3 Angebote ab € 9,30 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Internet ist für den Alltag vieler Menschen unerlässlich geworden. Wir informieren uns über Neuigkeiten, sehen uns Videos an, hören Musik, kommunizieren privat und beruflich, kommentieren und teilen Inhalte und erledigen Banktransaktionen online. Das Internet hat die Gesellschaft verändert, dort spiegeln sich auf komplexe Weise gesellschaftliche Verhältnisse wider. Daher sind alle menschlichen Tätigkeiten im Internet sozial und alle Internetanwendungen soziale Medien. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine Reise durch die Welt der sozialen Medien, die er im Kontext der Gesellschaft…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andreas BernardDas Diktat des Hashtags10,00 €
- Christian FuchsKommunikation und Kapitalismus: Eine kritische Theorie26,90 €
- Constanze KurzDie Datenfresser9,99 €
- Daniel HornuffHassbilder12,00 €
- Alexander Michael WiedlEinsatzmöglichkeiten von Social Media. Theorie und praktische Beispiele47,95 €
- Benedikt HamichSocial Media in der Non-Profit-PR: Einsatz von Facebook, Twitter und Co in der Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Bistümer49,99 €
- Elena VohlKontrolle und Freiheit im Internet. Eine qualitative Studie zu Positionen netzpolitischer Akteure34,90 €
Das Internet ist für den Alltag vieler Menschen unerlässlich geworden. Wir informieren uns über Neuigkeiten, sehen uns Videos an, hören Musik, kommunizieren privat und beruflich, kommentieren und teilen Inhalte und erledigen Banktransaktionen online. Das Internet hat die Gesellschaft verändert, dort spiegeln sich auf komplexe Weise gesellschaftliche Verhältnisse wider. Daher sind alle menschlichen Tätigkeiten im Internet sozial und alle Internetanwendungen soziale Medien. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine Reise durch die Welt der sozialen Medien, die er im Kontext der Gesellschaft kritisch betrachtet. Dabei geht er speziell auf die Plattformen und Angebote Google, Facebook, Twitter, Weibo, Airbnb und Uber sowie Wikipedia ein. Er beleuchtet diese aus Sicht der Kritischen Theorie. Das Ergebnis legt die Strukturen und Machtverhältnisse unserer Medienlandschaft eindrucksvoll dar.Aus dem Englischen übersetzt von Felix Kurz.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 5081
- Verlag: UTB
- Seitenzahl: 546
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 152mm x 30mm
- Gewicht: 826g
- ISBN-13: 9783825250812
- ISBN-10: 3825250814
- Artikelnr.: 53260473
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 5081
- Verlag: UTB
- Seitenzahl: 546
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 152mm x 30mm
- Gewicht: 826g
- ISBN-13: 9783825250812
- ISBN-10: 3825250814
- Artikelnr.: 53260473
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur deutschen Ausgabe91 Einleitung: Soziale Medien und Kritische Theorie151.1 Was ist das Soziale an den sozialen Medien?221.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?271.3 Was ist kritische Theorie?311.4 Denkansätze kritischer Theorie442 Was sind soziale Medien und Big Data?592.1 Web 2.0 und soziale Medien612.2 Die Notwendigkeit einer Gesellschaftstheorie für das Verständnis sozialer Medien662.3 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären752.4 Ein Modell der Kommunikation durch soziale Medien832.5 Big Data852.6 Schlussfolgerungen993 Soziale Medien als partizipative Kultur1053.1 Partizipation und partizipative Kultur1073.2 Online-Fankultur und Politik1153.3 Soziale Medien und partizipative Kultur1173.4 Jenkins über digitale Arbeit1223.5 Jenkins' Reaktion auf Kritiken1243.6 Schlussfolgerungen1284 Soziale Medien und Kommunikationsmacht1334.1 Gesellschaftstheorie im Informationszeitalter1364.2 Kommunikationsmacht in der Netzwerkgesellschaft1384.3 Kommunikationsmacht, soziale Medien und Massen-Selbst-Kommunikation1414.4 Kommunikationsmacht im arabischen Frühling und der Occupy-Bewegung1544.5 Schlussfolgerungen1705 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien1815.1 Soziale Medien als Ideologie: Die Grenzen der These partizipativer sozialer Medien1835.2 Der Zyklus der Kapitalakkumulation1925.3 Kapitalakkumulation und soziale Medien1955.4 Freie Arbeit und Sklavenarbeit2145.5 Schlussfolgerungen2216 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?2276.1 Einührung2296.2 Googles politische Ökonomie2306.3 Googologie: Google und Ideologie2396.4 Arbeiten bei Google2446.5 Gott und Teufel in einem Unternehmen2496.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung2526.7 Schlussfolgerungen2637 Facebook: Überwachung im Zeitalter von Edward Snowden2697.1 Facebooks finanzielle Macht2717.2 Privatsphäre und Datenschutz2737.3 Facebook und Ideologie2797.4 Datenschutz und die politische Ökonomie von Facebook2857.5 Edward Snowden und der industrielle Überwachungskomplex2907.6 Schlussfolgerungen3048 Twitter und Demokratie: Eine neue Öffentlichkeit?3158.1 Habermas' Begriff der Öffentlichkeit3188.2 Twitter, Soziale Medien und Öffentlichkeit3308.3 Politische Kommunikation auf Twitter3378.4 Verrohte Kommunikation auf Twitter3498.5 Twitters politische Ökonomie3538.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere3558.7 Schlussfolgerungen3589 Weibo: Macht, Ideologie und soziale Kämpfe im chinesischen Kapitalismus3659.1 Chinas Kapitalismus3699.2 Weibos politische Ökonomie3899.3 Weibo und Ideologien sozialer Medien3959.4 Chinesische soziale Kämpfe im Zeitalter von Weibo4009.5 Schlussfolgerungen40410 Airbnb und Uber: Die politische Ökonomie der Sharing-Plattformen40710.1 Uber: Das Pay-per-Service-Modell41010.2 Airbnb und das Modell der Rente-aus-Rente42010.3 Die Sharing Economy: Eine kapitalistische Ideologie43110.4 Eine alternative Sharing Economy jenseits des Kapitalismus?44010.5 Schlussfolgerungen45011 Wikipedia: Eine neue demokratische Form kooperativer Arbeit und Produktion?45511.1 Die Idee des Kommunismus45711.2 Kommunikation und Kommunismus46311.3 Wikipedias politische Ökonomie46511.4 Kritik an Wikipedia47211.5 Schlussfolgerungen48012 Alternativen: Auf dem Weg zu wirklich sozialen Medien48512.1 Die Realität sozialer Medien: Ideologien und Ausbeutung48612.2 Alternativen49112.3 Schritte zu wirklich sozialen Medien und einer neuen Gesellschaft506Literatur509
Vorwort zur deutschen Ausgabe91 Einleitung: Soziale Medien und Kritische Theorie151.1 Was ist das Soziale an den sozialen Medien?221.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?271.3 Was ist kritische Theorie?311.4 Denkansätze kritischer Theorie442 Was sind soziale Medien und Big Data?592.1 Web 2.0 und soziale Medien612.2 Die Notwendigkeit einer Gesellschaftstheorie für das Verständnis sozialer Medien662.3 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären752.4 Ein Modell der Kommunikation durch soziale Medien832.5 Big Data852.6 Schlussfolgerungen993 Soziale Medien als partizipative Kultur1053.1 Partizipation und partizipative Kultur1073.2 Online-Fankultur und Politik1153.3 Soziale Medien und partizipative Kultur1173.4 Jenkins über digitale Arbeit1223.5 Jenkins' Reaktion auf Kritiken1243.6 Schlussfolgerungen1284 Soziale Medien und Kommunikationsmacht1334.1 Gesellschaftstheorie im Informationszeitalter1364.2 Kommunikationsmacht in der Netzwerkgesellschaft1384.3 Kommunikationsmacht, soziale Medien und Massen-Selbst-Kommunikation1414.4 Kommunikationsmacht im arabischen Frühling und der Occupy-Bewegung1544.5 Schlussfolgerungen1705 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien1815.1 Soziale Medien als Ideologie: Die Grenzen der These partizipativer sozialer Medien1835.2 Der Zyklus der Kapitalakkumulation1925.3 Kapitalakkumulation und soziale Medien1955.4 Freie Arbeit und Sklavenarbeit2145.5 Schlussfolgerungen2216 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?2276.1 Einührung2296.2 Googles politische Ökonomie2306.3 Googologie: Google und Ideologie2396.4 Arbeiten bei Google2446.5 Gott und Teufel in einem Unternehmen2496.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung2526.7 Schlussfolgerungen2637 Facebook: Überwachung im Zeitalter von Edward Snowden2697.1 Facebooks finanzielle Macht2717.2 Privatsphäre und Datenschutz2737.3 Facebook und Ideologie2797.4 Datenschutz und die politische Ökonomie von Facebook2857.5 Edward Snowden und der industrielle Überwachungskomplex2907.6 Schlussfolgerungen3048 Twitter und Demokratie: Eine neue Öffentlichkeit?3158.1 Habermas' Begriff der Öffentlichkeit3188.2 Twitter, Soziale Medien und Öffentlichkeit3308.3 Politische Kommunikation auf Twitter3378.4 Verrohte Kommunikation auf Twitter3498.5 Twitters politische Ökonomie3538.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere3558.7 Schlussfolgerungen3589 Weibo: Macht, Ideologie und soziale Kämpfe im chinesischen Kapitalismus3659.1 Chinas Kapitalismus3699.2 Weibos politische Ökonomie3899.3 Weibo und Ideologien sozialer Medien3959.4 Chinesische soziale Kämpfe im Zeitalter von Weibo4009.5 Schlussfolgerungen40410 Airbnb und Uber: Die politische Ökonomie der Sharing-Plattformen40710.1 Uber: Das Pay-per-Service-Modell41010.2 Airbnb und das Modell der Rente-aus-Rente42010.3 Die Sharing Economy: Eine kapitalistische Ideologie43110.4 Eine alternative Sharing Economy jenseits des Kapitalismus?44010.5 Schlussfolgerungen45011 Wikipedia: Eine neue demokratische Form kooperativer Arbeit und Produktion?45511.1 Die Idee des Kommunismus45711.2 Kommunikation und Kommunismus46311.3 Wikipedias politische Ökonomie46511.4 Kritik an Wikipedia47211.5 Schlussfolgerungen48012 Alternativen: Auf dem Weg zu wirklich sozialen Medien48512.1 Die Realität sozialer Medien: Ideologien und Ausbeutung48612.2 Alternativen49112.3 Schritte zu wirklich sozialen Medien und einer neuen Gesellschaft506Literatur509