benutzbarkeit.- 4.8 Zur Darstellung von Architekturen.- 4.9 Konsistenzbedingungen für Architekturen.- 4.10 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 4.- 5. Zur Vertiefung: Teilarchitekturüberlegungen und Modulkonzept-Erweiterungen.- 5.1 Datenabstraktion versus funktionale Abstraktion.- 5.2 Zusammenspiel zwischen funktionalen und Datenabstraktionsmodulen.- 5.3 Teilsysteme einer Gesamtarchitektur.- 5.4Schichtenbildung durch mehrstufige Datenabstraktion.- 5.5 Mehrfache Datenabstraktion: Einträge und Kollektionen.- 5.6 Einige Teilarchitekturen für Einträge und Kollektionen.- 5.7 Generische Module und Teilsysteme.- 5.8 Objektorientierte Programmiersprachenkonstrukte.- 5.9 Objektorientierte Architekturmodellierung.- 5.10 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 5.- 6. Vorbereitung für den Einsatz: Übertragung in Programmiersprachen.- 6.1 Probleme bei der Übertragung.- 6.2 Sprachen mit unabhängigen Programmeinheiten: Beispiele FORTRAN, C.- 6.3 Blockstrukturierte Sprachen ohne Module: Beispiel Pascal.- 6.4 Sprachen mit Modulen: Beispiel Ada.- 6.5 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 6.- 7. Einübung durch Beispiele: Einige Softwarearchitekturen.- 7.1 Wiederaufgreifen des ersten Beispiels: Angabe der Architektur.- 7.2 Erweiterungen des Beispiels und zugehörige Architekturmodifikationen.- 7.3 Ein Transformationsproblem: rekursiver Abstiegscompiler.- 7.4 Die Grobarchitektur einer Softwareentwicklungs-Umgebung.- 7.5 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 7.- 8. Allgemeine Hinweise: Strategien zur Adaptabilität und Wiederverwendbarkeit.- 8.1 Was haben die bisherigen Überlegungen gebracht?.- 8.2 Einige Strategien zur Erstellung wartungsfreundlicher Architekturen.- 8.3 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 8.- 9. Noch nicht gelöst: Offene Probleme und Weiterführung.- 9.1 Modulkonzept-Ergänzungen und andere Architekturerstellungs- Paradigmen.- 9.2 Unterstützung des Erstellungs- und Wartungsprozesses auf Architekturebene.- 9.3 Programmieren im Großen und seine Verzahnung mit anderen Arbeitsbereichen.- 9.4 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 9.- Stichwortverzeichnis.