28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Das Hauptziel dieses Buches ist die weltweite Verbreitung des Anbaus und der Lebensmitteleigenschaften von weißem Sorghum, einem glutenfreien Getreide, das taxonomisch mit Mais verwandt ist und für Menschen mit Glutenunverträglichkeit nicht toxisch ist. Sorghum bicolor (L. Moench) ist eine einjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Gräser (Poaceae) gehört und zu den trockenheits- und hitzebeständigsten Getreidearten zählt. Sie wird in Afrika und Asien seit Tausenden von Jahren als Nahrungsmittel angebaut und gilt seit 30 Jahren als sicheres Nahrungsmittel für Zöliakiepatienten und als…mehr

Produktbeschreibung
Das Hauptziel dieses Buches ist die weltweite Verbreitung des Anbaus und der Lebensmitteleigenschaften von weißem Sorghum, einem glutenfreien Getreide, das taxonomisch mit Mais verwandt ist und für Menschen mit Glutenunverträglichkeit nicht toxisch ist. Sorghum bicolor (L. Moench) ist eine einjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Gräser (Poaceae) gehört und zu den trockenheits- und hitzebeständigsten Getreidearten zählt. Sie wird in Afrika und Asien seit Tausenden von Jahren als Nahrungsmittel angebaut und gilt seit 30 Jahren als sicheres Nahrungsmittel für Zöliakiepatienten und als gesundes Nahrungsmittel für die gesamte Bevölkerung. Für seine Verwendung in der menschlichen Ernährung, Sorghum, ist aus einem weißen Korn Art, besonders wertvoll, GVO-frei und optimal für die Gesundheit, da es reich an Eiweiß, ungesättigte Fette, Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe unlöslich und Antioxidantien wie Phenole und Tannine, die mit der Prävention von Krebs und Alterung sowie ein Heilmittel für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In diesem Buch haben wir auch die Methoden des Anbaus von weißem Sorghum in Süditalien, gekennzeichnet durch ein mediterranes Klima, und die Rolle von Sorghum in der menschlichen Ernährung beschrieben.
Autorenporträt
Luigi Del Giudice a obtenu sa licence en sciences biologiques à l'université "Federico II" de Naples (Italie) en 1969. Il est actuellement chercheur associé au Conseil national italien de la recherche à l'IBBR de Naples. En 1973, grâce à une bourse EURATOM de longue durée, il a été accueilli à l'Institut de génétique de Muenchen (Allemagne).