Perspektiven des Sozialstaats
Der moderne Wirtschaftsprozess ist auf individueller Ebene mit vielfältigen Chancen, in zunehmendem Maß aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Mit Blick auf die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysieren die Beiträge dieses Bandes die Möglichkeiten und Anforderungen einer zukünftigen Sozialpolitik unter Heranziehung verschiedener methodischer Ansätze.
Angesichts der andauernden hohen Arbeitslosigkeit und der vorherrschenden Fundamentalkritik am "Modell Deutschland" werden Herausforderungen und Perspektiven des Sozialstaats differenziert und systematisch erörtert. Rationales politisches Handeln setzt allerdings eine kontinuierliche Sozialberichterstattung voraus, deren empirische Grundlagen in mehreren Beiträgen ausführlich dargestellt werden. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit internationalen Datenbanken für vergleichende Analysen und diskutieren Kriterien für deren Fortentwicklung.
Die auf de mvielschichtigen Datenmaterial basierenden Ergebnisse zur Wohlstandsverteilung weisen auf eine erhebliche Ungleichheit und weitere absehbare "Schieflagen" in der Einkommens- und Vermögensverteilung hin.
Vor diesem Hintergrund werden schließlich in mehreren Beiträgen Reformkonzepte zu speziellen sozialpolitischen Zielbereichen im Sinne konkreter wissenschaftlicher Politikberatung vorgestellt und untersucht. Im Rahmen dieser Reformvorschläge werden Möglichkeiten zur Entlastung des Arbeitsmarktes ebenso erörtert wie Fragen der Alterssicherung.
Nicht zuletzt richten die Autoren das Augenmerk auf das für die künftige Sozialpolitik zunehmend wichtige Europäische Gemeinschaftsrecht und diskutieren die mit der EU-Erweiterung um mittel- und osteuropäische Länder verbundenen Probleme. Abschließend wird auf Institutionen und Träger als Repräsentanten eher mittelbar wirkender Rahmenbedingungen der Sozial- und Gesellschaftspolitik eingegangen
Der moderne Wirtschaftsprozess ist auf individueller Ebene mit vielfältigen Chancen, in zunehmendem Maß aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Mit Blick auf die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysieren die Beiträge dieses Bandes die Möglichkeiten und Anforderungen einer zukünftigen Sozialpolitik unter Heranziehung verschiedener methodischer Ansätze.
Angesichts der andauernden hohen Arbeitslosigkeit und der vorherrschenden Fundamentalkritik am "Modell Deutschland" werden Herausforderungen und Perspektiven des Sozialstaats differenziert und systematisch erörtert. Rationales politisches Handeln setzt allerdings eine kontinuierliche Sozialberichterstattung voraus, deren empirische Grundlagen in mehreren Beiträgen ausführlich dargestellt werden. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit internationalen Datenbanken für vergleichende Analysen und diskutieren Kriterien für deren Fortentwicklung.
Die auf de mvielschichtigen Datenmaterial basierenden Ergebnisse zur Wohlstandsverteilung weisen auf eine erhebliche Ungleichheit und weitere absehbare "Schieflagen" in der Einkommens- und Vermögensverteilung hin.
Vor diesem Hintergrund werden schließlich in mehreren Beiträgen Reformkonzepte zu speziellen sozialpolitischen Zielbereichen im Sinne konkreter wissenschaftlicher Politikberatung vorgestellt und untersucht. Im Rahmen dieser Reformvorschläge werden Möglichkeiten zur Entlastung des Arbeitsmarktes ebenso erörtert wie Fragen der Alterssicherung.
Nicht zuletzt richten die Autoren das Augenmerk auf das für die künftige Sozialpolitik zunehmend wichtige Europäische Gemeinschaftsrecht und diskutieren die mit der EU-Erweiterung um mittel- und osteuropäische Länder verbundenen Probleme. Abschließend wird auf Institutionen und Träger als Repräsentanten eher mittelbar wirkender Rahmenbedingungen der Sozial- und Gesellschaftspolitik eingegangen