Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, ihrer Theorien, Methoden und Anwendungen. Die Bezeichnung "Sozialgeschichte" verweist dabei auf die grundlegende Auffilssung, daß sich Psychologiegeschichte nicht in der fitchimmanenten Rückschau erschöpfen darf, sondern zumindest den Versuch machen muß, die Wechselwirkungen zwischen fachlicher und gesell schaftlicher Entwicklung mitzubetrachten - auch wenn dies angesichts der Komplexität des Themas nicht immer gelingen mag. Auf dieser Grundlage werden zunächst verschiedene Auffassungen von Funk tion und Aufgabe einer…mehr
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, ihrer Theorien, Methoden und Anwendungen. Die Bezeichnung "Sozialgeschichte" verweist dabei auf die grundlegende Auffilssung, daß sich Psychologiegeschichte nicht in der fitchimmanenten Rückschau erschöpfen darf, sondern zumindest den Versuch machen muß, die Wechselwirkungen zwischen fachlicher und gesell schaftlicher Entwicklung mitzubetrachten - auch wenn dies angesichts der Komplexität des Themas nicht immer gelingen mag. Auf dieser Grundlage werden zunächst verschiedene Auffassungen von Funk tion und Aufgabe einer Historiographie der Psychologie reflektiert und anschlie ßend ein allgemeiner Überblick über Anfänge und wichtige Entwicklungen der Disziplin gegeben (Kapitell, Autor: Harald Grünwald). Vertieft dargestellt wird im zweiten Kapitel von Ulfried Geuter die Entwick lung in einer Zeit, in deren allgemeiner kritischer Aufarbeitung die Psychologie lange Zeit nicht thematisiert wurde und die in der Fachgeschichte bis zum Anfang der achtziger Jahre weitgehend ignoriert wurde, nämlich in der Zeit der national sozialistischen Herrschaft. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Ansätze der Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 werden im Zusammenhang mit öko nomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dargestellt (Autor: Rudolf Miller); besonders eingegangen wird dabei auf die Geschichte der - zialpsychologie (Autor: Helmut E. Lück) und der Klinischen Psychologie (Autor: Wolfgang Rechtien). Das vierte Kapitel (Autor: Helmut E. Lück) behandelt die Geschichte der Psy choanalyse. Ergänzt wird dieser Thil um eine Darstellung der Geschichte der In dividualpsychologie in Form eines Originalbeitrages von Frau Almuth Bruder Bezzel. Dieses vierte KaPitel weicht von den ersten drei dadurch ab, daß nicht eine bestimmte Epoche, sondern eine Strömung exemplarisch behandelt wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulfried Geuter, Dipl.-Psych., niedergelassen als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Berlin; Körperpsychotherapeut und Psychoanalytiker; Lehrtherapeut und Lehranalytiker, Dozent in der psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung; unterrichtet im Studienschwerpunkt Körperpsychotherapie des Masterstudiengangs Motologie der Universität Marburg.
Inhaltsangabe
1. Psychologiegeschichte und Anfänge der Psychologie. Allgemeiner Überlick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.1 Die traditionelle Historiographie in der Psychologie.- 1.2.2 Die Kritik an der traditionellen Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.3 Neubestimmung von Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.3 Psychologiegeschichte als sozialer Prozeß.- 1.3.1 Zur Genese, Struktur und Konkurrenz von Konzeptionen psychologischer Forschung.- 1.3.2 Die Bedeutung der Wissenschaftlergemeinschaft (Scientific Community) für die Entwicklung der Wissenschaft.- 1.3.3 Die Beziehung von externen und internen Forschungsregulativen.- 1.4 Anfänge und wichtige Entwicklungen der Psychologie.- 1.4.1 Die experimentelle Untersuchung psychischer Phänomene. Zu den Anfängen der Psychologie als Einzelwissenschaft.- 1.4.1.1 Zur Institutionalisierung der Psychologie in Deutschland und den USA.- 1.4.1.2 Konzeptionen psychologischer Forschung in der frühen deutschen Psychologie.- 1.4.1.3 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.2 Die Diagnose interindividueller geistiger Unterschiede Zur Auseinandersetzung um die Ursachen: Erbe oder Umwelt?.- 1.4.2.1 Die Entwicklung in Deutschland.- 1.4.2.2 Die Entwicklung in Frankreich.- 1.4.2.3 Die Entwicklung in England.- 1.4.2.4 Die Entwicklung in den USA.- 1.4.2.5 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.3 Beobachtbares Verhalten und mentale Prozesse Zur Auseinandersetzung um den Gegenstand der Psychologie.- 1.4.3.1 Der soziale Entstehungskontext des Behaviorusmus.- 1.4.3.2 Entwicklung und Krise des Behaviorismus.- 1.4.3.3 Zeittafel zur Orientierung.- 2. Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus.- 2.1 Die verhinderte Nachkriegsdiskussion.- 2.2 Zur Lage der Psychologie vor 1933.- 2.3 Entlassungen und Emigratiòn.- 2.4 Die Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Psychologie auf den politischen Machtwechsel und die Entlassungen.- 2.5 Psychologie und nationalisozialistische Ideologie Die Anpassung der Theorien an die neuen Verhältnisse.- 2.6 Der Beruf des Psychologen im Nationalsozialismus.- 2.7 Psychologische Theorie und berufliche Praxis.- 2.8 Psychologie in der Lehre Die Entwicklung der DiplomPrüfungsordnung von 1941.- 2.9 Psychologie, Psychotherapie und Medizin.- 2.10 Das Vordringen der Psychologie in die Erziehungsberatung während des Krieges.- 2.11 Die Auflösung der Heeres- und Luftwaffenpsychologie 1942.- 2.12 Zum Selbstverständnis von Deutschlands Psychologen.- 2.13 Schlußbetrachtung.- 2.14 Zeittafel.- 3. Psychologie in Deutschland nach 1945.- 3.1 Allgemeine Daten zur Entwicklung.- 3.1.1 Vorbemerkungen zur (Fach)-Geschichte.- 3.1.2 Der Wiederaufbau der Psychologie in der BRD.- 3.1.2.1 Die ersten Nachkriegsjahre.- 3.1.2.2 Beginnende Veränderungen.- 3.1.2.3 Die Zeit zwischen 1960 und 1980.- 3.1.2.3.1 Der Methodenstreit.- 3.1.2.3.2 Grundlagenforschung oder Anwendungsbezug.- 3.1.2.3.3 Die Professionalisierung.- 3.1.2.4 Die gegenwärtige Situation der Wissenschaftsdisziplin.- 3.1.3 Einige Aspekte der Entwicklung der Nachkriegspsychologie in der DDR.- 3.1.3.1 Vorbemerkung.- 3.1.3.2 Die ersten Jahre nach dem Krieg.- 3.1.3.3 Die 2. Periode der Entwicklung.- 3.1.3.4 Die Zeit ab 1965.- 3.1.4 Schlußbemerkung.- 3.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie.- 3.2.1 Zur Kennzeichnung der Sozialpsychologie.- 3.2.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie bis 1945.- 3.2.2.1 Johann Friedrich Herbart.- 3.2.2.2 Völkerpsychologie.- 3.2.2.3 Sozialpsychologische Geschichtswissenschaft.- 3.2.2.4 Erste Ansätze sozialpsychologischer Forschung in Deutschland.- 3.2.2.5 Massenpsychologie.- 3.2.2.6 Amerikanische Sozialpsychologie.- 3.2.3 Nach dem zweiten Weltkrieg: Expansion, Institutionalisierung und internationale Verbindungen.- 3.2.3.1 Sozialpsychologische Forschung und Lehre in der Nachkriegszeit.- 3.2.3.2 Erste Institutsgründungen.- 3.2.3.3 Die European Association an Experimental Social Psychology (EAESP).- 3.2.3.4 Der Sonderforschungsbereich 24 Sozialwissenschaftliche Entsc
1. Psychologiegeschichte und Anfänge der Psychologie. Allgemeiner Überlick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.1 Die traditionelle Historiographie in der Psychologie.- 1.2.2 Die Kritik an der traditionellen Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.3 Neubestimmung von Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.3 Psychologiegeschichte als sozialer Prozeß.- 1.3.1 Zur Genese, Struktur und Konkurrenz von Konzeptionen psychologischer Forschung.- 1.3.2 Die Bedeutung der Wissenschaftlergemeinschaft (Scientific Community) für die Entwicklung der Wissenschaft.- 1.3.3 Die Beziehung von externen und internen Forschungsregulativen.- 1.4 Anfänge und wichtige Entwicklungen der Psychologie.- 1.4.1 Die experimentelle Untersuchung psychischer Phänomene. Zu den Anfängen der Psychologie als Einzelwissenschaft.- 1.4.1.1 Zur Institutionalisierung der Psychologie in Deutschland und den USA.- 1.4.1.2 Konzeptionen psychologischer Forschung in der frühen deutschen Psychologie.- 1.4.1.3 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.2 Die Diagnose interindividueller geistiger Unterschiede Zur Auseinandersetzung um die Ursachen: Erbe oder Umwelt?.- 1.4.2.1 Die Entwicklung in Deutschland.- 1.4.2.2 Die Entwicklung in Frankreich.- 1.4.2.3 Die Entwicklung in England.- 1.4.2.4 Die Entwicklung in den USA.- 1.4.2.5 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.3 Beobachtbares Verhalten und mentale Prozesse Zur Auseinandersetzung um den Gegenstand der Psychologie.- 1.4.3.1 Der soziale Entstehungskontext des Behaviorusmus.- 1.4.3.2 Entwicklung und Krise des Behaviorismus.- 1.4.3.3 Zeittafel zur Orientierung.- 2. Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus.- 2.1 Die verhinderte Nachkriegsdiskussion.- 2.2 Zur Lage der Psychologie vor 1933.- 2.3 Entlassungen und Emigratiòn.- 2.4 Die Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Psychologie auf den politischen Machtwechsel und die Entlassungen.- 2.5 Psychologie und nationalisozialistische Ideologie Die Anpassung der Theorien an die neuen Verhältnisse.- 2.6 Der Beruf des Psychologen im Nationalsozialismus.- 2.7 Psychologische Theorie und berufliche Praxis.- 2.8 Psychologie in der Lehre Die Entwicklung der DiplomPrüfungsordnung von 1941.- 2.9 Psychologie, Psychotherapie und Medizin.- 2.10 Das Vordringen der Psychologie in die Erziehungsberatung während des Krieges.- 2.11 Die Auflösung der Heeres- und Luftwaffenpsychologie 1942.- 2.12 Zum Selbstverständnis von Deutschlands Psychologen.- 2.13 Schlußbetrachtung.- 2.14 Zeittafel.- 3. Psychologie in Deutschland nach 1945.- 3.1 Allgemeine Daten zur Entwicklung.- 3.1.1 Vorbemerkungen zur (Fach)-Geschichte.- 3.1.2 Der Wiederaufbau der Psychologie in der BRD.- 3.1.2.1 Die ersten Nachkriegsjahre.- 3.1.2.2 Beginnende Veränderungen.- 3.1.2.3 Die Zeit zwischen 1960 und 1980.- 3.1.2.3.1 Der Methodenstreit.- 3.1.2.3.2 Grundlagenforschung oder Anwendungsbezug.- 3.1.2.3.3 Die Professionalisierung.- 3.1.2.4 Die gegenwärtige Situation der Wissenschaftsdisziplin.- 3.1.3 Einige Aspekte der Entwicklung der Nachkriegspsychologie in der DDR.- 3.1.3.1 Vorbemerkung.- 3.1.3.2 Die ersten Jahre nach dem Krieg.- 3.1.3.3 Die 2. Periode der Entwicklung.- 3.1.3.4 Die Zeit ab 1965.- 3.1.4 Schlußbemerkung.- 3.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie.- 3.2.1 Zur Kennzeichnung der Sozialpsychologie.- 3.2.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie bis 1945.- 3.2.2.1 Johann Friedrich Herbart.- 3.2.2.2 Völkerpsychologie.- 3.2.2.3 Sozialpsychologische Geschichtswissenschaft.- 3.2.2.4 Erste Ansätze sozialpsychologischer Forschung in Deutschland.- 3.2.2.5 Massenpsychologie.- 3.2.2.6 Amerikanische Sozialpsychologie.- 3.2.3 Nach dem zweiten Weltkrieg: Expansion, Institutionalisierung und internationale Verbindungen.- 3.2.3.1 Sozialpsychologische Forschung und Lehre in der Nachkriegszeit.- 3.2.3.2 Erste Institutsgründungen.- 3.2.3.3 Die European Association an Experimental Social Psychology (EAESP).- 3.2.3.4 Der Sonderforschungsbereich 24 Sozialwissenschaftliche Entsc
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826