Didaktisch sehr gut aufbereitete und aktuelle Inhalte aus der Solartechnologie.
Energieverbrauch von Gebäuden und solares Deckungspotenzial - Solare Einstrahlung - Solare Wärmeerzeugung - Solares Kühlen - Solare Stromerzeugung - Photovoltaik - Passive Solarenergienutzung - Kosten und Potenziale der Solarenergienutzung - Einbindung von Solaranlagen in die Haustechnik
Rezension:
"Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen.[...] Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie 01/02
Die aktive und passive Solarenergienutzung liefert signifikante Beiträge zur Energiebedarfsdeckung von Gebäuden. Technologien zum solaren Heizen und Kühlen, zur Stromerzeugung durch Photovoltaik und zur effizienten Tageslicht- und passiven Solarnutzung sind auf dem Markt verfügbar und müssen sich jetzt in der Planungspraxis durchsetzen. Das vorliegende Buch stellt dafür die notwendigen physikalischen Grundlagen mit einer Vielzahl berechneter Beispiele für Studierende bereit und bietet dem Ingenieurplaner konkrete Auslegungsverfahren für Solartechnologien im Wohnungs- und Verwaltungsbau. Neue Themen sind u.a. die solarthermischen Kühlverfahren, Statistik zur Einstrahlungsgenerierung, Verschattungsanalysen im städtischen Raum und das thermische Verhalten gebäudeintegrierter Solarelemente.
Energieverbrauch von Gebäuden und solares Deckungspotenzial - Solare Einstrahlung - Solare Wärmeerzeugung - Solares Kühlen - Solare Stromerzeugung - Photovoltaik - Passive Solarenergienutzung - Kosten und Potenziale der Solarenergienutzung - Einbindung von Solaranlagen in die Haustechnik
Rezension:
"Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen.[...] Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie 01/02
Die aktive und passive Solarenergienutzung liefert signifikante Beiträge zur Energiebedarfsdeckung von Gebäuden. Technologien zum solaren Heizen und Kühlen, zur Stromerzeugung durch Photovoltaik und zur effizienten Tageslicht- und passiven Solarnutzung sind auf dem Markt verfügbar und müssen sich jetzt in der Planungspraxis durchsetzen. Das vorliegende Buch stellt dafür die notwendigen physikalischen Grundlagen mit einer Vielzahl berechneter Beispiele für Studierende bereit und bietet dem Ingenieurplaner konkrete Auslegungsverfahren für Solartechnologien im Wohnungs- und Verwaltungsbau. Neue Themen sind u.a. die solarthermischen Kühlverfahren, Statistik zur Einstrahlungsgenerierung, Verschattungsanalysen im städtischen Raum und das thermische Verhalten gebäudeintegrierter Solarelemente.
"Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München
"Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema mit wesentlichen Detailinformationen für die Praxis." www.baunetzwissen.de, 09.12.2011 "Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München