- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was versteht man unter sozialwissenschaftlicher Netzwerkforschung? Jan Arendt Fuhse liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und führt in einfachen Schritten und gut verständlich in das praktische Arbeiten ein. Dabei werden Empfehlungen für die Wahl von Methoden und Hinweise für die theoretische Interpretation gegeben, sowie vor häufigen Fehlern und Problemen gewarnt. Knappe Definitionen, Literaturempfehlungen und ein Glossar erleichtern die Orientierung im unübersichtlichen Dickicht der sozialen Netzwerke.Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Daniela SchiekMethoden der qualitativen Sozialforschung29,00 €
- Ulrike FroschauerDas qualitative Interview27,90 €
- Markus PohlmannOrganisationssoziologie34,90 €
- Hans P. HeneckaGrundkurs Soziologie21,90 €
- Marcel ErlinghagenNeue Sozialstrukturanalyse19,99 €
- Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung29,90 €
- Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden: Forschung an den Schnittstellen von Heilpädagogik, Psychotherapie und Versorgungsforschung24,80 €
-
-
-
Was versteht man unter sozialwissenschaftlicher Netzwerkforschung? Jan Arendt Fuhse liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und führt in einfachen Schritten und gut verständlich in das praktische Arbeiten ein. Dabei werden Empfehlungen für die Wahl von Methoden und Hinweise für die theoretische Interpretation gegeben, sowie vor häufigen Fehlern und Problemen gewarnt. Knappe Definitionen, Literaturempfehlungen und ein Glossar erleichtern die Orientierung im unübersichtlichen Dickicht der sozialen Netzwerke.Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4563
- Verlag: UTB / UVK
- Artikelnr. des Verlages: 4563, UTB4563
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 14mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825249816
- ISBN-10: 3825249816
- Artikelnr.: 50708259
- UTB Uni-Taschenbücher 4563
- Verlag: UTB / UVK
- Artikelnr. des Verlages: 4563, UTB4563
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 14mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825249816
- ISBN-10: 3825249816
- Artikelnr.: 50708259
PD Dr. Jan Arendt Fuhse ist als Heisenberg-Stipendiat am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin tätig. Seit 2014 ist Fuhse Sprecher der Sektion für Soziologische Netzwerkforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Vorwort zur 2. Auflage5Vorwort51 Einleitung: Zur Logik der Netzwerkforschung111.1 Netzwerkforschung121.2 Anmerkungen zu Literatur192 Vorgeschichte: von Beziehungen zum Netzwerk212.1 Formale Soziologie212.2 Symbolischer Interaktionismus232.3 Die Figurationssoziologie von Norbert Elias232.4 Soziometrie242.5 Von der Gestaltpsychologie zur Balance-Theorie262.6 Der Human Relations-Ansatz282.7 Frühe Gemeindestudien und Surveys312.8 Britische Sozialanthropologie332.9 Résumé353 Graphen und Matrizen393.1 Graphen und Matrizen393.2 Software für formale Netzwerkanalyse453.3 Zur Messung von Netzwerken473.4 Dichte und Reziprozität523.5 Résumé544 Zentralität und strukturelle Löcher574.1 Zentralität574.2 Schwache Beziehungen und strukturelle Löcher634.3 Résumé655 Triaden und Cliquen675.1 Triaden675.2 Cliquen725.3 Résumé766 Blockmodellanalyse776.1 Grundlegendes Vorgehen776.2 Strukturelle Äquivalenz806.3 Das Verfahren der Blockmodellanalyse816.4 Theoretische Interpretation906.5 Résumé927 Simulationen und Small World-Netzwerke957.1 In sechs Schritten um die Welt957.2 Die Small-World-Netzwerke bei Duncan Watts967.3 Power Law und skalenfreie Netzwerke997.4 Kritik1017.5 Simulationen1037.6 Exponential Random Graph Models1057.7 Résumé1108 Ego-zentrierte Netzwerke1138.1 Namens-Generatoren1148.2 Namens-Interpreter1188.3 Statistische Auswertungen1228.4 Probleme der Erhebung1258.5 Schneeball-Befragung1268.6 Soziale Isolation in Amerika1278.7 Résumé und empirische Befunde1319 Qualitative Methoden1359.1 Exploration1359.2 Verstehen1379.3 Teilnehmende Beobachtung1399.4 Qualitative Interviews1429.5 Dokumenten- und Konversationsanalyse1479.6 Résumé15110 Netzwerkmechanismen15510.1 Drei Typen von Mechanismen15510.2 Netzwerkbildung15710.3 Netzwerkstrukturierung16310.4 Netzwerkeffekte16610.5 Überblick und Methoden17011 Theorien sozialer Netzwerke17511.1 Handlungstheorie17611.2 Sozialkapital17911.3 Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn18311.4 Systemtheorie18711.5 Akteur-Netzwerk-Theorie18811.6 Résumé19012 Schluss19312.1 Allgemeiner Ansatz19312.2 Hinweise zum Forschungsdesign194Literatur199Glossar215Abbildungs- und Tabellenverzeichnis223Index225
Vorwort zur 2. Auflage5 Vorwort5 1 Einleitung: Zur Logik der Netzwerkforschung11 1.1 Netzwerkforschung12 1.2 Anmerkungen zu Literatur19 2 Vorgeschichte: von Beziehungen zum Netzwerk21 2.1 Formale Soziologie21 2.2 Symbolischer Interaktionismus23 2.3 Die Figurationssoziologie von Norbert Elias23 2.4 Soziometrie24 2.5 Von der Gestaltpsychologie zur Balance-Theorie26 2.6 Der Human Relations-Ansatz28 2.7 Frühe Gemeindestudien und Surveys31 2.8 Britische Sozialanthropologie33 2.9 Résumé35 3 Graphen und Matrizen39 3.1 Graphen und Matrizen39 3.2 Software für formale Netzwerkanalyse45 3.3 Zur Messung von Netzwerken47 3.4 Dichte und Reziprozität52 3.5 Résumé54 4 Zentralität und strukturelle Löcher57 4.1 Zentralität57 4.2 Schwache Beziehungen und strukturelle Löcher63 4.3 Résumé65 5 Triaden und Cliquen67 5.1 Triaden67 5.2 Cliquen72 5.3 Résumé76 6 Blockmodellanalyse77 6.1 Grundlegendes Vorgehen77 6.2 Strukturelle Äquivalenz80 6.3 Das Verfahren der Blockmodellanalyse81 6.4 Theoretische Interpretation90 6.5 Résumé92 7 Simulationen und Small World-Netzwerke95 7.1 In sechs Schritten um die Welt95 7.2 Die Small-World-Netzwerke bei Duncan Watts96 7.3 Power Law und skalenfreie Netzwerke99 7.4 Kritik101 7.5 Simulationen103 7.6 Exponential Random Graph Models105 7.7 Résumé110 8 Ego-zentrierte Netzwerke113 8.1 Namens-Generatoren114 8.2 Namens-Interpreter118 8.3 Statistische Auswertungen122 8.4 Probleme der Erhebung125 8.5 Schneeball-Befragung126 8.6 Soziale Isolation in Amerika127 8.7 Résumé und empirische Befunde131 9 Qualitative Methoden135 9.1 Exploration135 9.2 Verstehen137 9.3 Teilnehmende Beobachtung139 9.4 Qualitative Interviews142 9.5 Dokumenten- und Konversationsanalyse147 9.6 Résumé151 10 Netzwerkmechanismen155 10.1 Drei Typen von Mechanismen155 10.2 Netzwerkbildung157 10.3 Netzwerkstrukturierung163 10.4 Netzwerkeffekte166 10.5 Überblick und Methoden170 11 Theorien sozialer Netzwerke175 11.1 Handlungstheorie176 11.2 Sozialkapital179 11.3 Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn183 11.4 Systemtheorie187 11.5 Akteur-Netzwerk-Theorie188 11.6 Résumé190 12 Schluss193 12.1 Allgemeiner Ansatz193 12.2 Hinweise zum Forschungsdesign194 Literatur199 Glossar215 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis223 Index225
Vorwort zur 2. Auflage5Vorwort51 Einleitung: Zur Logik der Netzwerkforschung111.1 Netzwerkforschung121.2 Anmerkungen zu Literatur192 Vorgeschichte: von Beziehungen zum Netzwerk212.1 Formale Soziologie212.2 Symbolischer Interaktionismus232.3 Die Figurationssoziologie von Norbert Elias232.4 Soziometrie242.5 Von der Gestaltpsychologie zur Balance-Theorie262.6 Der Human Relations-Ansatz282.7 Frühe Gemeindestudien und Surveys312.8 Britische Sozialanthropologie332.9 Résumé353 Graphen und Matrizen393.1 Graphen und Matrizen393.2 Software für formale Netzwerkanalyse453.3 Zur Messung von Netzwerken473.4 Dichte und Reziprozität523.5 Résumé544 Zentralität und strukturelle Löcher574.1 Zentralität574.2 Schwache Beziehungen und strukturelle Löcher634.3 Résumé655 Triaden und Cliquen675.1 Triaden675.2 Cliquen725.3 Résumé766 Blockmodellanalyse776.1 Grundlegendes Vorgehen776.2 Strukturelle Äquivalenz806.3 Das Verfahren der Blockmodellanalyse816.4 Theoretische Interpretation906.5 Résumé927 Simulationen und Small World-Netzwerke957.1 In sechs Schritten um die Welt957.2 Die Small-World-Netzwerke bei Duncan Watts967.3 Power Law und skalenfreie Netzwerke997.4 Kritik1017.5 Simulationen1037.6 Exponential Random Graph Models1057.7 Résumé1108 Ego-zentrierte Netzwerke1138.1 Namens-Generatoren1148.2 Namens-Interpreter1188.3 Statistische Auswertungen1228.4 Probleme der Erhebung1258.5 Schneeball-Befragung1268.6 Soziale Isolation in Amerika1278.7 Résumé und empirische Befunde1319 Qualitative Methoden1359.1 Exploration1359.2 Verstehen1379.3 Teilnehmende Beobachtung1399.4 Qualitative Interviews1429.5 Dokumenten- und Konversationsanalyse1479.6 Résumé15110 Netzwerkmechanismen15510.1 Drei Typen von Mechanismen15510.2 Netzwerkbildung15710.3 Netzwerkstrukturierung16310.4 Netzwerkeffekte16610.5 Überblick und Methoden17011 Theorien sozialer Netzwerke17511.1 Handlungstheorie17611.2 Sozialkapital17911.3 Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn18311.4 Systemtheorie18711.5 Akteur-Netzwerk-Theorie18811.6 Résumé19012 Schluss19312.1 Allgemeiner Ansatz19312.2 Hinweise zum Forschungsdesign194Literatur199Glossar215Abbildungs- und Tabellenverzeichnis223Index225
Vorwort zur 2. Auflage5 Vorwort5 1 Einleitung: Zur Logik der Netzwerkforschung11 1.1 Netzwerkforschung12 1.2 Anmerkungen zu Literatur19 2 Vorgeschichte: von Beziehungen zum Netzwerk21 2.1 Formale Soziologie21 2.2 Symbolischer Interaktionismus23 2.3 Die Figurationssoziologie von Norbert Elias23 2.4 Soziometrie24 2.5 Von der Gestaltpsychologie zur Balance-Theorie26 2.6 Der Human Relations-Ansatz28 2.7 Frühe Gemeindestudien und Surveys31 2.8 Britische Sozialanthropologie33 2.9 Résumé35 3 Graphen und Matrizen39 3.1 Graphen und Matrizen39 3.2 Software für formale Netzwerkanalyse45 3.3 Zur Messung von Netzwerken47 3.4 Dichte und Reziprozität52 3.5 Résumé54 4 Zentralität und strukturelle Löcher57 4.1 Zentralität57 4.2 Schwache Beziehungen und strukturelle Löcher63 4.3 Résumé65 5 Triaden und Cliquen67 5.1 Triaden67 5.2 Cliquen72 5.3 Résumé76 6 Blockmodellanalyse77 6.1 Grundlegendes Vorgehen77 6.2 Strukturelle Äquivalenz80 6.3 Das Verfahren der Blockmodellanalyse81 6.4 Theoretische Interpretation90 6.5 Résumé92 7 Simulationen und Small World-Netzwerke95 7.1 In sechs Schritten um die Welt95 7.2 Die Small-World-Netzwerke bei Duncan Watts96 7.3 Power Law und skalenfreie Netzwerke99 7.4 Kritik101 7.5 Simulationen103 7.6 Exponential Random Graph Models105 7.7 Résumé110 8 Ego-zentrierte Netzwerke113 8.1 Namens-Generatoren114 8.2 Namens-Interpreter118 8.3 Statistische Auswertungen122 8.4 Probleme der Erhebung125 8.5 Schneeball-Befragung126 8.6 Soziale Isolation in Amerika127 8.7 Résumé und empirische Befunde131 9 Qualitative Methoden135 9.1 Exploration135 9.2 Verstehen137 9.3 Teilnehmende Beobachtung139 9.4 Qualitative Interviews142 9.5 Dokumenten- und Konversationsanalyse147 9.6 Résumé151 10 Netzwerkmechanismen155 10.1 Drei Typen von Mechanismen155 10.2 Netzwerkbildung157 10.3 Netzwerkstrukturierung163 10.4 Netzwerkeffekte166 10.5 Überblick und Methoden170 11 Theorien sozialer Netzwerke175 11.1 Handlungstheorie176 11.2 Sozialkapital179 11.3 Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn183 11.4 Systemtheorie187 11.5 Akteur-Netzwerk-Theorie188 11.6 Résumé190 12 Schluss193 12.1 Allgemeiner Ansatz193 12.2 Hinweise zum Forschungsdesign194 Literatur199 Glossar215 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis223 Index225