Soziale Unterstützung spielt eine Schlüsselrolle in der Bewältigung schwieriger Lebenslagen und fördert die psychische und körperliche Gesundheit. Diese positiven Effekte sozialer Unterstützung werden vorgestellt, stehen jedoch nicht im Mittelpunkt des Buchs. Vielmehr beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, WIE soziale Unterstützung zustande kommt. Welche Bedingungen begünstigen das Auftreten von sozialer Unterstützung? Spielen bestimmte Merkmale auf "Empfängerseite" eine Rolle oder vollzieht sich der Prozess unabhängig davon, wie der Empfänger sich verhält? Gibt es Merkmale auf der Seite des Unterstützungsleistenden, die dazu beitragen, ob ein Mehr oder Weniger an Unterstützung erbracht wird? Die Autorin ist diesen Fragen mittels einer Längsschnittuntersuchung im Rahmen des Projekts "Krankheitsbewältigung, perioperativer Stress und Lebensqualität von Tumorpatienten und ihren Angehörigen" (Leitung: Prof. R. Schwarzer, FU Berlin) nachgegangen. Das Buch richtet sich an Psychologen, Sozialpädagogen sowie Rehabilitations- und Gesundheitswissenschaftler.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno