Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 34,35 €
  • Broschiertes Buch

Soziale Versorgung, wie sie in den Diensten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens und auch genossenschaftlich und informell in vielfältiger Form betrieben wird, ist Gegenstand von sechs Studien, die den Theoriediskurs zur Sozialwirtschaft weiterführen. Sie haben die Beziehungen im Blick, in denen die Akteure als Leistungsträger, Leistungserbringer und Nutzer in gemeinsamer und in eigener Sorge zueinander stehen, und ordnen das Geschäft und die Funktion von Sozialunternehmen in das Gefüge dieser Leistungsbeziehungen ein. Behandelt wird das sozialwirtschaftliche Geschehen unter den…mehr

Produktbeschreibung
Soziale Versorgung, wie sie in den Diensten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens und auch genossenschaftlich und informell in vielfältiger Form betrieben wird, ist Gegenstand von sechs Studien, die den Theoriediskurs zur Sozialwirtschaft weiterführen. Sie haben die Beziehungen im Blick, in denen die Akteure als Leistungsträger, Leistungserbringer und Nutzer in gemeinsamer und in eigener Sorge zueinander stehen, und ordnen das Geschäft und die Funktion von Sozialunternehmen in das Gefüge dieser Leistungsbeziehungen ein. Behandelt wird das sozialwirtschaftliche Geschehen unter den TitelnDas sozialwirtschaftliche TheorieprogrammWeiterungen der SozialwirtschaftenSorgen und VersorgungSoziale ProduktivitätSoziale Güter und ihre VerteilungSoziale Wirtlichkeit. Zur Ökologie der Sozialwirtschaft.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wolf R. Wendt, Jg. 1939, ist Sozialwissenschaftler und Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Er entwickelte u.a. das systemisch-ökosoziale Handlungsmodell und hat das Konzept des Case Managements im deutschsprachigen Raum eingeführt. Seit 1978 leitet Herr Wendt als Professor die Fakultät für Sozialwesen der Berufsakademie Stuttgart und lehrt in Stuttgart und Tübingen. Neben umfangreichen publizistischen Tätigkeiten ist er an Praxis- und Forschungsprojekten beteiligt, die sich am Case-Management-Konzept orientieren und sich mit Fragen der Zivilgesellschaft befassen. Seit 2004 ist Wendt auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).