Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und…mehr
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica.Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.
Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.
Inhaltsangabe
Abbildungsverzeichnis9Tabellenverzeichnis11Vorwort zur dritten englischen und zweiten deutschen Ausgabe13Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe16I. Grundlagen21Einleitung: Soziale Medien und Kritische Theorie231.1 Überblick231.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?261.3 Was ist die Kritische Theorie?321.4 Ansätze der Kritischen Theorie43Was sind soziale Medien?532.1 Überblick532.2 Web 2.0 und soziale Medien552.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialen Medien572.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären672.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien762.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise782.7 Schlussfolgerungen83Der Big Data-Kapitalismus873.1 Überblick873.2 Big Data883.3 Der Big Data-Kapitalismus893.4 Die Probleme des Big Data-Kapitalismus983.5 Alternativen zum Big Data-Kapitalismus1053.6 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science 1103.7 Schlussfolgerungen116II. Plattformen121Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien.. 1234.1 Überblick1234.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien1244.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation1374.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien1404.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit1504.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede1614.7 Schlussfolgerungen174Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?1805.1 Überblick1805.2 Googles politische Ökonomie1825.3 Googologie: Google und Ideologie1915.4 Arbeit bei Google1955.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen2025.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung 2065.7 Schlussfolgerungen216Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten2216.1 Überblick2216.2 Die politische Ökonomie von Facebook2226.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp2276.4 Facebook und die "Like"-Ideologie2316.5 Der Cambridge-Analytica-Skandal: Falschnachrichten auf Facebook2346.6 Überwachungskapitalismus?2636.7 Schlussfolgerungen265Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von Instagram, YouTube und Snapchat2697.1 Übersicht2697.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus2737.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus2867.4 Die Probleme des Influencer-Kapitalismus3017.5 Sozialistische Influencer3067.6 Schlussfolgerungen309Twitter und Demokratie: Eine neue Öffentlichkeit?3158.1 Überblick3158.2 Twitters Politische Ökonomie3178.3 Habermas' Konzept der Öffentlichkeit3208.4 Politische Kommunikation auf Twitter3338.5 Unzivilisierte Kommunikation auf Twitter3448.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere3498.7 Soziale Bewegungen und politische Parteien im digitalen Zeitalter3518.8 Schlussfolgerungen 356Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien3639.1 Übersicht3639.2 Rechter Autoritarismus3699.3 Autoritäre Führung auf sozialen Medien3789.4 Nationalismus auf sozialen Medien3839.5 Das Freund-/Feind-Schema auf sozialen Medien3869.6 Gewalt und militantes Patriarchat auf sozialen Medien3899.7 Schlussfolgerungen393Weibo: Macht und Ideologie im chinesischen Kapitalismus39910.1 Überblick39910.2 Weibos politische Ökonomie40410.3 Weibo und Ideologien sozialer Medien40810.4 Die politische Kontrolle des chinesischen Internets41310.5 Chinesische Gesellschaftskämpfe im Zeitalter von Weibo42010.6 Schlussfolgerungen423Die Sharing-Ökonomie von Airbnb, Uber und Upwork42711.1 Überblick42711.2 Uber and Upwork: Das Pay-per-Service-Sharing-Modell 42911.3 Airbnb: Das Rente-auf-Rente-Modell der kapitalistischen Sharing-Ökonomie44411.4 Schlussfolgerungen 457Der Plattform-Kapitalismus45912.1 Überblick45912.2 Plattformen, Plattform-Gesellschaft, Plattform-Kapitalismus46012.3 Plattform-Kooperativismus: Eine
Abbildungsverzeichnis9Tabellenverzeichnis11Vorwort zur dritten englischen und zweiten deutschen Ausgabe13Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe16I. Grundlagen21Einleitung: Soziale Medien und Kritische Theorie231.1 Überblick231.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?261.3 Was ist die Kritische Theorie?321.4 Ansätze der Kritischen Theorie43Was sind soziale Medien?532.1 Überblick532.2 Web 2.0 und soziale Medien552.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialen Medien572.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären672.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien762.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise782.7 Schlussfolgerungen83Der Big Data-Kapitalismus873.1 Überblick873.2 Big Data883.3 Der Big Data-Kapitalismus893.4 Die Probleme des Big Data-Kapitalismus983.5 Alternativen zum Big Data-Kapitalismus1053.6 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science 1103.7 Schlussfolgerungen116II. Plattformen121Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien.. 1234.1 Überblick1234.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien1244.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation1374.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien1404.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit1504.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede1614.7 Schlussfolgerungen174Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?1805.1 Überblick1805.2 Googles politische Ökonomie1825.3 Googologie: Google und Ideologie1915.4 Arbeit bei Google1955.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen2025.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung 2065.7 Schlussfolgerungen216Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten2216.1 Überblick2216.2 Die politische Ökonomie von Facebook2226.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp2276.4 Facebook und die "Like"-Ideologie2316.5 Der Cambridge-Analytica-Skandal: Falschnachrichten auf Facebook2346.6 Überwachungskapitalismus?2636.7 Schlussfolgerungen265Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von Instagram, YouTube und Snapchat2697.1 Übersicht2697.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus2737.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus2867.4 Die Probleme des Influencer-Kapitalismus3017.5 Sozialistische Influencer3067.6 Schlussfolgerungen309Twitter und Demokratie: Eine neue Öffentlichkeit?3158.1 Überblick3158.2 Twitters Politische Ökonomie3178.3 Habermas' Konzept der Öffentlichkeit3208.4 Politische Kommunikation auf Twitter3338.5 Unzivilisierte Kommunikation auf Twitter3448.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere3498.7 Soziale Bewegungen und politische Parteien im digitalen Zeitalter3518.8 Schlussfolgerungen 356Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien3639.1 Übersicht3639.2 Rechter Autoritarismus3699.3 Autoritäre Führung auf sozialen Medien3789.4 Nationalismus auf sozialen Medien3839.5 Das Freund-/Feind-Schema auf sozialen Medien3869.6 Gewalt und militantes Patriarchat auf sozialen Medien3899.7 Schlussfolgerungen393Weibo: Macht und Ideologie im chinesischen Kapitalismus39910.1 Überblick39910.2 Weibos politische Ökonomie40410.3 Weibo und Ideologien sozialer Medien40810.4 Die politische Kontrolle des chinesischen Internets41310.5 Chinesische Gesellschaftskämpfe im Zeitalter von Weibo42010.6 Schlussfolgerungen423Die Sharing-Ökonomie von Airbnb, Uber und Upwork42711.1 Überblick42711.2 Uber and Upwork: Das Pay-per-Service-Sharing-Modell 42911.3 Airbnb: Das Rente-auf-Rente-Modell der kapitalistischen Sharing-Ökonomie44411.4 Schlussfolgerungen 457Der Plattform-Kapitalismus45912.1 Überblick45912.2 Plattformen, Plattform-Gesellschaft, Plattform-Kapitalismus46012.3 Plattform-Kooperativismus: Eine
Rezensionen
Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 15.03.2021 [...] Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert. Nicht nur ökonomische Aspekte sondern vor allem auch politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik, Demokratietheorien, Populismus, Rassismus und Nationalismus, Big Data-Kapitalismus und Imperialismus stehen im Vordergrund.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826