Soziale Medien fordern die Didaktik unter zweierlei Perspektive heraus: Als Instrumente didaktischen Handelns können sie Unterricht bei der Erreichung seiner Vermittlungs- und Förderziele bereichern. Als Reflexionsgegenstand müssen sie hinsichtlich ihrer Effekte auf Sprache, Kommunikation, Individuum und Gesellschaft analysiert werden, um Lernenden Kompetenzen für die Orientierung in der digitalen Welt zu vermitteln. Dieser Band präsentiert zehn Arbeiten von 17 Autorinnen und Autoren aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik, die anhand von Praxisbeispielen und Unterrichtsanregungen aktuelle…mehr
Soziale Medien fordern die Didaktik unter zweierlei Perspektive heraus: Als Instrumente didaktischen Handelns können sie Unterricht bei der Erreichung seiner Vermittlungs- und Förderziele bereichern. Als Reflexionsgegenstand müssen sie hinsichtlich ihrer Effekte auf Sprache, Kommunikation, Individuum und Gesellschaft analysiert werden, um Lernenden Kompetenzen für die Orientierung in der digitalen Welt zu vermitteln. Dieser Band präsentiert zehn Arbeiten von 17 Autorinnen und Autoren aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik, die anhand von Praxisbeispielen und Unterrichtsanregungen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf das Lehren und Lernen mit sozialen Medien und über soziale Medien reflektieren.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Michael Beißwenger ist Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Er lehrt und forscht im Bereich der Angewandten Linguistik, der Mediendidaktik Deutsch und der Korpus- und Computerlinguistik. Matthias Knopp ist Akademischer Rat für Sprachwissenschaft/-didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln. Er lehrt und forscht u.a. in den Bereichen Sprache/Kommunikation in digitalen Medien und Mediendidaktik/-kompetenz.
Inhaltsangabe
Michael Beißwenger und Matthias Knopp: Soziale Medien in Schule und Hochschule. Zur Einführung
Gerd Antos und Matthias Ballod: Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit
Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina und Lena Meyer: Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom
Michael Beißwenger und Steffen Pappert: 'Face work' mit Emojis. Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen können
Larissa Bonderer und Christa Dürscheid: "What's up, students?" Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra
Eva Gredel: Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik
Laura Herzberg und Angelika Storrer: Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt "Schüler machen Wörterbücher - Wörterbücher machen Schule"
Matthias Knopp und Kirsten Schindler: Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements
Konstanze Marx: Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema "Verbale Gewalt 2.0"
Christine Ott und Derya Gür-Seker: Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können
Ziko van Dijk: Wikis im Unterricht reflektieren und bearbeiten
Michael Beißwenger und Matthias Knopp: Soziale Medien in Schule und Hochschule. Zur Einführung
Gerd Antos und Matthias Ballod: Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit
Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina und Lena Meyer: Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom
Michael Beißwenger und Steffen Pappert: 'Face work' mit Emojis. Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen können
Larissa Bonderer und Christa Dürscheid: "What's up, students?" Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra
Eva Gredel: Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik
Laura Herzberg und Angelika Storrer: Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt "Schüler machen Wörterbücher - Wörterbücher machen Schule"
Matthias Knopp und Kirsten Schindler: Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements
Konstanze Marx: Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema "Verbale Gewalt 2.0"
Christine Ott und Derya Gür-Seker: Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können
Ziko van Dijk: Wikis im Unterricht reflektieren und bearbeiten
Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826