Diskussionen über die nachlassende Prägekraft der Religion gibt es bereits seit der Reformation. Benjamin Ziemann vermittelt in dieser Einführung, wie ein sozialhistorischer Zugang die Rolle der Religion in den Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas zu erhellen vermag. Er geht dabei auf die Konkurrenz zwischen den christlichen Konfessionen ein sowie auf den Zusammenhang von Geschlecht und Religiosität und auf die Bedeutung von Medien für die religiöse Kommunikation. Seine Einführung bietet einen umfassenden Einstieg in die zentralen Themenfelder der Religionsgeschichte in der Neuzeit.
Diskussionen über die nachlassende Prägekraft der Religion gibt es bereits seit der Reformation. Benjamin Ziemann vermittelt in dieser Einführung, wie ein sozialhistorischer Zugang die Rolle der Religion in den Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas zu erhellen vermag. Er geht dabei auf die Konkurrenz zwischen den christlichen Konfessionen ein sowie auf den Zusammenhang von Geschlecht und Religiosität und auf die Bedeutung von Medien für die religiöse Kommunikation. Seine Einführung bietet einen umfassenden Einstieg in die zentralen Themenfelder der Religionsgeschichte in der Neuzeit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Benjamin Ziemann lehrt neuere deutsche und europäische Geschichte an der University Sheffield, Großbritannien.
Inhaltsangabe
1. Sozialgeschichte der Religion - Leitbegriffe und Fragestellungen 71.1. Von der konfessionellen Kirchengeschichtezur Sozialgeschichte der Religion 91.2. Religion - ein Thema für eine erneuerte Sozialgeschichte 161.3. Historische und soziologische Begriffevon Religion 252. Prozesse religiösen Wandels 312.1. Funktionswandel von Religion: Säkularisierung 322.2. Konkurrenz zwischen den Kirchen: Konfessionalisierung 562.3. Entscheidungen und Strategien: Organisationsbildung 763. Dimensionen religiöser Vergesellschaftung 963.1. Religiöse Rollen und Berufe 963.2. Religion und Geschlecht 1123.3. Medien religiöser Kommunikation 1304. Religion - ein Feld mit offenen Grenzen?»Politische Religion« und »Ersatzreligionen« 1505. Differenzierungen des Religiösen: Ausblick 157Abkürzungen 165Auswahlbibliographie 166Personen- und Sachregister 183
1. Sozialgeschichte der Religion - Leitbegriffe und Fragestellungen 71.1. Von der konfessionellen Kirchengeschichtezur Sozialgeschichte der Religion 91.2. Religion - ein Thema für eine erneuerte Sozialgeschichte 161.3. Historische und soziologische Begriffevon Religion 252. Prozesse religiösen Wandels 312.1. Funktionswandel von Religion: Säkularisierung 322.2. Konkurrenz zwischen den Kirchen: Konfessionalisierung 562.3. Entscheidungen und Strategien: Organisationsbildung 763. Dimensionen religiöser Vergesellschaftung 963.1. Religiöse Rollen und Berufe 963.2. Religion und Geschlecht 1123.3. Medien religiöser Kommunikation 1304. Religion - ein Feld mit offenen Grenzen?»Politische Religion« und »Ersatzreligionen« 1505. Differenzierungen des Religiösen: Ausblick 157Abkürzungen 165Auswahlbibliographie 166Personen- und Sachregister 183
Rezensionen
"Für die intendierte akademische Zielgruppe ist die 'Sozialgeschichte der Religion' (...) eine ausgezeichnete, methodisch bewusste und argumentativ überzeugende Einführung in ausgewählte Aspekte des Themas.", Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 01.06.2011
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826