Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
Herausgegeben:Müller, Thomas; Ratz, Christoph; Stein, Roland; Lüke, Carina
Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
Herausgegeben:Müller, Thomas; Ratz, Christoph; Stein, Roland; Lüke, Carina
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Tagungsband thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven. Auch wenn die Sonderpädagogik in den vergangenen Jahren ein Verständnis von Behinderung entwickelt hat, welches nicht allein auf die Person fokussiert, hat gerade die entsprechende Kategorienbildung immer wieder zu kritischen Diskursen geführt und damit zu starken Forderungen nach einer Dekategorisierung. Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, neue Kategorien einzuführen, um eine spezifische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stefanie KuhlenkampLehrbuch Psychomotorik33,00 €
- Liane SchüllerDigitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht26,90 €
- Tobias BernasconiPädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung39,90 €
- Inklusive Didaktik für die Regelschule24,90 €
- Georg TheunissenGeistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten24,90 €
- Teilhabe19,90 €
- Martin ThurmairPraxis der Frühförderung29,90 €
-
-
-
Der vorliegende Tagungsband thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven. Auch wenn die Sonderpädagogik in den vergangenen Jahren ein Verständnis von Behinderung entwickelt hat, welches nicht allein auf die Person fokussiert, hat gerade die entsprechende Kategorienbildung immer wieder zu kritischen Diskursen geführt und damit zu starken Forderungen nach einer Dekategorisierung. Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, neue Kategorien einzuführen, um eine spezifische Professionalisierung zu etablieren. Als Tagungsband enthält das Buch zugleich weitere Beiträge, die aktuelle Themen der Sonderpädagogik aufgreifen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 16. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 148mm x 28mm
- Gewicht: 591g
- ISBN-13: 9783781525269
- ISBN-10: 3781525260
- Artikelnr.: 65643556
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 16. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 148mm x 28mm
- Gewicht: 591g
- ISBN-13: 9783781525269
- ISBN-10: 3781525260
- Artikelnr.: 65643556
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Thomas Müller, apl. Prof. Dr. phil. habil., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg.
Christoph Ratz, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., Pädagogik bei geistiger Behinderung, Universität Würzburg.
Christoph Ratz, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., Pädagogik bei geistiger Behinderung, Universität Würzburg.
I Beiträge zu grundlegenden PerspektivenBirgit HerzCelebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktionsozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen...........................................13Christian LindmeierDekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierteSpannung in der Disziplin- und Professionsentwicklung..................................27Birgit Lütje-Klose und Philipp NeumannSonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung,De-Kategorisierung und Re-Kategorisierung....................................................44Anke RedeckerDie verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung.Anerkennungstheoretische Annäherungen........................................................62Lisa Sauer und Michaela VogtDie Zuverlässigkeit (sonder-) pädagogischer KategorisierungenErgebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten ausdem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD................................................73Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia TierbachHinter den Kategorien....................................................................................84David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer undPierre-Carl Link(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis undForschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexioneneiner psychoanalytischen Sonderpädagogik.......................................................95Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh(Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse..........................................106Lena Schmitz und Toni SimonHeterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze undempirische Befunde........................................................................................117Jaar Boskany und Johanna LangenhoffBehinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischerÜberlegungen............................................................................131Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter KranertLabelling als Kategorisierung in Systemen -von der frühen zur beruflichen Bildung..........................................................142Pascal SchreierAdvokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogikbei Verhaltensstörungen.................................................................................154Erik Weber und Ole LandsbergDe-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten -zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung.....................................162II Beiträge zu phänomen- und fachrichtungsspezifischenAspektenPierre-Carl Link"Verhaltensgestört - verhaltensauffällig - verhaltensoriginell" -Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.....................173Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland,Claudia Becker und David ZimmermannRekategorisierung von Schüler:innen mit Fluchterfahrungenaus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive....................185Bettina Bock, Anne Goldbach und Saskia SchuppenerZum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Spracheim Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug undDifferenzherstellung.......................................................................................198Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina LindmeierLeichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung -eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnenund -praktikern für Leichte Sprache...............................................................209Jonathan KlixHeterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogikbei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung -Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse...............................220Isabel NeitzelNarrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21:Ergebnisse einer Elternbefragung....................................................................231Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg WittwerVon 'Einsteigerautisten', 'sozialen Analphabeten' und 'Grenzkindern' -Die Kategorie 'Autismus' aus Sicht von Grundschullehrkräften......................240Mareike BeerGatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitungaus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen............251Ines Potthast und Bettina LindmeierKommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantatversorgten Kleinkind......................................................................................260Katerina Hádková, Miroslava Kotvová undKristina Pánková KratochvílováFernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderungin Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik..................268III Beiträge zu Lehrerbildung und SchuleFelix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann,Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael UrbanKooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung.Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge..........................................279Tanja LindacherInklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem undsonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung undRekategorisierung - Eine empirisch-qualitative Fallanalyse.............................290Dorothee Meyer und Xiaokang SunMetakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung...........301Magdalena FörsterDekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normenund Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik...................................313Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-RotherFörderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium -Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation.......................................................325Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank HellmichQualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht undSelbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften.......................334Gamze GörelBedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sichtvon Schulleitungen an Grundschulen.............................................................341Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser,Michael Urban und Rolf WerningKategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in derinklusiven Sekundarstufe................................................................................348IV Beiträge zu Didaktik und FachdidaktikChristoph Bierschwale und Michaela VogtDie Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung undDekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien -ein international-vergleichende Analyse..........................................................361Marwin Felix Löper und Frank HellmichAdaptiver Unterricht in der (inklusiven) Grundschule aus der Perspektivevon Lehrkräften..............................................................................................372Stefanie Bosse und Nadine SpörerDie Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention zurFörderung sozialer und personaler Kompetenzen und zurVerbesserung sozialer Einstellungen im gemeinsamen Unterricht...................379Ina HenningDie Betrachtung von Differenzkategorien unter dem Blickwinkel vonDe- und Rekategorisierungsprozessen in semi-strukturiertenLehrer*inneninterviews im inklusiven Musikunterricht..................................387Kristina HähnPartizipationsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht -von einer kategorialen Betrachtung zum Mehrwert für alle.............................398Juliane Gerland"Manchmal wissen wir nicht mal, ob wir inklusiv arbeiten..."Kategorisierungsprozesse im Kontext inklusionsorientiertenUnterrichtens in der Musikschule...................................................................406Meike WieczorekWenn ich ein Instrument spielen könnte, würde ich das auchausprobieren... Zur (Selbst-)Kategorisierung in Bezug aufempfundene (Un-)Musikalität von Lehrkräften und Studierenden.................418Ulrich TheobaldLernaufgaben im inklusiven Sportunterricht..................................................427V Beiträge zu DiagnostikPaul Gudladt und Simeon Schwob(De-)Kategorisierungen im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik..............436Jana Jungjohann und Rebecca HüninghakeTestkonstruktion und Pilotierung eines Skilltests zur Messung desRechtschreibphänomens Doppelkonsonantenschreibung alsLernverlaufsdiagnostik....................................................................................446Gerolf Renner, Tobias Tempel und Gitta ReunerPsychometrische Eigenschaften des Fragebogens "Einstellungengegenüber Köperbehinderten" (EKB).............................................................454
I Beiträge zu grundlegenden PerspektivenBirgit HerzCelebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktionsozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen...........................................13Christian LindmeierDekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierteSpannung in der Disziplin- und Professionsentwicklung..................................27Birgit Lütje-Klose und Philipp NeumannSonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung,De-Kategorisierung und Re-Kategorisierung....................................................44Anke RedeckerDie verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung.Anerkennungstheoretische Annäherungen........................................................62Lisa Sauer und Michaela VogtDie Zuverlässigkeit (sonder-) pädagogischer KategorisierungenErgebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten ausdem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD................................................73Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia TierbachHinter den Kategorien....................................................................................84David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer undPierre-Carl Link(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis undForschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexioneneiner psychoanalytischen Sonderpädagogik.......................................................95Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh(Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse..........................................106Lena Schmitz und Toni SimonHeterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze undempirische Befunde........................................................................................117Jaar Boskany und Johanna LangenhoffBehinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischerÜberlegungen............................................................................131Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter KranertLabelling als Kategorisierung in Systemen -von der frühen zur beruflichen Bildung..........................................................142Pascal SchreierAdvokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogikbei Verhaltensstörungen.................................................................................154Erik Weber und Ole LandsbergDe-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten -zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung.....................................162II Beiträge zu phänomen- und fachrichtungsspezifischenAspektenPierre-Carl Link"Verhaltensgestört - verhaltensauffällig - verhaltensoriginell" -Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.....................173Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland,Claudia Becker und David ZimmermannRekategorisierung von Schüler:innen mit Fluchterfahrungenaus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive....................185Bettina Bock, Anne Goldbach und Saskia SchuppenerZum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Spracheim Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug undDifferenzherstellung.......................................................................................198Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina LindmeierLeichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung -eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnenund -praktikern für Leichte Sprache...............................................................209Jonathan KlixHeterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogikbei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung -Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse...............................220Isabel NeitzelNarrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21:Ergebnisse einer Elternbefragung....................................................................231Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg WittwerVon 'Einsteigerautisten', 'sozialen Analphabeten' und 'Grenzkindern' -Die Kategorie 'Autismus' aus Sicht von Grundschullehrkräften......................240Mareike BeerGatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitungaus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen............251Ines Potthast und Bettina LindmeierKommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantatversorgten Kleinkind......................................................................................260Katerina Hádková, Miroslava Kotvová undKristina Pánková KratochvílováFernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderungin Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik..................268III Beiträge zu Lehrerbildung und SchuleFelix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann,Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael UrbanKooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung.Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge..........................................279Tanja LindacherInklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem undsonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung undRekategorisierung - Eine empirisch-qualitative Fallanalyse.............................290Dorothee Meyer und Xiaokang SunMetakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung...........301Magdalena FörsterDekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normenund Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik...................................313Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-RotherFörderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium -Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation.......................................................325Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank HellmichQualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht undSelbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften.......................334Gamze GörelBedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sichtvon Schulleitungen an Grundschulen.............................................................341Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser,Michael Urban und Rolf WerningKategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in derinklusiven Sekundarstufe................................................................................348IV Beiträge zu Didaktik und FachdidaktikChristoph Bierschwale und Michaela VogtDie Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung undDekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien -ein international-vergleichende Analyse..........................................................361Marwin Felix Löper und Frank HellmichAdaptiver Unterricht in der (inklusiven) Grundschule aus der Perspektivevon Lehrkräften..............................................................................................372Stefanie Bosse und Nadine SpörerDie Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention zurFörderung sozialer und personaler Kompetenzen und zurVerbesserung sozialer Einstellungen im gemeinsamen Unterricht...................379Ina HenningDie Betrachtung von Differenzkategorien unter dem Blickwinkel vonDe- und Rekategorisierungsprozessen in semi-strukturiertenLehrer*inneninterviews im inklusiven Musikunterricht..................................387Kristina HähnPartizipationsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht -von einer kategorialen Betrachtung zum Mehrwert für alle.............................398Juliane Gerland"Manchmal wissen wir nicht mal, ob wir inklusiv arbeiten..."Kategorisierungsprozesse im Kontext inklusionsorientiertenUnterrichtens in der Musikschule...................................................................406Meike WieczorekWenn ich ein Instrument spielen könnte, würde ich das auchausprobieren... Zur (Selbst-)Kategorisierung in Bezug aufempfundene (Un-)Musikalität von Lehrkräften und Studierenden.................418Ulrich TheobaldLernaufgaben im inklusiven Sportunterricht..................................................427V Beiträge zu DiagnostikPaul Gudladt und Simeon Schwob(De-)Kategorisierungen im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik..............436Jana Jungjohann und Rebecca HüninghakeTestkonstruktion und Pilotierung eines Skilltests zur Messung desRechtschreibphänomens Doppelkonsonantenschreibung alsLernverlaufsdiagnostik....................................................................................446Gerolf Renner, Tobias Tempel und Gitta ReunerPsychometrische Eigenschaften des Fragebogens "Einstellungengegenüber Köperbehinderten" (EKB).............................................................454