35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Auf hart umkämpften Märkten gehen Unternehmen häufig Vereinbarungen von unbestimmter Dauer ein, die über normale Markttransaktionen hinausgehen, aber nicht zu vollständigen Fusionen führen. Diese Vereinbarungen werden als strategische Allianzen bezeichnet, an denen in der Regel zwei oder mehr Unternehmen beteiligt sind, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen. Aufgrund einer Reihe von Unsicherheiten, Unklarheiten und Spannungen, die auf verschiedenen Ebenen auftreten, kann selbst diese Art von freundschaftlichem Zusammenschluss ein hohes Maß an Unruhe, Mitarbeiter- und…mehr

Produktbeschreibung
Auf hart umkämpften Märkten gehen Unternehmen häufig Vereinbarungen von unbestimmter Dauer ein, die über normale Markttransaktionen hinausgehen, aber nicht zu vollständigen Fusionen führen. Diese Vereinbarungen werden als strategische Allianzen bezeichnet, an denen in der Regel zwei oder mehr Unternehmen beteiligt sind, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen. Aufgrund einer Reihe von Unsicherheiten, Unklarheiten und Spannungen, die auf verschiedenen Ebenen auftreten, kann selbst diese Art von freundschaftlichem Zusammenschluss ein hohes Maß an Unruhe, Mitarbeiter- und Managementfluktuation sowie andere negative Probleme mit sich bringen. Die Reaktionen auf die Auswirkungen von Fusionen werden in der Literatur als Fusionssyndrom bezeichnet, das bei Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen Folgen hat. Die vorliegende Studie basiert auf Moreiras Arbeiten, die sich auf die Entstehung sozialer Kategorien im Kontext von Fusionen und Übernahmen konzentrieren, und zielt darauf ab, i) zu bewerten, wie die strategische Allianz von den Arbeitnehmern als positiv oder negativ wahrgenommen wird, und auf diese Weise ihre Auswirkungen auf Einzelpersonen entsprechend den Variablen der sozialen Kategorie und des Fusionssyndroms zu überprüfen, und ii) einen Fragebogen zum Fusionssyndrom zu entwickeln, der eine gültige Messskala für ein solches Konstrukt darstellt.
Autorenporträt
Sabrina Romero de Oliveira Montenegro hat in Brasilien Psychologie studiert. Sie hat einen MBA in Betriebswirtschaft und einen Master in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie im Rahmen des europäischen Erasmus Mundus-Programms (Universidade de Coimbra und Universitat de Barcelona). Seit 2002 arbeitet sie auf dem Gebiet der Personal- und Organisationsentwicklung.