79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Forschung ist Teil der Problematik einer kognitiven Verzerrung, die mit negativen Darstellungen der Ahnenverehrung verbunden ist. In einem Kontext, in dem die Kommunikation mit dem höchsten Wesen für alle eine Priorität bleibt, kommt es nämlich zu einer utopischen Monopolisierung dieser Kommunikation durch bestimmte Religionen (Christentum, Islam). Ihr Zusammentreffen mit der Praxis der Ahnenverehrung, die für die traditionellen Religionen Kameruns im Allgemeinen und der Bamileke im Besonderen eine unumgängliche Praxis ist, stellt eine komplexe Problematik dar und wirft in Kamerun…mehr

Produktbeschreibung
Diese Forschung ist Teil der Problematik einer kognitiven Verzerrung, die mit negativen Darstellungen der Ahnenverehrung verbunden ist. In einem Kontext, in dem die Kommunikation mit dem höchsten Wesen für alle eine Priorität bleibt, kommt es nämlich zu einer utopischen Monopolisierung dieser Kommunikation durch bestimmte Religionen (Christentum, Islam). Ihr Zusammentreffen mit der Praxis der Ahnenverehrung, die für die traditionellen Religionen Kameruns im Allgemeinen und der Bamileke im Besonderen eine unumgängliche Praxis ist, stellt eine komplexe Problematik dar und wirft in Kamerun wichtige Fragen auf. Diese Studie beleuchtet auch die Praxis der Ahnenverehrung, deren Ziel es ist, eine Verbindung mit dem Göttlichen herzustellen. Da der Unreine nicht direkt mit der absoluten Reinheit in Kontakt treten kann, braucht er diejenigen, die bereits den Weg der Reinigung eingeschlagen haben (Vorfahren), um als Relais zu fungieren. In diesem Prozess ist es der Ahne, der zwischen den (unreinen) Lebenden und dem höchsten Wesen (der absoluten Reinheit) vermittelt. Dieses Buch zeigt den marginalistischen Charakter der christlichen Religionen in Bezug auf die Praxis der Ahnenverehrung auf und bietet einige Lösungsansätze.
Autorenporträt
Ivan Vedel EPANDE NJABEN, psicólogo social, estudante de doutoramento na Universidade de Yaoundé 1 (Camarões). O seu trabalho centra-se nas crenças, representações sociais, significado e bem-estar no trabalho. Interessa-se igualmente pela psicologia intelectual, a parapsicologia e a psicologia da religião.