Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen,welche Ursachen die fortdauernde, hohe soziale Selektivität im deutschen Bildungssystem hat. Dazu wird zum einen der auf Bourdieu zurückgehende konflikttheoretische Ansatz herangezogen, zum anderen werden Rational-choice-Theorien berücksichtigt. Beide Ansätze werden sowohl in theoretischen als auch in eher empirisch ausgerichteten Beiträgen kritisch beleuchtet, wobei qualitative und quantitative Vorgehensweisen sich ergänzen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Was das Buch vermittelt, sind gute theoretisch-empirische Einblicke in eine komplizierte Problematik, die die Vielfalt der theoretischen und methodischen Zugänge mit einer Fülle von aufschlussreichen Ergebnissen sichtbar machen. (Soziologische Revue, 02/2007)
Dieser Band ist m. E. wirklich etwas für Spezialisten - und das begründet seinen großen Wert! Die einleitenden, eher theoretischen Beiträge von W. Georg, M. Vester, A. Lange-Vester und Ch. Tewes-Kügler bieten m. E. eine sehr gute Übersicht über die Theorie- bzw. Diskussionslage und präsentieren darüber hinaus eine eigenständige Positionierung im Feld der bildungssoziologischen Ungleichheitsdiskussion. (Zeitschrift für Pädagogik, 01/2008)
Dieser Band ist m. E. wirklich etwas für Spezialisten - und das begründet seinen großen Wert! Die einleitenden, eher theoretischen Beiträge von W. Georg, M. Vester, A. Lange-Vester und Ch. Tewes-Kügler bieten m. E. eine sehr gute Übersicht über die Theorie- bzw. Diskussionslage und präsentieren darüber hinaus eine eigenständige Positionierung im Feld der bildungssoziologischen Ungleichheitsdiskussion. (Zeitschrift für Pädagogik, 01/2008)