Der Band widmet sich dem Thema der sozialen Selektivität des Bildungswesens und den Möglichkeiten der Chancengleichheit. Am Beispiel der Erwachsenenbildung greift er bislang wenig verbundene Diskurse der Bildungssoziologie und der Erziehungswissenschaft auf und bezieht diese aufeinander.
Der Band widmet sich dem Thema der sozialen Selektivität des Bildungswesens und den Möglichkeiten der Chancengleichheit. Am Beispiel der Erwachsenenbildung greift er bislang wenig verbundene Diskurse der Bildungssoziologie und der Erziehungswissenschaft auf und bezieht diese aufeinander.
Die Verknüpfung der gesellschaftlichen Perspektive mit den Befunden von ungleicher Weiterbildungsbeteiligung nach sozialstrukturellen Gruppen, mit dem Diskurs über Konzepte des Selbstlernens und den Lern- und Bildungsprozessen - aus der Perspektive der Subjekte konzipiert - schließt eine wichtige Lücke.
Der interdisziplinär angelegte Band analysiert die bisherigen Studien zur Weiterbildung und sozialen Teilhabeim 20. Jahrhundert und interpretiert diese neu. Dadurch macht er Traditionslinien und historisch transformierte Muster sozialer Selektivität sichtbar.
Anschließend verdeutlicht er den Zusammenhang von Milieuzugehörigkeit und spezifischen Lern-, Wissens- und Bildungsformen. Die klassenkulturelle Durchdringung der pädagogischen Kommunikation stellt somit Pädagogik als soziales Spiel in den Blick. Auf diese Weise wirken verborgene Mechanismen, die erheblich zur sozialen Selektivität von Bildung und Erziehung beitragen.
Der Band liefert grundlegende Erkenntnisse darüber, welche Aspekte im Hinblick auf die Entwicklung und Ausbildung pädagogischer Professionalität verstärkt Berücksichtigung finden müssen.
Der Band widmet sich dem Thema der sozialen Selektivität des Bildungswesens und den Möglichkeiten der Chancengleichheit. Am Beispiel der Erwachsenenbildung greift er bislang wenig verbundene Diskurse der Bildungssoziologie und der Erziehungswissenschaft auf und bezieht diese aufeinander.
Die Verknüpfung der gesellschaftlichen Perspektive mit den Befunden von ungleicher Weiterbildungsbeteiligung nach sozialstrukturellen Gruppen, mit dem Diskurs über Konzepte des Selbstlernens und den Lern- und Bildungsprozessen - aus der Perspektive der Subjekte konzipiert - schließt eine wichtige Lücke.
Der interdisziplinär angelegte Band analysiert die bisherigen Studien zur Weiterbildung und sozialen Teilhabeim 20. Jahrhundert und interpretiert diese neu. Dadurch macht er Traditionslinien und historisch transformierte Muster sozialer Selektivität sichtbar.
Anschließend verdeutlicht er den Zusammenhang von Milieuzugehörigkeit und spezifischen Lern-, Wissens- und Bildungsformen. Die klassenkulturelle Durchdringung der pädagogischen Kommunikation stellt somit Pädagogik als soziales Spiel in den Blick. Auf diese Weise wirken verborgene Mechanismen, die erheblich zur sozialen Selektivität von Bildung und Erziehung beitragen.
Der Band liefert grundlegende Erkenntnisse darüber, welche Aspekte im Hinblick auf die Entwicklung und Ausbildung pädagogischer Professionalität verstärkt Berücksichtigung finden müssen.