16,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
8 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

WINNER OF THE 1990 COMMONWEALTH WRITERS PRIZE, SHORTLISTED FOR THE BOOKER PRIZE 1990Since the age of eleven Moses Berger has been obsessed with the Gursky clan, an insanely wealthy, profoundly seductive family of Jewish-Canadian descent.

Produktbeschreibung
WINNER OF THE 1990 COMMONWEALTH WRITERS PRIZE, SHORTLISTED FOR THE BOOKER PRIZE 1990Since the age of eleven Moses Berger has been obsessed with the Gursky clan, an insanely wealthy, profoundly seductive family of Jewish-Canadian descent.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Mordecai Richler was an acclaimed Canadian novelist and essayist born in Montreal in 1931. He won the Commonwealth Prize, the Paris Review Humour Prize, was twice shortlisted for the Booker Prize for his novels Solomon Gursky Was Here and St. Urbain's Horseman, and was nominated for an Oscar for his screenplay of The Apprenticeship of Duddy Kravitz. He died in 2001.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.05.2011

Warum gehst du nicht in dein Büro und löst Kreuzworträtsel?

Was Jakob und Esau noch zu klären hatten: Mordecai Richlers hinreißendes Porträt eines kanadischen Spirituosen-Clans "Solomon Gursky war hier" ist wiederzuentdecken.

Wer nach Kanada will, muss Punkte sammeln. Die Einwanderungsbehörden schätzen Hochschulabschlüsse, hervorragende Englischkenntnisse, Berufserfahrung und eine sichtbare Integrationsbereitschaft. Zwischen neunzehn und 49 Jahren sollte der Bewerber sein, jedoch keinesfalls älter als 53, damit ihn sein Land der unbegrenzten Aufstiegschancen willkommen heißt, kurz: im produktions-, reproduktions- und konsumfähigen Alter. Das in europäischen Einwanderungsdebatten regelmäßig angeführte kanadische Punktesystem gilt vielen schon deshalb als vorbildlich, weil die Kanadier pragmatisch festlegen, wen ihr Land gebrauchen kann und wen nicht. Ephraim Gursky zum Beispiel hätte man wohl nicht hereingelassen.

"Der Mann behauptete, Amerikaner zu sein, redete jedoch in der Mundart eines Cockney und lebte wie ein Eingeborener, obwohl er Latein beherrschte und eine Bibel mit sich herumtrug." Als illegaler Passagier und angeblich einziger Überlebender der legendären Franklin-Expedition von 1845, die auf der Suche nach der Nordwestpassage im Packeis verschollen ging und der Forschung bis heute Rätsel aufgibt, ist Ephraim der Urahn einer einflussreichen kanadischen Schnaps-Dynastie. Für sie dürfte schlüsselromanhaft die bekannte Familie Bronfman Pate gestanden haben, Herrscherin über die real existierende Whiskey-Marke Seagram's. Vom Aufstieg und Fall einer Spirituosen-Mischpoke handelt "Solomon Gursky war hier".

Das Buch erschien 1989 zuerst in Kanada, kurz darauf in Deutschland und ist jetzt im Rahmen einer Gesamtausgabe bei Liebeskind neu erschienen. Es lohnt sich, den 2001 verstorbenen Kanadier wiederzuentdecken. Zum einen, weil dieser nördlich von Philip Roth und Jonathan Franzen gelegene Standpunkt selten genug in der zeitgenössischen Literatur vertreten wird. Zum anderen, weil sich dem Leser eine Welt auftut, die so schrill und neurotisch ist wie sonst nur bei Woody Allen. Es ist eine Welt, die von den verpassten und ergriffenen Chancen der Immigranten handelt, von Montreals ärmlichem Stadtteil St. Urbain, in dem auch der Autor Mordecai Richler als Sohn orthodoxer Juden aufwuchs und von wo aus er mit Ende zwanzig die Flucht nach Europa ergriff. Doch irgendwann kam er zurück und wurde zum Chronisten des jüdischen Lebens in der Provinz Quebec. Berüchtigt für seine gallige Kritik an sämtlichen Bevölkerungsgruppen machte er sich gleichzeitig unbeliebt bei Frankokanadiern, deren Unabhängigkeitspläne er verurteilte, anglophonen Snobs, deren Reichtum er geißelte, sowie der Orthodoxie, die ihm jüdischen Selbsthass vorwarf. Und gerade weil er sich bei so vielen unmöglich gemacht hatte, begann die literarische Gemeinde ihn umgekehrt proportional zu seiner Skandalisierung zu lieben.

In "Solomon Gursky war hier" entwirft Richler die ins Satirische verzerrte Genealogie des kanadischen Judentums. Ephraim, wie sich herausstellen wird, ein englischer Kleinkrimineller, Hochstapler und falscher Prophet der selbst gegründeten Millenarier-Sekte, hinterlässt auf seinem Weg von den Liverpooler Kohlengruben bis zu den kanadischen Eskimo jede Menge außereheliche Nachkommen. Vor allem die Söhne des Krämers Aaron - Ephraims Enkel Solomon, Bernard und Morrie - werden die späteren kanadischen Filialstämme Israels anführen und ihre Mitglieder mit sagenhaftem Reichtum an die Spitze des Landes führen. McTavish Distillers heißt das milliardenschwere Unternehmen, dessen Leitung sich seit der Prohibitionszeit die drei Gursky-Brüder teilen - bis zum Tag, an dem Solomon auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Stellvertretend für den Gursky-Clan wurde ausgerechnet dem Sonnyboy der Familie der Prozess gemacht: wegen Alkoholschmuggels, Beamtenbestechung, und weil Solomon jemanden umgebracht haben soll. Kurz darauf stirbt er selbst beim Absturz eines Flugzeugs, in das er zuvor von seinem Bruder Bernard gesetzt wurde. Oder etwa nicht?

Richler erzählt die alttestamentarische Geschichte von Jakob und Esau noch einmal neu. Sie handelt von Eifersucht und Bruderverrat, davon wie Solomon zwar nicht das Familienvermögen für ein Linsengericht verkauft, es jedoch beim Pokern als Pfand einsetzt. Morrie ist der notorische Loser des Trios, der sich nach Solomons Verschwinden vom hundsgemeinen Bruder Bernard demütigen lässt: "Hör zu, warum gehst du nicht in dein Büro und löst ein Kreuzworträtsel, mit dem ich doppelt so schnell fertig wäre wie du?" Keiner wird glauben, dass ausgerechnet der geschundene Kesselflicker am Ende der lachende Dritte ist.

Doch dies sind nur die Probleme einer Generation. Bereits deren Kinder, die in den sechziger Jahren jung sind, verheben sich an ihrem Erbe. Dekadenz und Fanatismus sind die Folgen eines unfassbaren Reichtums, der die junge Generation zu nichts inspiriert und sie neben dem sagenhaften Werdegang ihrer Väter in jeder Hinsicht banal erscheinen lässt. Macallan Single Highland Malt, Glenfiddich, Glenlivet, Labatt und Greysac-Cognac: So heißen die besten Freunde des in jeder Hinsicht unzuverlässigen Erzählers. Moses Berger ist besessen von der Idee, das Mysterium um den verschollenen Solomon zu lösen, der - tot oder lebendig - in alle weltpolitischen Ereignisse der Zeit verstrickt zu sein scheint, von Maos Langem Marsch bis hin zu Watergate. Bergers Vater hatte seine eigenen literarischen Ambitionen einst an Bernard Gursky verkauft, indem er dessen serviler Redenschreiber wurde. Die schriftstellerische Karriere seines eigenen Sohns weiß er, eifersüchtig wie ein griechischer Gott, zu verhindern. Auch Moses steht nun im Bann des kapitalistischen Monsters, dabei stets auf der Suche nach einer belastbaren Vaterfigur.

Frauen kommen in diesem Generationenporträt nur als Souffleusen ihrer ehrgeizigen Männer vor. "Die Moffats schauen zu unserem Tisch herüber. Bestell Kaviar", befiehlt Becky ihrem Harvey, der es bei McTavish zu einem erklecklichen Vermögen gebracht hat. Nun kann man dem Roman aufgrund der merkwürdigen Abwesenheit der Frauen einen Mangel an psychologischer Einfühlung vorwerfen. Alle kommen in diesem Fegefeuer der Eitelkeiten gleich schlecht weg, wirken in ihrer Flegelhaftigkeit grotesk überzeichnet und es scheint, als sei das genau so gewollt. Richler trägt nach dem Vorbild jüdischer Anekdotenkunst so dick auf wie jemand, der einen Witz zum Besten gibt. Mit wenigen expressionistischen Pinselstrichen gelingen ihm Charakterisierungen, die einen fast alles über die Figur verstehen lassen, obwohl man kaum etwas über sie erfahren hat.

Dass alle ihr Fett abbekommen dient nur der satirischen Abrundung des aberwitzigen Generationenporträts, an dessen Ende der einzige Enkel in einem kannibalischen Akt den eigenen Vater verspeist. Womöglich wird er ihn eines Tages auch verdauen. Richler lässt uns mit dieser Aussicht und einem Buch allein, das von schwachen Männern handelt und dem Versuch, ihr heikles Erbe an die Söhne weiterzugeben. Es ist eine alte jüdische Geschichte.

KATHARINA TEUTSCH

Mordecai Richler: "Solomon Gursky war hier". Roman.

Aus dem Englischen von Hartmut Zahn, Carina von Enzenberg. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2011. 644 S., geb., 24,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
The wit, depth and wickedness of this resonant novel suggest a happy synthesis of Dickens, Malcolm Lowry and Philip Roth... This is a very fine work The Times