Christiane Bender, Hans Graßl
Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese
Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie
Christiane Bender, Hans Graßl
Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese
Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Untersuchung enthält theoretische und empirische Beiträge zu einer sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung. Den Ausgangspunkt bildet eine Unternehmensfusion. Kulturelle Ideen, politische Programme, sozioökonomische Strategien, betriebswirtschaftliche Modelle und unternehmenskulturelle Konzepte werden als Implikate sozialer Prozesse analysiert, die die Entwicklung von Technologien und Techniken bestimmen. Insbesondere werden betriebliche Methoden zur Identifizierung und Realisierung innovativer Potentiale diskutiert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred MaiTechnik, Wissenschaft und Politik44,99 €
- Werner RammertSoziale Dynamik der technischen Entwicklung54,99 €
- Sozialverträgliche Technikgestaltung und/oder Technisierung von Sachzwang?49,95 €
- Armin GrunwaldTechnikfolgenabschätzung26,00 €
- Techniktheorie · Technikforschung · Technikgestaltung54,99 €
- Wilfried MüllerIngenieure und sozialverträgliche Technikgestaltung49,95 €
- Technikgestaltung als Gegenstand gewerkschaftlicher Politik54,99 €
-
-
-
Diese Untersuchung enthält theoretische und empirische Beiträge zu einer sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung. Den Ausgangspunkt bildet eine Unternehmensfusion. Kulturelle Ideen, politische Programme, sozioökonomische Strategien, betriebswirtschaftliche Modelle und unternehmenskulturelle Konzepte werden als Implikate sozialer Prozesse analysiert, die die Entwicklung von Technologien und Techniken bestimmen. Insbesondere werden betriebliche Methoden zur Identifizierung und Realisierung innovativer Potentiale diskutiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Sozialwissenschaft Bd.155
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 1994.
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 11mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783531126463
- ISBN-10: 3531126466
- Artikelnr.: 23936597
- Studien zur Sozialwissenschaft Bd.155
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 1994.
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 11mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783531126463
- ISBN-10: 3531126466
- Artikelnr.: 23936597
Dr. Christiane Bender ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.Dipl. oec. Hans Graßl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
1. Einleitung.- 2. Der Wandel der Gesellschaft und die Innovation der Technik.- 2.1 Soziologie als Theorie des gesellschaftlichen Wandels.- 2.2 Defizite der gegenwärtigen Modernisierungsversprechen.- 2.3 Industriesoziologie und Technikforschung.- 2.4 Die empirische Sozialforschung des Industriebetriebs. Zur Wiedergewinnung einer soziologischen Perspektive der Industrie- und Techniksoziologie.- 3. Militärtechnologie und die Transformation der modernen Gesellschaften am Beispiel der Auseinandersetzung um den "Jäger 90".- 3.1 Die technische Beherrschung des sozialen Raums.- 3.2 Eine "reduktionistische" Philosophie der Technik.- 3.3 Die Legitimationskrise der überkommenen rüstungstechnischen und rüstungsökonomischen Strategien.- 3.4 Die Rolle der Technik im "Kalten Krieg".- 3.5 Die Luftfahrtindustrie in der Bundesrepublik.- 3.6 Die Zentralisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Bundesrepublik.- 3.7 Militärtechnologie und Flugzeugbau.- 3.8 Produktionskontexte und Entwicklungslinien.- 4. Technologiepolitik und Rüstungsbetrieb. Analysen regionaler und kommunaler Konzepte der Techniksteuerung.- 4.1 Probleme einer Theorie der Technikpolitik.- 4.2 Grenzen einer Soziologie der Technikpolitik.- 4.3 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der Landesregierung.- 4.4 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der regionalen Industrie- und Handelskammer.- 4.5 Technikpolitik aus der Sicht eines politischen Akteurs der Stadt Augsburg.- 5. Rüstungskonversion und Technikgenese. Zwischen Technizismus und politischer Ohnmacht.- 5.1 Die gesellschaftlichen Hintergründe der "Rüstungskonversion".- 5.2 Kritische Stellungnahmen beteiligter Akteure des Konversionsprojekts PUR.- 5.3 Konversion und Technikgenese.- 6. Unternehmensfusion alsStrategie der Technikpolitik. Die Vision des Integrierten Technologiekonzerns.- 6.1 Diversifikation und Synergie.- 6.2 Die Akquisition technologischer Kompetenzen durch Unternehmenskauf als betriebswirtschaftliches Handlungsmodell.- 6.3 Die Suche eines "klassischen" Automobilproduzenten nach einem Ausweg aus der Transformationskrise des Automobilsektors.- 6.4 Risiken und Alternativen des Konzepts.- 7. Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Zwei Ansätze zur Modernisierung der Forschung und Entwicklung im Prozeß der Fusionierung eines Luft- und Raumfahrtkonzerns mit einem Automobilunternehmen.- 7.1 Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Unterschiedliche Perspektiven zur Analyse sozialer Prozesse.- 7.2 Prämissen des sachrationalen Ansatzes der Analyse und der Gestaltung der Organisationsentwicklung.- 7.3 Akteurzentrierte Ansätze der Organisationsentwicklung.- 7.4 Ergebnisse einer Untersuchung: Unternehmenskultur und Technikgenese.- Abbildungsverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Der Wandel der Gesellschaft und die Innovation der Technik.- 2.1 Soziologie als Theorie des gesellschaftlichen Wandels.- 2.2 Defizite der gegenwärtigen Modernisierungsversprechen.- 2.3 Industriesoziologie und Technikforschung.- 2.4 Die empirische Sozialforschung des Industriebetriebs. Zur Wiedergewinnung einer soziologischen Perspektive der Industrie- und Techniksoziologie.- 3. Militärtechnologie und die Transformation der modernen Gesellschaften am Beispiel der Auseinandersetzung um den "Jäger 90".- 3.1 Die technische Beherrschung des sozialen Raums.- 3.2 Eine "reduktionistische" Philosophie der Technik.- 3.3 Die Legitimationskrise der überkommenen rüstungstechnischen und rüstungsökonomischen Strategien.- 3.4 Die Rolle der Technik im "Kalten Krieg".- 3.5 Die Luftfahrtindustrie in der Bundesrepublik.- 3.6 Die Zentralisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Bundesrepublik.- 3.7 Militärtechnologie und Flugzeugbau.- 3.8 Produktionskontexte und Entwicklungslinien.- 4. Technologiepolitik und Rüstungsbetrieb. Analysen regionaler und kommunaler Konzepte der Techniksteuerung.- 4.1 Probleme einer Theorie der Technikpolitik.- 4.2 Grenzen einer Soziologie der Technikpolitik.- 4.3 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der Landesregierung.- 4.4 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der regionalen Industrie- und Handelskammer.- 4.5 Technikpolitik aus der Sicht eines politischen Akteurs der Stadt Augsburg.- 5. Rüstungskonversion und Technikgenese. Zwischen Technizismus und politischer Ohnmacht.- 5.1 Die gesellschaftlichen Hintergründe der "Rüstungskonversion".- 5.2 Kritische Stellungnahmen beteiligter Akteure des Konversionsprojekts PUR.- 5.3 Konversion und Technikgenese.- 6. Unternehmensfusion alsStrategie der Technikpolitik. Die Vision des Integrierten Technologiekonzerns.- 6.1 Diversifikation und Synergie.- 6.2 Die Akquisition technologischer Kompetenzen durch Unternehmenskauf als betriebswirtschaftliches Handlungsmodell.- 6.3 Die Suche eines "klassischen" Automobilproduzenten nach einem Ausweg aus der Transformationskrise des Automobilsektors.- 6.4 Risiken und Alternativen des Konzepts.- 7. Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Zwei Ansätze zur Modernisierung der Forschung und Entwicklung im Prozeß der Fusionierung eines Luft- und Raumfahrtkonzerns mit einem Automobilunternehmen.- 7.1 Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Unterschiedliche Perspektiven zur Analyse sozialer Prozesse.- 7.2 Prämissen des sachrationalen Ansatzes der Analyse und der Gestaltung der Organisationsentwicklung.- 7.3 Akteurzentrierte Ansätze der Organisationsentwicklung.- 7.4 Ergebnisse einer Untersuchung: Unternehmenskultur und Technikgenese.- Abbildungsverzeichnis.