Der demographische, politische und sozialstrukturelle Wandel in Deutschland und Europa hat das Thema des Älterwerdens der Gesellschaft neu akzentuiert. Es verändern sich nicht nur die Lebenslagen der älteren Menschen selbst, sondern auch die auf sie bezogenen sozialen Sicherungssysteme sind strukturellen Veränderungen unterworfen. Die Sozialpolitik für ältere Menschen steht vor einer Bewährungsprobe. Margret Dieck hat sich während ihrer langjährigen wissenschaftlichen Karriere stets um die Verbesserung der Lebenslagen älterer Menschen durch Sozialpolitik bemüht. Dieses Buch greift wichtige…mehr
Der demographische, politische und sozialstrukturelle Wandel in Deutschland und Europa hat das Thema des Älterwerdens der Gesellschaft neu akzentuiert. Es verändern sich nicht nur die Lebenslagen der älteren Menschen selbst, sondern auch die auf sie bezogenen sozialen Sicherungssysteme sind strukturellen Veränderungen unterworfen. Die Sozialpolitik für ältere Menschen steht vor einer Bewährungsprobe. Margret Dieck hat sich während ihrer langjährigen wissenschaftlichen Karriere stets um die Verbesserung der Lebenslagen älterer Menschen durch Sozialpolitik bemüht. Dieses Buch greift wichtige Aspekte der Lebenslagen im Alter von heute auf und will Antworten auf die Frage geben, wie eine zukunftsbezogene Alterssozialpolitik gestaltet werden müßte, die auf die Verringerung und den Abbau von sozialen Disparitäten im Alter zielt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Gerhard Naegele ist Professor für Soziale Gerontologie und Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Dortmund. Dr. med. Rudolf-M. Schütz ist Professor an der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität zu Lübeck.
Inhaltsangabe
Zum Lebenswerk von Margret Dieck.- Soziale Gerontologie, Lebenslagen im Alter und Sozialpolitik für ältere Menschen - Überblick über die Beiträge.- I. Soziale Gerontologie in interdisziplinärer Perspektive.- Soziale Ungleichheit als Gegenstand interdisziplinärer sozialgerontologischer Forschung in Deutschland - zur Erinnerung an Margret Dieck.- Weiterhin schwierige Verhältnisse oder: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Gerontologie.- Alte Menschen in ihren räumlich-dinglichen Umwelten: Herausforderungen einer Ökologischen Gerontologie.- Social Gerontology and Social Geriatrics in The Netherlands - Some Personal Remarks on their Origin and Early Development.- Sinn beim Altern - Über die Sinnfrage bei Alten.- II. Beiträge zur sozialgerontologischen Lebenslageforschung.- Erwerbslosigkeit im Lebensverlauf als soziales Alter(n)srisiko für Frauen.- Die Lebenssituation über 50jähriger in den neuen Bundesländern.- Wanderungen alter Menschen - Das Beispiel der Rückwanderungen der älteren Arbeitsmigranten.- III. Familien- und Generationenbeziehungen.- Alt und jung - Gegensatz oder Ergänzung?.- Modernity, Gender Roles and Intergenerational Solidarity.- IV. Grundfragen der sozialen Sicherung und der Politik für das Alter.- Rentenpolitik: Fakten, Fiktionen und Optionen.- Möglichkeiten und Gefahren in der zukünftigen medizinischen Versorgung älterer Menschen.- Geriatrie in Deutschland.- Politik in einer alternden Gesellschaft.- Zur politischen Beteiligung älterer Menschen in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Seniorenvertretungen.- V. Arbeitsmarktpolitik und Lebenslage älterer Arbeitnehmer.- Von der Frühverrentung zur Altersteilzeit: Alter Wein in neuen Schläuchen?.- Späte Erwerbstätigkeit, Verrentung undRuhestandsanpassung von Frauen.- Soziale Sicherung bei Erwerbsunfähigkeit.- Alternde Arbeitskräfte und einige Selbstmißverständnisse der Sozialpolitik - das Beispiel Österreich.- VI. Pflegepolitik und pflegerische Versorgung.- Die Pflegeversicherung hat die Welt der Pflege verändert - Skizzen zu einigen Grundfragen der Umsetzung der Pflegeversicherung.- Die pflegerische Versorgung nach dem SGB XI - eine erste Bestandsaufnahme.- Praktische Konsequenzen der veränderten Rahmenbedingungen für die Pflege älterer Menschen.- Pflegedienste im Wandel ambulanter Versorgungsstrukturen: Neue Konkurrenzen, veränderte Anforderungen.- Probleme der Vernetzung von sozialen Diensten und Lebenswelt in häuslichen Pflegearrangements.- Milieutherapie Demenzkranker.- VII. Pflegepolitik in der internationalen Perspektive.- The Politics of Long-Term Care: Cross-National Perspectives.- Similarities and Contrasts in Scandinavian Care Policies.- VIII. Ein persönlicher Rückblick aus Israel.- ... interviewt Thea Nathan .- IX. Ausgewählte Veröffentlichungen von Margret Dieck.- Überblick über die wichtigsten Veröffentlichungen von Margret Dieck.- X. Autorenverzeichnis.
Zum Lebenswerk von Margret Dieck.- Soziale Gerontologie, Lebenslagen im Alter und Sozialpolitik für ältere Menschen - Überblick über die Beiträge.- I. Soziale Gerontologie in interdisziplinärer Perspektive.- Soziale Ungleichheit als Gegenstand interdisziplinärer sozialgerontologischer Forschung in Deutschland - zur Erinnerung an Margret Dieck.- Weiterhin schwierige Verhältnisse oder: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Gerontologie.- Alte Menschen in ihren räumlich-dinglichen Umwelten: Herausforderungen einer Ökologischen Gerontologie.- Social Gerontology and Social Geriatrics in The Netherlands - Some Personal Remarks on their Origin and Early Development.- Sinn beim Altern - Über die Sinnfrage bei Alten.- II. Beiträge zur sozialgerontologischen Lebenslageforschung.- Erwerbslosigkeit im Lebensverlauf als soziales Alter(n)srisiko für Frauen.- Die Lebenssituation über 50jähriger in den neuen Bundesländern.- Wanderungen alter Menschen - Das Beispiel der Rückwanderungen der älteren Arbeitsmigranten.- III. Familien- und Generationenbeziehungen.- Alt und jung - Gegensatz oder Ergänzung?.- Modernity, Gender Roles and Intergenerational Solidarity.- IV. Grundfragen der sozialen Sicherung und der Politik für das Alter.- Rentenpolitik: Fakten, Fiktionen und Optionen.- Möglichkeiten und Gefahren in der zukünftigen medizinischen Versorgung älterer Menschen.- Geriatrie in Deutschland.- Politik in einer alternden Gesellschaft.- Zur politischen Beteiligung älterer Menschen in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Seniorenvertretungen.- V. Arbeitsmarktpolitik und Lebenslage älterer Arbeitnehmer.- Von der Frühverrentung zur Altersteilzeit: Alter Wein in neuen Schläuchen?.- Späte Erwerbstätigkeit, Verrentung undRuhestandsanpassung von Frauen.- Soziale Sicherung bei Erwerbsunfähigkeit.- Alternde Arbeitskräfte und einige Selbstmißverständnisse der Sozialpolitik - das Beispiel Österreich.- VI. Pflegepolitik und pflegerische Versorgung.- Die Pflegeversicherung hat die Welt der Pflege verändert - Skizzen zu einigen Grundfragen der Umsetzung der Pflegeversicherung.- Die pflegerische Versorgung nach dem SGB XI - eine erste Bestandsaufnahme.- Praktische Konsequenzen der veränderten Rahmenbedingungen für die Pflege älterer Menschen.- Pflegedienste im Wandel ambulanter Versorgungsstrukturen: Neue Konkurrenzen, veränderte Anforderungen.- Probleme der Vernetzung von sozialen Diensten und Lebenswelt in häuslichen Pflegearrangements.- Milieutherapie Demenzkranker.- VII. Pflegepolitik in der internationalen Perspektive.- The Politics of Long-Term Care: Cross-National Perspectives.- Similarities and Contrasts in Scandinavian Care Policies.- VIII. Ein persönlicher Rückblick aus Israel.- ... interviewt Thea Nathan .- IX. Ausgewählte Veröffentlichungen von Margret Dieck.- Überblick über die wichtigsten Veröffentlichungen von Margret Dieck.- X. Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826