Rico Behrens
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Ein Angebot für € 17,75 €
Rico Behrens
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gabi ElverichDemokratische Schulentwicklung54,99 €
- Jetzt erst recht: politische Bildung!32,90 €
- Walter Vietzen60 praxiserprobte Projektideen für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte17,00 €
- Populismus und Politische Bildung22,90 €
- Politikdidaktik kurzgefasst12,90 €
- Gotthard BreitAllein vor der Klasse12,80 €
- Populismus und Schule26,90 €
-
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40005
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2015
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 138mm x 14mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783734400056
- ISBN-10: 3734400058
- Artikelnr.: 41168000
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40005
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2015
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 138mm x 14mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783734400056
- ISBN-10: 3734400058
- Artikelnr.: 41168000
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
VorwortI. Rechtsextreme Jugendkultur und Politiklehrer/innen1. Der Fall Parey - anstelle einer Einleitung2. Jugend und Rechtsextremismus - Fachdidaktischer Forschungsbedarf?2.1 Allgemeiner Überblick - Einstellungsforschung - Rechtsextremismusbegriff2.2 Jugend und Rechtsextremismus2.3 Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus2.4 Konzeptionelle Ansätze in der Politikdidaktik/Politischen Bildung2.5 Empirische Ansätze und Untersuchungen2.6 Fazit3. Vom Erkenntnisinteresse zu den zentralen Forschungsfragen4. Arbeiten mit der Grounded Theory4.1 Zum Forschungsprozess und den Analysemethoden5. Datenerhebung - Grundsätzliches5.1 Qualitative Interviews5.2 Aufnahme und Transkription5.3 Feldbeobachtung/Internetrecherche und forschungsbegleitendes Schreiben5.4 Beachtung eigener Hypothesen und Standpunkte6. Datenerhebung - Konkret6.1 Die erste Interviewreihe - Datenerhebung I6.2 Das Scharnierinterview - Datenerhebung II6.3 Die zweite Interviewreihe - Datenerhebung IIIII. Handlungsstrategien und ihre Funktionen1. Auseinandersetzung vermeiden - Sicherheit gewinnen1.1 Drei Beispiele - ein Muster1.2 Überprüfung innerhalb des Interviews1.3 Interviewübergreifende Analyse1.4 Zusammenfassung und Fazit2. Auseinandersetzung suchen - klare Fronten schaffen2.1 Drei Beispiele - ein Muster2.2 Überprüfung innerhalb des Interviews2.3 Zusammenfassung und Fazit3. Auseinandersetzung eingehen - Mehrheiten organisieren3.1 Die Konfrontation3.2 Die Schüler/innenreaktion3.3 Strategiewechsel - Offenheit und Dialog3.4 Mehrheiten sicherstellen - mit rechtsextremen Kleingruppen leben3.5 Kontinuitäten und Diskontinuitäten3.6 Interviewübergreifende Analyse3.7 Zusammenfassung und Fazit4. Auseinandersetzung kalkulieren - Einfluss gewinnen4.1 Vertrauen schaffen - Erziehungsaufgabe wahrnehmen4.2 Verunsichern, Erschüttern und Orientierung geben4.3 Interviewübergreifende Analyse4.4 Zusammenfassung und FazitIII. Theorie einer Bewährungsprobe1. Individuelle Bewährung - Eine Kernkategorie als Ankerpunkt2. Wahrnehmungs- und Professionsorientierung als Kontextbedingungen3. Handlungsstrategien und Interaktionskonsequenzen3.1 Handlungsstrategien3.2 Interaktionskonsequenzen4. Intervenierende Bedingungen4.1 Erklärungs- und Deutungskonzepte zu rechtsextremer Jugendkultur4.2 Beziehungsqualität und ihre WirkungIV. Implikationen für Fachdidaktik und Praxis1. Das Phänomen selbstreferenzieller Bestätigung in pädagogischen Prozessen2. Professionsorientierungen im fachdidaktischen Horizont2.1 Fachwissen als Grundlage zur Übernahme einer mündigen Bürgerrolle2.2 Politikunterricht zur Legitimation demokratischer Ordnung2.3 Eine Kultur der Anerkennung als Schul- und Unterrichtsprinzip etablieren3. Handlungsstrategien - Politische Bildung zwischen Chance und Risiko3.1 Politische Bildung zwischen Immunisierung und Wirkungslosigkeit3.2 Politische Bildung zwischen Vorbildwirkung und Ritualisierung3.3 Politische Bildung zwischen individueller Lebenshilfe undunklarem Profil4. Politikdidaktische Perspektiven und Unterstützung von Politiklehrer/innen4.1 Politikdidaktik - Klärungsnotwendigkeiten zur Rolle der pädagogischen Beziehung4.2 Schulische Praxis - Faktoren einer gelingenden Auseinandersetzung4.3 Thematisieren, Planen, Entscheiden - Ein ReflexionstoolLiteratur- und QuellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenübersichtAbkürzungsverzeichnis
VorwortI. Rechtsextreme Jugendkultur und Politiklehrer/innen1. Der Fall Parey - anstelle einer Einleitung2. Jugend und Rechtsextremismus - Fachdidaktischer Forschungsbedarf?2.1 Allgemeiner Überblick - Einstellungsforschung - Rechtsextremismusbegriff2.2 Jugend und Rechtsextremismus2.3 Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus2.4 Konzeptionelle Ansätze in der Politikdidaktik/Politischen Bildung2.5 Empirische Ansätze und Untersuchungen2.6 Fazit3. Vom Erkenntnisinteresse zu den zentralen Forschungsfragen4. Arbeiten mit der Grounded Theory4.1 Zum Forschungsprozess und den Analysemethoden5. Datenerhebung - Grundsätzliches5.1 Qualitative Interviews5.2 Aufnahme und Transkription5.3 Feldbeobachtung/Internetrecherche und forschungsbegleitendes Schreiben5.4 Beachtung eigener Hypothesen und Standpunkte6. Datenerhebung - Konkret6.1 Die erste Interviewreihe - Datenerhebung I6.2 Das Scharnierinterview - Datenerhebung II6.3 Die zweite Interviewreihe - Datenerhebung IIIII. Handlungsstrategien und ihre Funktionen1. Auseinandersetzung vermeiden - Sicherheit gewinnen1.1 Drei Beispiele - ein Muster1.2 Überprüfung innerhalb des Interviews1.3 Interviewübergreifende Analyse1.4 Zusammenfassung und Fazit2. Auseinandersetzung suchen - klare Fronten schaffen2.1 Drei Beispiele - ein Muster2.2 Überprüfung innerhalb des Interviews2.3 Zusammenfassung und Fazit3. Auseinandersetzung eingehen - Mehrheiten organisieren3.1 Die Konfrontation3.2 Die Schüler/innenreaktion3.3 Strategiewechsel - Offenheit und Dialog3.4 Mehrheiten sicherstellen - mit rechtsextremen Kleingruppen leben3.5 Kontinuitäten und Diskontinuitäten3.6 Interviewübergreifende Analyse3.7 Zusammenfassung und Fazit4. Auseinandersetzung kalkulieren - Einfluss gewinnen4.1 Vertrauen schaffen - Erziehungsaufgabe wahrnehmen4.2 Verunsichern, Erschüttern und Orientierung geben4.3 Interviewübergreifende Analyse4.4 Zusammenfassung und FazitIII. Theorie einer Bewährungsprobe1. Individuelle Bewährung - Eine Kernkategorie als Ankerpunkt2. Wahrnehmungs- und Professionsorientierung als Kontextbedingungen3. Handlungsstrategien und Interaktionskonsequenzen3.1 Handlungsstrategien3.2 Interaktionskonsequenzen4. Intervenierende Bedingungen4.1 Erklärungs- und Deutungskonzepte zu rechtsextremer Jugendkultur4.2 Beziehungsqualität und ihre WirkungIV. Implikationen für Fachdidaktik und Praxis1. Das Phänomen selbstreferenzieller Bestätigung in pädagogischen Prozessen2. Professionsorientierungen im fachdidaktischen Horizont2.1 Fachwissen als Grundlage zur Übernahme einer mündigen Bürgerrolle2.2 Politikunterricht zur Legitimation demokratischer Ordnung2.3 Eine Kultur der Anerkennung als Schul- und Unterrichtsprinzip etablieren3. Handlungsstrategien - Politische Bildung zwischen Chance und Risiko3.1 Politische Bildung zwischen Immunisierung und Wirkungslosigkeit3.2 Politische Bildung zwischen Vorbildwirkung und Ritualisierung3.3 Politische Bildung zwischen individueller Lebenshilfe undunklarem Profil4. Politikdidaktische Perspektiven und Unterstützung von Politiklehrer/innen4.1 Politikdidaktik - Klärungsnotwendigkeiten zur Rolle der pädagogischen Beziehung4.2 Schulische Praxis - Faktoren einer gelingenden Auseinandersetzung4.3 Thematisieren, Planen, Entscheiden - Ein ReflexionstoolLiteratur- und QuellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenübersichtAbkürzungsverzeichnis