Aufsichtsrechtliche Regulierung der Corporate Governance von Ratingagenturen, Referenzwert-Administratoren, zentralen Gegenparteien und Zentralverwahrern.
Aufsichtsrechtliche Regulierung der Corporate Governance von Ratingagenturen, Referenzwert-Administratoren, zentralen Gegenparteien und Zentralverwahrern.
Unternehmen des Finanzsektors unterliegen zwei detaillierten Regelungsregimen zur Unternehmensführung - einem gesellschaftsrechtlichen und einem aufsichtsrechtlichen -, deren Vorgaben zueinander im Widerspruch stehen können. Zusätzliche Brisanz hat diese Entwicklung dadurch erfahren, dass die EU in ihrem Bestreben nach einer möglichst effektiven Harmonisierung mittlerweile verstärkt auf das Instrument der Verordnung zurückgreift. Diese Arbeit nimmt vier EU-Verordnungen in den Blick, die besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Corporate Governance von Ratingagenturen,…mehr
Unternehmen des Finanzsektors unterliegen zwei detaillierten Regelungsregimen zur Unternehmensführung - einem gesellschaftsrechtlichen und einem aufsichtsrechtlichen -, deren Vorgaben zueinander im Widerspruch stehen können. Zusätzliche Brisanz hat diese Entwicklung dadurch erfahren, dass die EU in ihrem Bestreben nach einer möglichst effektiven Harmonisierung mittlerweile verstärkt auf das Instrument der Verordnung zurückgreift. Diese Arbeit nimmt vier EU-Verordnungen in den Blick, die besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Corporate Governance von Ratingagenturen, Referenzwert-Administratoren, zentralen Gegenparteien und Zentralverwahrern statuieren. Ihr Hauptanliegen besteht darin, Konflikte zwischen diesen unionsrechtlichen Vorgaben und dem deutschen Gesellschaftsrecht systematisierend herauszuarbeiten. Zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass es im Anwendungsbereich der untersuchten Verordnungen zur Herausbildung eines »Sondergesellschaftsrechts im Finanzsektor« kommt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 225
Thomas Thies studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Erste Juristische Prüfung legte er im Jahr 2013 ab. Zwischen 2013 und 2015 absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Mainz. Nach dem Abschluss des zweiten Staatsexamens arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kanzlei Noerr sowie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Mülbert in Mainz und begann mit seiner Promotion. Von September 2018 bis Juni 2019 absolvierte Thomas Thies ein Master-Studium (LL.M.) an der University of Chicago. Seit Januar 2020 arbeitet er als Rechtsanwalt im Aktien- und Kapitalmarktrecht bei der Kanzlei Noerr.
Inhaltsangabe
Einleitung
1. Teil: Rechtliche und tatsächliche Grundlagen Überblick über die untersuchten Verordnungen - Corporate Governance als Regelungsgegenstand des EU-Aufsichtsrechts - Kategorisierung der Spannungsfelder zwischen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht
2. Teil: Konflikte zwischen aufsichtsrechtlichen Corporate Governance-Anforderungen und deutschem Gesellschaftsrecht Spannungspotenzial zwischen rechtsformunabhängigen Vorgaben des Aufsichtsrechts und rechtsformspezifischem Gesellschaftsrecht - Regelungen zur Geschäftsleitung - Regelungen zum Aufsichtsorgan
3. Teil: Rechtsfolgen bei Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Vorgaben Aufsichtsrechtliche Sanktionen und Verwaltungsbefugnisse - Gesellschaftsrechtliches Beschlussmängelrecht - Organhaftung der Geschäftsleiter und Mitglieder des Aufsichtsorgans - Außenhaftung der Gesellschaft oder ihrer Organe - Fazit: Erweiterte Beschlussmängel- und Haftungsrisiken
4. Teil: Ergebnisse und Folgerungen Ergebnis zu den Konflikten zwischen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht - Folgerungen - Ausblick
1. Teil: Rechtliche und tatsächliche Grundlagen Überblick über die untersuchten Verordnungen - Corporate Governance als Regelungsgegenstand des EU-Aufsichtsrechts - Kategorisierung der Spannungsfelder zwischen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht
2. Teil: Konflikte zwischen aufsichtsrechtlichen Corporate Governance-Anforderungen und deutschem Gesellschaftsrecht Spannungspotenzial zwischen rechtsformunabhängigen Vorgaben des Aufsichtsrechts und rechtsformspezifischem Gesellschaftsrecht - Regelungen zur Geschäftsleitung - Regelungen zum Aufsichtsorgan
3. Teil: Rechtsfolgen bei Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Vorgaben Aufsichtsrechtliche Sanktionen und Verwaltungsbefugnisse - Gesellschaftsrechtliches Beschlussmängelrecht - Organhaftung der Geschäftsleiter und Mitglieder des Aufsichtsorgans - Außenhaftung der Gesellschaft oder ihrer Organe - Fazit: Erweiterte Beschlussmängel- und Haftungsrisiken
4. Teil: Ergebnisse und Folgerungen Ergebnis zu den Konflikten zwischen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht - Folgerungen - Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826