Eine sehr ergreifende Geschichte über eine Frau, die ein zum Tode verurteiltes Kind in sich trägt und eine Entscheidung treffen muss, wie sie damit umgehen will. Eine Geschichte über zwei Menschen die aufgrund dieser Umstände zusammenfinden. Eine Geschichte über unsere Kultur und unser Unvermögen
mit dem Tod umzugehen.
Es gibt eine emotionale und eine intellektuelle Ebene in dieser…mehrEine sehr ergreifende Geschichte über eine Frau, die ein zum Tode verurteiltes Kind in sich trägt und eine Entscheidung treffen muss, wie sie damit umgehen will. Eine Geschichte über zwei Menschen die aufgrund dieser Umstände zusammenfinden. Eine Geschichte über unsere Kultur und unser Unvermögen mit dem Tod umzugehen.
Es gibt eine emotionale und eine intellektuelle Ebene in dieser Geschichte:
Auf der emotionalen Ebene, lässt einen Lotte R. Wöss eintauchen in die Situation der Eltern. Man kann die Reise, die die drei durchmachen bis zur Geburt und dem unvermeidlichen Tod der kleinen Schneeflocke miterleben, als wenn sie einem selbst passieren würde. Die Aufs und Abs, wie sich die Gefühle von Theo, dem Vater, dem Kind gegenüber entwickeln, wie sie versuchen, mit dem Unvermeidlichen klarzukommen, wie sie mit dem Unverständnis des Umfelds umgehen müssen. Wie sie die Geburt und den Tod ihres Kindes erleben und versuchen, es zu verarbeiten. Nicht nur, dass einen die Geschichte zu Tränen rührt. Die Reise wirkt sehr authentisch und man kann sich deutlich besser in Eltern und vor allem die Mütter hineinversetzen, die so etwas durchmachen und die unmögliche Entscheidung zwischen Abtreiben oder Austragen treffen müssen. Und das hilft hoffentlich, anders auf sie zu reagieren, als es das Umfeld es typischerweise zu tun pflegt.
Und damit wären wir bei der intellektuellen Ebene angekommen und wie wir in unserer Kultur zwischen lebenswert und nicht lebenswert unterscheiden, wie wir mit Leid und nahendem Tod umgehen und welche Anforderungen wir vor allem an Frauen in diesem Zusammenhang haben. Die Autorin zeigt dabei auch die gesellschaftliche Entwicklung seit Mitte des letzten Jahrhunderts auf. Wie Frauen vor allem als Gebärmaschinen und billige Arbeitskräfte gesehen wurden. Und wie früher mit ihnen umgegangen wurde, wenn es mit ersterem und/oder letzterem nicht so geklappt hat: Verachtung, Ignoranz und Erfolgsdruck. Hier sind wir heute medizinisch schon ein Stück weiter, aber emotional? Lotte R. Wöss hält unserer Gesellschaft ganz ohne erhobenen Zeigefinger den Spiegel vor: Zwar sehen wir Frauen nicht mehr als Gebärmaschinen und billige Arbeitskräfte. Aber nach wie vor können wir nicht umgehen mit von der Norm abweichendem Leben, Leid und Tod. Neben der enormen emotionalen Belastung der Eltern in einer Situation, wie der im Buch beschriebenen, kommt dadurch noch zusätzlich die Belastung durch die Abwehr und regelrechte Abwertung der Gesellschaft hinzu. Diese verlangt von Frauen, sich schnell des Unwerten zu entledigen und damit schnell abzuschließen, denn so muss auch das Umfeld nicht länger die Angst, Trauer und Hilflosigkeit aushalten.
Ich hielt es erst für reine Dramaturgie, dass Wöss das Umfeld von Marlen (Arbeit, Medizin, Freundeskreis) so durchweg hat mit Unverständnis, Ungeduld und Abwertung reagieren lassen. Die Interviews, die sie jedoch für die Recherchen zu diesem Buch mit den vielen Frauen, denen ähnliches passiert ist, geführt hat, zeigen offenbar genau dieses sehr einhellige und gleichzeitig traurige Bild.
Das Buch ist jedoch kein reines Buch über die Schwangerschaft mit einem Kind, das bei der Geburt sterben wird. Es geht auch um die Geschichte der Hauptfiguren, die sonstigen Päckchen, die sie zu tragen haben und auf welche Weise sie in dieser Situation zueinander finden. Das bringt Tiefe und Abwechslung in das Buch. Dabei versteht es die Autorin, es spannend zu machen, indem sie die Hintergründe nur nach und nach aufdeckt und weitere Hindernisse für die Beziehung zwischen Marlen und Theo einflicht. In vielen Fällen funktioniert das gut, in einigen wenigen Fällen wirkt es etwas gewollt, übertrieben oder die Andeutungen halten nicht, was sie versprechen. Das ist jedoch alles nebensächlich, denn das Buch ist aus meiner Sicht ein wichtiger Beitrag, um zum Umdenken und mehr Empathie einzuladen.
An manchen Stellen merkt man übrigens sprachlich, dass die Autorin nicht aus Norddeutschland kommt, wo die Handlung spielt. Das wirkt manchmal für eine Einheimische, wie mich, etwas merkwürdig.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Dark secret, Emotional scars, Golden Retriever, He falls first, One-night-stand, Pregnancy, Roommates to lovers, Strong female main character, Sworn off a relationship, Ugly cry
🌎 Setting-Trope: Office
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: 3. Person