Tine Stein / Hubertus Buchstein / Claus Offe (Hgg.)Die Grundlagen politischer Gemeinschaft
Souveränität, Recht, Moral
Die Grundlagen politischer Gemeinschaft
Herausgegeben:Stein, Tine; Buchstein, Hubertus; Offe, Claus;Mitarbeit:Buchstein, Hubertus; Arato, Andrew; Basta-Fleiner, Lidija; Beaud, Olivier; Birtek, Faruk; Castiglione, Dario; Cohen, Jean; Dobner, Pe
2 Angebote ab € 22,84 €
Tine Stein / Hubertus Buchstein / Claus Offe (Hgg.)Die Grundlagen politischer Gemeinschaft
Souveränität, Recht, Moral
Die Grundlagen politischer Gemeinschaft
Herausgegeben:Stein, Tine; Buchstein, Hubertus; Offe, Claus;Mitarbeit:Buchstein, Hubertus; Arato, Andrew; Basta-Fleiner, Lidija; Beaud, Olivier; Birtek, Faruk; Castiglione, Dario; Cohen, Jean; Dobner, Pe
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wenn Staaten gemeinsame Ziele erreichen wollen, müssen sie sich auf rechtliche und moralische Grundlagen einigen. Das rührt an das Prinzip der Souveränität des Einzelstaates. Möglichkeiten und Folgen politischer Gemeinschaften jenseits des Nationalstaates werden hier unter anderem von Andrew Arato, Dieter Grimm, Jürgen Habermas, Matthias Iser, Christine Landfried, E.-G. Mahrenholz, Gunnar F. Schuppert, Ulrich K. Preuß und Michael Zürn diskutiert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft54,99 €
- Thiemo SchieleSouveräne Staatlichkeit aufgeben? Die suprastaatliche Performanz der Europäischen Union17,95 €
- Mara RebmannStaatlichkeit im Wandel: Eine Nationalstaatdebatte im Fokus der Globalisierung29,99 €
- Chantal Elisabeth Hohe SehlingDie Resolution 67/19. Palästinas Bemühen um Staatlichkeit und Anerkennung15,95 €
- Gundula LudwigKörperpolitiken und Demokratie35,00 €
Wenn Staaten gemeinsame Ziele erreichen wollen, müssen sie sich auf rechtliche und moralische Grundlagen einigen. Das rührt an das Prinzip der Souveränität des Einzelstaates. Möglichkeiten und Folgen politischer Gemeinschaften jenseits des Nationalstaates werden hier unter anderem von Andrew Arato, Dieter Grimm, Jürgen Habermas, Matthias Iser, Christine Landfried, E.-G. Mahrenholz, Gunnar F. Schuppert, Ulrich K. Preuß und Michael Zürn diskutiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38339
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: Mai 2007
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 142mm x 22mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783593383392
- ISBN-10: 359338339X
- Artikelnr.: 20938664
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38339
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: Mai 2007
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 142mm x 22mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783593383392
- ISBN-10: 359338339X
- Artikelnr.: 20938664
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Tine Stein vertritt zurzeit eine Professur für Politische Theorie an der Universität Bremen. Hubertus Buchstein ist Professor für Politische Theorie an der Universität Greifswald. Claus Offe ist Professor für »Theories of the State« an der Hertie Governance School in Berlin.
Mit Beiträgen von Andrew Arato, Lidija Basta-Fleiner, Olivier Beaud, Faruk Birtek, Hubertus Buchstein, Dario Castiglione, Jean Cohen, Petra Dobner, Bardo Fassbender, Thomas Fleiner, Rebekka Göhring, Anton Greber, Dieter Grimm, Jürgen Habermas, Hasso Hofmann, Mattias Iser, Otto Kallscheuer, Bernd Ladwig, Christine Landfried, Matthias Mahlmann, Ernst-Gottfried Mahrenholz, Claus Offe, Ulrich K. Preuß, Alfred Rinken, Joscha Schmierer, Hans-Peter Schneider, Gunnar R. Schuppert, Tine Stein und Michael Zürn
Mit Beiträgen von Andrew Arato, Lidija Basta-Fleiner, Olivier Beaud, Faruk Birtek, Hubertus Buchstein, Dario Castiglione, Jean Cohen, Petra Dobner, Bardo Fassbender, Thomas Fleiner, Rebekka Göhring, Anton Greber, Dieter Grimm, Jürgen Habermas, Hasso Hofmann, Mattias Iser, Otto Kallscheuer, Bernd Ladwig, Christine Landfried, Matthias Mahlmann, Ernst-Gottfried Mahrenholz, Claus Offe, Ulrich K. Preuß, Alfred Rinken, Joscha Schmierer, Hans-Peter Schneider, Gunnar R. Schuppert, Tine Stein und Michael Zürn
InhaltEinleitungHubertus Buchstein, Claus Offe, Tine SteinI.Religion, Moral, Macht: Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?BeiträgeAuctoritas, non veritas, facit legem?Hasso HofmannWorauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?Alfred RinkenZur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und ReligionTine SteinKommentareFür Menschengerechtigkeit!Hans-Peter SchneiderZwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der VerfassungsstaatlichkeitChristoph MöllersRechtsnormen und WerteErnst Gottfried MahrenholzII.Nation-Building and Constitution-Making: Zur Re-Konstruktion des Staates durch Verfassung(sdiskussion)BeiträgeSkeptischer VerfassungspatriotismusPetra DobnerNation-Building in a Federation: Über die Besonderheiten des "Bundesvolks"Olivier BeaudPost Sovereign Constitution Making and Democratic LegitimacyAndrew AratoKommentareConstitution Making and Nation Building without a SovereignLidija R. Basta FleinerDer Bundesstaat: Randerscheinung oder Symptom für die Unzulänglichkeit einer souveränitätsbezogenen Staatstheorie?Anton R. GreberIII.Die EU - eine politische Gemeinschaft?BeiträgeDimensionen eines europäischen VerfassungspatriotismusMattias IserSitting on the Edge: Viewing Europe from its Eastern ShoreFaruk BirtekKommentareA Community of Strangers?Dario CastiglioneAlternative Alteuropa - Offener Verfassungspatriotismus aus pluralistischem ErbeOtto KallscheuerIV.Rekonstruktion oder Dekonstruktion des Westens?Beiträge"Rekonstruktion des Westens": Umrisse des ProblemfeldsJoscha SchmiererRekonstruktion oder Dekonstruktion des "Westens"?Claus OffeKommentareKonstruktion des UniversalismusThomas FleinerLöst sich der Westen auf?Michael Zürn201V.Die rechtliche Verfasstheit der internationalen GemeinschaftBeiträgeDie Reform der Vereinten NationenJürgen HabermasSovereign Equality vs Imperial RightJean L. CohenKommentareDie rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung?Bardo FassbenderDrei Varianten des Kantschen Projekts einer politisch verfassten WeltgesellschaftHubertus BuchsteinVI.Der Wandel der Souveränität und das Verhältnis von Recht und PolitikBeiträgeSouveränität - Überholter Begriff, wandlungsfähiges Konzept oder "born 1576, but still going strong"?Gunnar F. SchuppertGründungsmythos und Autonomie - Aspekte der SouveränitätMatthias MahlmannDas Recht der Souveränität und seine GrenzenBernd LadwigKommentareKosmopolitische SouveränitätChristine LandfriedSouveränität - zur aktuellen Leistungsfähigkeit eines rechtlich-politischen GrundbegriffsDieter GrimmVII.Souveränität, Recht und PolitikSouveränität - Zwischenbemerkungen zu einem Schlüsselbegriff des PolitischenUlrich K. Preuß.Autorinnen und Autoren
InhaltEinleitungHubertus Buchstein, Claus Offe, Tine SteinI.Religion, Moral, Macht: Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?BeiträgeAuctoritas, non veritas, facit legem?Hasso HofmannWorauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?Alfred RinkenZur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und ReligionTine SteinKommentareFür Menschengerechtigkeit!Hans-Peter SchneiderZwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der VerfassungsstaatlichkeitChristoph MöllersRechtsnormen und WerteErnst Gottfried MahrenholzII.Nation-Building and Constitution-Making: Zur Re-Konstruktion des Staates durch Verfassung(sdiskussion)BeiträgeSkeptischer VerfassungspatriotismusPetra DobnerNation-Building in a Federation: Über die Besonderheiten des "Bundesvolks"Olivier BeaudPost Sovereign Constitution Making and Democratic LegitimacyAndrew AratoKommentareConstitution Making and Nation Building without a SovereignLidija R. Basta FleinerDer Bundesstaat: Randerscheinung oder Symptom für die Unzulänglichkeit einer souveränitätsbezogenen Staatstheorie?Anton R. GreberIII.Die EU - eine politische Gemeinschaft?BeiträgeDimensionen eines europäischen VerfassungspatriotismusMattias IserSitting on the Edge: Viewing Europe from its Eastern ShoreFaruk BirtekKommentareA Community of Strangers?Dario CastiglioneAlternative Alteuropa - Offener Verfassungspatriotismus aus pluralistischem ErbeOtto KallscheuerIV.Rekonstruktion oder Dekonstruktion des Westens?Beiträge"Rekonstruktion des Westens": Umrisse des ProblemfeldsJoscha SchmiererRekonstruktion oder Dekonstruktion des "Westens"?Claus OffeKommentareKonstruktion des UniversalismusThomas FleinerLöst sich der Westen auf?Michael Zürn201V.Die rechtliche Verfasstheit der internationalen GemeinschaftBeiträgeDie Reform der Vereinten NationenJürgen HabermasSovereign Equality vs Imperial RightJean L. CohenKommentareDie rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung?Bardo FassbenderDrei Varianten des Kantschen Projekts einer politisch verfassten WeltgesellschaftHubertus BuchsteinVI.Der Wandel der Souveränität und das Verhältnis von Recht und PolitikBeiträgeSouveränität - Überholter Begriff, wandlungsfähiges Konzept oder "born 1576, but still going strong"?Gunnar F. SchuppertGründungsmythos und Autonomie - Aspekte der SouveränitätMatthias MahlmannDas Recht der Souveränität und seine GrenzenBernd LadwigKommentareKosmopolitische SouveränitätChristine LandfriedSouveränität - zur aktuellen Leistungsfähigkeit eines rechtlich-politischen GrundbegriffsDieter GrimmVII.Souveränität, Recht und PolitikSouveränität - Zwischenbemerkungen zu einem Schlüsselbegriff des PolitischenUlrich K. Preuß.Autorinnen und Autoren