- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Deutschland stand in den vergangenen zwei Jahrzehnten wirtschaftlich und sozial vor der Herausforderung, die nationale Einheit zu bewältigen sowie Globalisierung und europäische Integration, insbesondere die Osterweiterung, als Chance zu nutzen. Mit der jetzigen Finanz- und Wirtschaftskrise kommt eine weitere Bewährungsprobe hinzu. Kritiker halten die Soziale Marktwirtschaft für ein Auslaufmodell, ihren Befürwortern gilt sie als Exportschlager. Vergessen wird vielfach, dass die Soziale Marktwirtschaft kein starres Konstrukt ist, sondern ihre Anpassungsfähigkeit im Zuge von veränderten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Joachim JahnkeHolt endlich die Soziale Marktwirtschaft zurück!10,10 €
- Stephan N. KunzBedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Marktwirtschaft39,95 €
- Klaus ZapkaSoziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union54,99 €
- Friederike StangeEucken 2.0. Ein Analogieschluss über den Ordoliberalismus, die Soziale Marktwirtschaft und die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland17,95 €
- Eamonn ButlerWie wir wurden, was wir sind18,00 €
- Peter O. OberenderGesundheitspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft18,95 €
- Ralf PtakVom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft69,99 €
-
-
-
Deutschland stand in den vergangenen zwei Jahrzehnten wirtschaftlich und sozial vor der Herausforderung, die nationale Einheit zu bewältigen sowie Globalisierung und europäische Integration, insbesondere die Osterweiterung, als Chance zu nutzen. Mit der jetzigen Finanz- und Wirtschaftskrise kommt eine weitere Bewährungsprobe hinzu. Kritiker halten die Soziale Marktwirtschaft für ein Auslaufmodell, ihren Befürwortern gilt sie als Exportschlager. Vergessen wird vielfach, dass die Soziale Marktwirtschaft kein starres Konstrukt ist, sondern ihre Anpassungsfähigkeit im Zuge von veränderten technologischen und internationalen Rahmenbedingungen schon mehrfach unter Beweis gestellt hat. Der vorliegende Band thematisiert zentrale wirtschaftspolitische Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftssystem und stellt sie in den Kontext der politischen Bildungsarbeit der Akademie
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Tutzinger Schriften zur politischen Bildung
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 10. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 186g
- ISBN-13: 9783899746099
- ISBN-10: 3899746090
- Artikelnr.: 30592168
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Tutzinger Schriften zur politischen Bildung
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 10. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 186g
- ISBN-13: 9783899746099
- ISBN-10: 3899746090
- Artikelnr.: 30592168
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Vorwort des Akademiedirektors
Vorwort
1. Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft: Deutsche Einheit, Globalisierung und Osterweiterung
2. Die Soziale Marktwirtschaft Deutschlands im Standortwettbewerb
2.1. Die Soziale Marktwirtschaft - ein konsistentes Modell?
2.2. Legitimationsproblem: Wachstum und Beschäftigung
2.3. Externe und interne Schocks
2.4. Das Ende des Sozialstaates?
2.5. Hat Deutschland ein Wettbewerbsproblem?
2.6. Deutschland, eine Basarökonomie?
2.7. Wachstums- und Beschäftigungseffekte durch Osterweiterung
und Globalisierung
2.8. Sind wir besser, als wir glauben?
2.9. Aufstieg und Niedergang von Nationen
2.10. Mehrdimensionale Gründe für die Wachstumsschwäche
3. Ostdeutschlands Transformation als Sonderweg
3.1. Transformationskrise in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa
3.2. Ursache der divergierenden Entwicklungen
3.2.1. Ostmitteleuropa: Kopie des deutschen Nachkriegsmodells
3.2.2. Ostdeutschland: Einzigartiges Transformationsmodell
aufgrund der Sonderbedingungen der deutschen Einheit 3.3. Verschiedenartige ordnungspolitische Modelle
3.3.1. Ostdeutschland: Einziger Fall einer kompletten Schocktherapie
3.3.2. Ostmitteleuropa: Transformation ohne soziale Absicherung
3.4. Soziale und politische Implikationen der Transformation
3.4.1. Ostdeutschland: Frustrationen führen zu markant
unterschiedlichen Wahlverhalten
3.4.2. Ostmitteleuropa: Frustrationen führen zu politischen Instabilitäten
3.5. Perspektiven und Probleme: Verschärfter Standortwettbewerb
3.5.1. Ostmitteleuropa: Die "kleinen Tiger" müssen sich in der
europäischen Integration und der Globalisierung behaupten
3.5.2. Ostdeutschland: Schwieriger Weg zur Wettbewerbsfähigkeit
3.6. Was lehrt uns Ostmitteleuropa?
4. Die Finanz- und Wirtschaftskrise
4.1. Einführung: Verunsicherungen und offene Fragen
4.2. Die Dramatik des Wirtschaftseinbruchs
4.2.1. Größte Wirtschaftskrise seit 1929
4.2.2. Auslöser der Krise: Spekulationsblasen platzen,
Kreditmärkte frieren ein
4.3. Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
4.3.1. "Jedem US-Amerikaner sein eigenes Haus"
4.3.2. Die Politik des leichten Geldes: "Die Inflation ist besiegt!"
4.3.3. Globale Ungleichgewichte: Die Ersparnisse der Chinesen
finanzieren den amerikanischen Konsum auf Pump
4.3.4. Der Kreditmarkt "hebt ab". Die "hohe Kunst"
der Finanzmarktmathematik entpuppt sich als Illusion
4.3.5. Gefährliche Mechanismen verstärken die Krise
4.4. Bedrohungen der Weltwirtschaft und Wege aus der Krise
4.4.1. Kernschmelze im Finanzsystem
4.4.2. Von der Deflation zur Depression
4.4.3. "Das Ende der Globalisierung?"
4.4.4. Von der Deflation zur Inflation oder sogar Hyperinflation?
4.4.5. Droht der Staatsbankrott?
4.4.6. Überbordende Staatstätigkeit
4.4.7. Bricht die Eurozone auseinander?
4.5. Politische Dimension der Neuordnung des Finanzsektors
4.6. Ausblick
5. Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel - Herausforderungen
für die politische Bildung
5.1. Stimmungslage: Schwindende Akzeptanz
der Sozialen Marktwirtschaft
5.2. Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Anforderungen an die Ökonomie,
Demokratie und ökonomische Wissensvermittlung?
5.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Bildungsarbeit
5.4. Perspektiven
Literaturverzeichnis
Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Tabellen
Tabelle 1.1. Entwicklung des Außenhandels und der Weltproduktion (jährliche
Veränderungen, real)
Tabelle 1.2. Außenhandel verschiedener Regionen und Deutschlands in % des BIP
Tabelle 1.3.Bruttokapitalströme in EU- und OECD-Ländern (in % des
jeweiligen BIP)
Tabelle 2.1. Verwendung des deutschen BIP (Veränderung gegenüber
dem Vorjahr in Prozent, preisbereinigt)
Tabelle 2.2. KOF-Index der Globalisierung, ausgewählte Länder
Tabelle 2.3. Der Globale Wettbewerbsindex (GWI) des World Economic Forum
2007 - 2008 (Rangpositionen 1: beste Position von 131 Ländern)
Tabelle 3.1. Wirtschaftswachstum 2004 - 2007
Vorwort des Akademiedirektors
Vorwort
1. Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft: Deutsche Einheit, Globalisierung und Osterweiterung
2. Die Soziale Marktwirtschaft Deutschlands im Standortwettbewerb
2.1. Die Soziale Marktwirtschaft - ein konsistentes Modell?
2.2. Legitimationsproblem: Wachstum und Beschäftigung
2.3. Externe und interne Schocks
2.4. Das Ende des Sozialstaates?
2.5. Hat Deutschland ein Wettbewerbsproblem?
2.6. Deutschland, eine Basarökonomie?
2.7. Wachstums- und Beschäftigungseffekte durch Osterweiterung
und Globalisierung
2.8. Sind wir besser, als wir glauben?
2.9. Aufstieg und Niedergang von Nationen
2.10. Mehrdimensionale Gründe für die Wachstumsschwäche
3. Ostdeutschlands Transformation als Sonderweg
3.1. Transformationskrise in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa
3.2. Ursache der divergierenden Entwicklungen
3.2.1. Ostmitteleuropa: Kopie des deutschen Nachkriegsmodells
3.2.2. Ostdeutschland: Einzigartiges Transformationsmodell
aufgrund der Sonderbedingungen der deutschen Einheit 3.3. Verschiedenartige ordnungspolitische Modelle
3.3.1. Ostdeutschland: Einziger Fall einer kompletten Schocktherapie
3.3.2. Ostmitteleuropa: Transformation ohne soziale Absicherung
3.4. Soziale und politische Implikationen der Transformation
3.4.1. Ostdeutschland: Frustrationen führen zu markant
unterschiedlichen Wahlverhalten
3.4.2. Ostmitteleuropa: Frustrationen führen zu politischen Instabilitäten
3.5. Perspektiven und Probleme: Verschärfter Standortwettbewerb
3.5.1. Ostmitteleuropa: Die "kleinen Tiger" müssen sich in der
europäischen Integration und der Globalisierung behaupten
3.5.2. Ostdeutschland: Schwieriger Weg zur Wettbewerbsfähigkeit
3.6. Was lehrt uns Ostmitteleuropa?
4. Die Finanz- und Wirtschaftskrise
4.1. Einführung: Verunsicherungen und offene Fragen
4.2. Die Dramatik des Wirtschaftseinbruchs
4.2.1. Größte Wirtschaftskrise seit 1929
4.2.2. Auslöser der Krise: Spekulationsblasen platzen,
Kreditmärkte frieren ein
4.3. Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
4.3.1. "Jedem US-Amerikaner sein eigenes Haus"
4.3.2. Die Politik des leichten Geldes: "Die Inflation ist besiegt!"
4.3.3. Globale Ungleichgewichte: Die Ersparnisse der Chinesen
finanzieren den amerikanischen Konsum auf Pump
4.3.4. Der Kreditmarkt "hebt ab". Die "hohe Kunst"
der Finanzmarktmathematik entpuppt sich als Illusion
4.3.5. Gefährliche Mechanismen verstärken die Krise
4.4. Bedrohungen der Weltwirtschaft und Wege aus der Krise
4.4.1. Kernschmelze im Finanzsystem
4.4.2. Von der Deflation zur Depression
4.4.3. "Das Ende der Globalisierung?"
4.4.4. Von der Deflation zur Inflation oder sogar Hyperinflation?
4.4.5. Droht der Staatsbankrott?
4.4.6. Überbordende Staatstätigkeit
4.4.7. Bricht die Eurozone auseinander?
4.5. Politische Dimension der Neuordnung des Finanzsektors
4.6. Ausblick
5. Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel - Herausforderungen
für die politische Bildung
5.1. Stimmungslage: Schwindende Akzeptanz
der Sozialen Marktwirtschaft
5.2. Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Anforderungen an die Ökonomie,
Demokratie und ökonomische Wissensvermittlung?
5.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Bildungsarbeit
5.4. Perspektiven
Literaturverzeichnis
Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Tabellen
Tabelle 1.1. Entwicklung des Außenhandels und der Weltproduktion (jährliche
Veränderungen, real)
Tabelle 1.2. Außenhandel verschiedener Regionen und Deutschlands in % des BIP
Tabelle 1.3.Bruttokapitalströme in EU- und OECD-Ländern (in % des
jeweiligen BIP)
Tabelle 2.1. Verwendung des deutschen BIP (Veränderung gegenüber
dem Vorjahr in Prozent, preisbereinigt)
Tabelle 2.2. KOF-Index der Globalisierung, ausgewählte Länder
Tabelle 2.3. Der Globale Wettbewerbsindex (GWI) des World Economic Forum
2007 - 2008 (Rangpositionen 1: beste Position von 131 Ländern)
Tabelle 3.1. Wirtschaftswachstum 2004 - 2007
Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Vorwort des Akademiedirektors
Vorwort
1. Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft: Deutsche Einheit, Globalisierung und Osterweiterung
2. Die Soziale Marktwirtschaft Deutschlands im Standortwettbewerb
2.1. Die Soziale Marktwirtschaft - ein konsistentes Modell?
2.2. Legitimationsproblem: Wachstum und Beschäftigung
2.3. Externe und interne Schocks
2.4. Das Ende des Sozialstaates?
2.5. Hat Deutschland ein Wettbewerbsproblem?
2.6. Deutschland, eine Basarökonomie?
2.7. Wachstums- und Beschäftigungseffekte durch Osterweiterung
und Globalisierung
2.8. Sind wir besser, als wir glauben?
2.9. Aufstieg und Niedergang von Nationen
2.10. Mehrdimensionale Gründe für die Wachstumsschwäche
3. Ostdeutschlands Transformation als Sonderweg
3.1. Transformationskrise in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa
3.2. Ursache der divergierenden Entwicklungen
3.2.1. Ostmitteleuropa: Kopie des deutschen Nachkriegsmodells
3.2.2. Ostdeutschland: Einzigartiges Transformationsmodell
aufgrund der Sonderbedingungen der deutschen Einheit 3.3. Verschiedenartige ordnungspolitische Modelle
3.3.1. Ostdeutschland: Einziger Fall einer kompletten Schocktherapie
3.3.2. Ostmitteleuropa: Transformation ohne soziale Absicherung
3.4. Soziale und politische Implikationen der Transformation
3.4.1. Ostdeutschland: Frustrationen führen zu markant
unterschiedlichen Wahlverhalten
3.4.2. Ostmitteleuropa: Frustrationen führen zu politischen Instabilitäten
3.5. Perspektiven und Probleme: Verschärfter Standortwettbewerb
3.5.1. Ostmitteleuropa: Die "kleinen Tiger" müssen sich in der
europäischen Integration und der Globalisierung behaupten
3.5.2. Ostdeutschland: Schwieriger Weg zur Wettbewerbsfähigkeit
3.6. Was lehrt uns Ostmitteleuropa?
4. Die Finanz- und Wirtschaftskrise
4.1. Einführung: Verunsicherungen und offene Fragen
4.2. Die Dramatik des Wirtschaftseinbruchs
4.2.1. Größte Wirtschaftskrise seit 1929
4.2.2. Auslöser der Krise: Spekulationsblasen platzen,
Kreditmärkte frieren ein
4.3. Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
4.3.1. "Jedem US-Amerikaner sein eigenes Haus"
4.3.2. Die Politik des leichten Geldes: "Die Inflation ist besiegt!"
4.3.3. Globale Ungleichgewichte: Die Ersparnisse der Chinesen
finanzieren den amerikanischen Konsum auf Pump
4.3.4. Der Kreditmarkt "hebt ab". Die "hohe Kunst"
der Finanzmarktmathematik entpuppt sich als Illusion
4.3.5. Gefährliche Mechanismen verstärken die Krise
4.4. Bedrohungen der Weltwirtschaft und Wege aus der Krise
4.4.1. Kernschmelze im Finanzsystem
4.4.2. Von der Deflation zur Depression
4.4.3. "Das Ende der Globalisierung?"
4.4.4. Von der Deflation zur Inflation oder sogar Hyperinflation?
4.4.5. Droht der Staatsbankrott?
4.4.6. Überbordende Staatstätigkeit
4.4.7. Bricht die Eurozone auseinander?
4.5. Politische Dimension der Neuordnung des Finanzsektors
4.6. Ausblick
5. Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel - Herausforderungen
für die politische Bildung
5.1. Stimmungslage: Schwindende Akzeptanz
der Sozialen Marktwirtschaft
5.2. Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Anforderungen an die Ökonomie,
Demokratie und ökonomische Wissensvermittlung?
5.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Bildungsarbeit
5.4. Perspektiven
Literaturverzeichnis
Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Tabellen
Tabelle 1.1. Entwicklung des Außenhandels und der Weltproduktion (jährliche
Veränderungen, real)
Tabelle 1.2. Außenhandel verschiedener Regionen und Deutschlands in % des BIP
Tabelle 1.3.Bruttokapitalströme in EU- und OECD-Ländern (in % des
jeweiligen BIP)
Tabelle 2.1. Verwendung des deutschen BIP (Veränderung gegenüber
dem Vorjahr in Prozent, preisbereinigt)
Tabelle 2.2. KOF-Index der Globalisierung, ausgewählte Länder
Tabelle 2.3. Der Globale Wettbewerbsindex (GWI) des World Economic Forum
2007 - 2008 (Rangpositionen 1: beste Position von 131 Ländern)
Tabelle 3.1. Wirtschaftswachstum 2004 - 2007
Vorwort des Akademiedirektors
Vorwort
1. Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft: Deutsche Einheit, Globalisierung und Osterweiterung
2. Die Soziale Marktwirtschaft Deutschlands im Standortwettbewerb
2.1. Die Soziale Marktwirtschaft - ein konsistentes Modell?
2.2. Legitimationsproblem: Wachstum und Beschäftigung
2.3. Externe und interne Schocks
2.4. Das Ende des Sozialstaates?
2.5. Hat Deutschland ein Wettbewerbsproblem?
2.6. Deutschland, eine Basarökonomie?
2.7. Wachstums- und Beschäftigungseffekte durch Osterweiterung
und Globalisierung
2.8. Sind wir besser, als wir glauben?
2.9. Aufstieg und Niedergang von Nationen
2.10. Mehrdimensionale Gründe für die Wachstumsschwäche
3. Ostdeutschlands Transformation als Sonderweg
3.1. Transformationskrise in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa
3.2. Ursache der divergierenden Entwicklungen
3.2.1. Ostmitteleuropa: Kopie des deutschen Nachkriegsmodells
3.2.2. Ostdeutschland: Einzigartiges Transformationsmodell
aufgrund der Sonderbedingungen der deutschen Einheit 3.3. Verschiedenartige ordnungspolitische Modelle
3.3.1. Ostdeutschland: Einziger Fall einer kompletten Schocktherapie
3.3.2. Ostmitteleuropa: Transformation ohne soziale Absicherung
3.4. Soziale und politische Implikationen der Transformation
3.4.1. Ostdeutschland: Frustrationen führen zu markant
unterschiedlichen Wahlverhalten
3.4.2. Ostmitteleuropa: Frustrationen führen zu politischen Instabilitäten
3.5. Perspektiven und Probleme: Verschärfter Standortwettbewerb
3.5.1. Ostmitteleuropa: Die "kleinen Tiger" müssen sich in der
europäischen Integration und der Globalisierung behaupten
3.5.2. Ostdeutschland: Schwieriger Weg zur Wettbewerbsfähigkeit
3.6. Was lehrt uns Ostmitteleuropa?
4. Die Finanz- und Wirtschaftskrise
4.1. Einführung: Verunsicherungen und offene Fragen
4.2. Die Dramatik des Wirtschaftseinbruchs
4.2.1. Größte Wirtschaftskrise seit 1929
4.2.2. Auslöser der Krise: Spekulationsblasen platzen,
Kreditmärkte frieren ein
4.3. Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
4.3.1. "Jedem US-Amerikaner sein eigenes Haus"
4.3.2. Die Politik des leichten Geldes: "Die Inflation ist besiegt!"
4.3.3. Globale Ungleichgewichte: Die Ersparnisse der Chinesen
finanzieren den amerikanischen Konsum auf Pump
4.3.4. Der Kreditmarkt "hebt ab". Die "hohe Kunst"
der Finanzmarktmathematik entpuppt sich als Illusion
4.3.5. Gefährliche Mechanismen verstärken die Krise
4.4. Bedrohungen der Weltwirtschaft und Wege aus der Krise
4.4.1. Kernschmelze im Finanzsystem
4.4.2. Von der Deflation zur Depression
4.4.3. "Das Ende der Globalisierung?"
4.4.4. Von der Deflation zur Inflation oder sogar Hyperinflation?
4.4.5. Droht der Staatsbankrott?
4.4.6. Überbordende Staatstätigkeit
4.4.7. Bricht die Eurozone auseinander?
4.5. Politische Dimension der Neuordnung des Finanzsektors
4.6. Ausblick
5. Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel - Herausforderungen
für die politische Bildung
5.1. Stimmungslage: Schwindende Akzeptanz
der Sozialen Marktwirtschaft
5.2. Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Anforderungen an die Ökonomie,
Demokratie und ökonomische Wissensvermittlung?
5.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Bildungsarbeit
5.4. Perspektiven
Literaturverzeichnis
Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Tabellen
Tabelle 1.1. Entwicklung des Außenhandels und der Weltproduktion (jährliche
Veränderungen, real)
Tabelle 1.2. Außenhandel verschiedener Regionen und Deutschlands in % des BIP
Tabelle 1.3.Bruttokapitalströme in EU- und OECD-Ländern (in % des
jeweiligen BIP)
Tabelle 2.1. Verwendung des deutschen BIP (Veränderung gegenüber
dem Vorjahr in Prozent, preisbereinigt)
Tabelle 2.2. KOF-Index der Globalisierung, ausgewählte Länder
Tabelle 2.3. Der Globale Wettbewerbsindex (GWI) des World Economic Forum
2007 - 2008 (Rangpositionen 1: beste Position von 131 Ländern)
Tabelle 3.1. Wirtschaftswachstum 2004 - 2007