Unternehmen und Schulen erkennen in zunehmendem Maß mangelnde Berufsorientierung von Schulabgängern und Fachkräftemangel als gesellschaftliche Herausforderungen. Daher gehen sie vermehrt Partnerschaften (Bildungspartnerschaften) miteinander ein, die über Spenden und Sponsoring hinaus gehen, etwa in Form von gemeinsamer Unterrichtsgestaltung oder Praxisprojekten für Schüler im Betrieb unter Anleitung von Azubis. Herausforderungen zwischen Wirtschaft und Schule liegen in Kommunikations- und Verständnisproblemen, weil sich die Partner zumeist nicht kennen und voneinander vorgefertigte Meinungen vertreten. Anhand der Aussagen von Vertretern aus 20 in Bildungspartnerschaften besonders engagierten Unternehmen und Schulen sowie Vermittlerorganisationen untersucht diese Stduie im Detail die Motive, Erfolgsfaktoren und Erträge der Kooperationspartner. Zur Auswertung wird eine innovative softwarebasierte Methode der qualitativen Forschung eingesetzt, mit deren Hilfe die impliziten Zusammenhänge zwischen den Aussagen der Befragten deutlich werden. Als eine der ersten Arbeiten in diesem Forschungsfeld wird die Sozialkapitaltheorie angewendet, deren Eignung für besseres Verständnis von Partnerschaften deutlich wird. Neben theoretischen Rückschlüssen werden praktische Handlungsempfehlungen für gelingende Partnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen abgeleitet.