Stefan Paulus, Bettina Grubenmann
Soziale Frage 4.0
Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute
Stefan Paulus, Bettina Grubenmann
Soziale Frage 4.0
Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Soziale Frage - historisch gewachsen und wieder hochaktuellDas Lehrbuch erörtert in gesellschaftsanalytischer Herangehensweise, welche Rolle Soziale Arbeit in der sozialen Entwicklung einnimmt. Verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit werden hierbei aufgegriffen wie Erwerbslosigkeit, steigendes Armutsrisiko, Obdachlosigkeit und Prekarität in den Industrienationen.Das Buch analysiert die wichtigsten Brennpunkte in der Geschichte der Sozialen Frage bis heute und zeigt, was die Soziale Arbeit aus der Vergangenheit lernen kann.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter HammerschmidtSoziale Arbeit - die Geschichte18,90 €
- Esther AbplanalpBeraten in der Sozialen Arbeit29,00 €
- Jörg ReinhardtGrundkurs Arbeitsrecht für die Soziale Arbeit23,00 €
- Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder19,90 €
- Rita Braches-ChyrekSoziale Arbeit - die Methoden und Konzepte15,90 €
- Jens PothmannSoziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen19,90 €
- Johann Ch. StudentSoziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care25,90 €
-
-
-
Die Soziale Frage - historisch gewachsen und wieder hochaktuellDas Lehrbuch erörtert in gesellschaftsanalytischer Herangehensweise, welche Rolle Soziale Arbeit in der sozialen Entwicklung einnimmt. Verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit werden hierbei aufgegriffen wie Erwerbslosigkeit, steigendes Armutsrisiko, Obdachlosigkeit und Prekarität in den Industrienationen.Das Buch analysiert die wichtigsten Brennpunkte in der Geschichte der Sozialen Frage bis heute und zeigt, was die Soziale Arbeit aus der Vergangenheit lernen kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 5357
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 5357
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 147mm x 17mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783825253578
- ISBN-10: 3825253570
- Artikelnr.: 58151589
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- UTB Uni-Taschenbücher 5357
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 5357
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 147mm x 17mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783825253578
- ISBN-10: 3825253570
- Artikelnr.: 58151589
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Paulus lehrt und forscht an der FHS St. Gallen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte sind Subjektwissenschaft Arbeits- und Geschlechterforschung sowie Intersektionalität.
Vorwort9Einleitung10Zur Sozialen Frage10Aufbau des Buches121. Industrialisierung und die Entstehung der Sozialen Frage201.1 Strukturebene: Klassengesellschaft und soziale Ungleichheit20Industrialisierung21Kapitalistisches Wertgesetz23Soziale Ungleichheit als Grundlegung der Sozialen Frage27Zusammenfassung Strukturebene 291.2 Symbolebene: Regulation des Klassenwiderspruches durch Macht- und Herrschaftstechniken 30Der Kampf um die Deutungshoheit über die Soziale Frage 30Liberalismus 35Biopolitik 37Zusammenfassung Symbolebene 401.3 Subjektebene: Bewältigungsstrategien im Kontext der Sozialen Frage41Armut bewältigen 41Klassenkampf und Streik 42Spaltung von Klassen entlang nationaler, kultureller und religiöser Kategorien46Zusammenfassung Subjektebene 471.4 Die Soziale Frage und die Soziale Arbeit im Zeitalter der Industrialisierung48Institutionalisierung und Professionalisierung: Soziale Fürsorge49Diskurs: Engagement gegen Pauperismus innerhalb der Fürsorgedebatten 53Bedürftigkeit: Bürgerliche Tugenden und Sozialsittlichkeit 54Zusammenfassung Soziale Frage und Soziale Arbeit 581.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Sozialsittlichkeit 582. Fordismus und die National-Soziale Frage 602.1 Strukturebene: Die fordistische Fabrikgesellschaft61Verschaltung von Mensch und Maschine 61Funktionale Familienstrukturen62Sozialpartnerschaft und Staatsintervention 64Zusammenfassung Strukturebene 652.2 Symbolebene: Ideologische Verklärungen der Klassenwidersprüche 66Konservative Familien- und Geschlechterpolitiken 66Eugenik 69Moderner Antisemitismus und die national-soziale Vergemeinschaftung 72Zusammenfassung Symbolebene 742.3 Subjektebene: Lohnarbeitsstreiks und Identitätsstreiks 76Arbeitsniederlegungen und Druck auf die Profitrate 77Soziale Bewegungen und Identitätsstreiks 78Wunsch nach Selbstwirksamkeit 81Zusammenfassung Subjektebene 832.4 Soziale Arbeit im Fordismus 84Institutionalisierung und Professionalisierung: Soziale Diagnosen, staatliche Interventionen und Prävention 84Diskurs: Pädagogisierung, Psychologisierung und Orientierung am Einzelfall 87Bedürftigkeit: Gefährdete Jugend und Verwahrlosung 88Zusammenfassung Soziale Frage und Soziale Arbeit 912.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Eugenik 923. Postfordismus und die neue Soziale Frage 943.1 Strukturebene: Veränderung des fordistischen Produktionsparadigmas 95Neue Weltordnung 95Neue Arbeitsorganisation 99Alte Ausbeutungsstrategien 100Zusammenfassung Strukturebene 1013.2 Symbolebene: Neoliberalismus, Standortideologien und sozialer Abbruch 102Neoliberalismus 102Autoritäre Staatssicherung durch Standortideologien 104Mensch als Ressource 105Zusammenfassung Symbolebene 1073.3 Subjektebene: Selbstverantwortung 108Me, myself and I 108Verbetrieblichung der Lebensführung 110Kapitalistischer Zugriff auf Identität und Körper 112Zusammenfassung Subjektebene 1163.4 Soziale Arbeit und Postfordismus 117Institutionalisierung und Professionalisierung: Neubestimmung der Arbeitsfelder und Dienstleistungen 117Diskurs: Disziplinäre Identität 120Bedürftigkeit: Abweichendes Verhalten und "neue" Prekaritäten 124Zusammenfassung: Soziale Arbeit und Postfordismus 1263.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Selbstoptimierung 1274. Industrie 4.0 und künftige Soziale Fragen 1294.1 Strukturebene: Der Hightechkapitalismus durchdringt alles und alle 130Automatisierung, Kybernetik und Massenarbeitslosigkeit 130Auflösungserscheinungen der bekannten Arbeits- und Lebensweisen 134Psychosoziale Risiken 136Zusammenfassung Strukturebene 1374.2 Symbolebene: Reaktionäre Umdeutungen der Sozialen Frage 138National-Soziale Frage 138Neue Rechte 139Ideologische Fragmentierungen 142Zusammenfassung Symbolebene 1444.3 Subjektebene: Postkapitalismus oder alle gegen alle 144Auswege aus dem Hamsterrad145Burnout und Selbsttötungen 149Alle gegen alle 152Zusammenfassung Subj
Vorwort9Einleitung10Zur Sozialen Frage10Aufbau des Buches121. Industrialisierung und die Entstehung der Sozialen Frage201.1 Strukturebene: Klassengesellschaft und soziale Ungleichheit20Industrialisierung21Kapitalistisches Wertgesetz23Soziale Ungleichheit als Grundlegung der Sozialen Frage27Zusammenfassung Strukturebene 291.2 Symbolebene: Regulation des Klassenwiderspruches durch Macht- und Herrschaftstechniken 30Der Kampf um die Deutungshoheit über die Soziale Frage 30Liberalismus 35Biopolitik 37Zusammenfassung Symbolebene 401.3 Subjektebene: Bewältigungsstrategien im Kontext der Sozialen Frage41Armut bewältigen 41Klassenkampf und Streik 42Spaltung von Klassen entlang nationaler, kultureller und religiöser Kategorien46Zusammenfassung Subjektebene 471.4 Die Soziale Frage und die Soziale Arbeit im Zeitalter der Industrialisierung48Institutionalisierung und Professionalisierung: Soziale Fürsorge49Diskurs: Engagement gegen Pauperismus innerhalb der Fürsorgedebatten 53Bedürftigkeit: Bürgerliche Tugenden und Sozialsittlichkeit 54Zusammenfassung Soziale Frage und Soziale Arbeit 581.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Sozialsittlichkeit 582. Fordismus und die National-Soziale Frage 602.1 Strukturebene: Die fordistische Fabrikgesellschaft61Verschaltung von Mensch und Maschine 61Funktionale Familienstrukturen62Sozialpartnerschaft und Staatsintervention 64Zusammenfassung Strukturebene 652.2 Symbolebene: Ideologische Verklärungen der Klassenwidersprüche 66Konservative Familien- und Geschlechterpolitiken 66Eugenik 69Moderner Antisemitismus und die national-soziale Vergemeinschaftung 72Zusammenfassung Symbolebene 742.3 Subjektebene: Lohnarbeitsstreiks und Identitätsstreiks 76Arbeitsniederlegungen und Druck auf die Profitrate 77Soziale Bewegungen und Identitätsstreiks 78Wunsch nach Selbstwirksamkeit 81Zusammenfassung Subjektebene 832.4 Soziale Arbeit im Fordismus 84Institutionalisierung und Professionalisierung: Soziale Diagnosen, staatliche Interventionen und Prävention 84Diskurs: Pädagogisierung, Psychologisierung und Orientierung am Einzelfall 87Bedürftigkeit: Gefährdete Jugend und Verwahrlosung 88Zusammenfassung Soziale Frage und Soziale Arbeit 912.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Eugenik 923. Postfordismus und die neue Soziale Frage 943.1 Strukturebene: Veränderung des fordistischen Produktionsparadigmas 95Neue Weltordnung 95Neue Arbeitsorganisation 99Alte Ausbeutungsstrategien 100Zusammenfassung Strukturebene 1013.2 Symbolebene: Neoliberalismus, Standortideologien und sozialer Abbruch 102Neoliberalismus 102Autoritäre Staatssicherung durch Standortideologien 104Mensch als Ressource 105Zusammenfassung Symbolebene 1073.3 Subjektebene: Selbstverantwortung 108Me, myself and I 108Verbetrieblichung der Lebensführung 110Kapitalistischer Zugriff auf Identität und Körper 112Zusammenfassung Subjektebene 1163.4 Soziale Arbeit und Postfordismus 117Institutionalisierung und Professionalisierung: Neubestimmung der Arbeitsfelder und Dienstleistungen 117Diskurs: Disziplinäre Identität 120Bedürftigkeit: Abweichendes Verhalten und "neue" Prekaritäten 124Zusammenfassung: Soziale Arbeit und Postfordismus 1263.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Selbstoptimierung 1274. Industrie 4.0 und künftige Soziale Fragen 1294.1 Strukturebene: Der Hightechkapitalismus durchdringt alles und alle 130Automatisierung, Kybernetik und Massenarbeitslosigkeit 130Auflösungserscheinungen der bekannten Arbeits- und Lebensweisen 134Psychosoziale Risiken 136Zusammenfassung Strukturebene 1374.2 Symbolebene: Reaktionäre Umdeutungen der Sozialen Frage 138National-Soziale Frage 138Neue Rechte 139Ideologische Fragmentierungen 142Zusammenfassung Symbolebene 1444.3 Subjektebene: Postkapitalismus oder alle gegen alle 144Auswege aus dem Hamsterrad145Burnout und Selbsttötungen 149Alle gegen alle 152Zusammenfassung Subj