Michaela Brohm-Badry
Sozialkompetenz und Schule
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen
2 Angebote ab € 5,00 €
Michaela Brohm-Badry
Sozialkompetenz und Schule
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Sozialkompetenzforschung sowie die Rahmenvorgaben schulischer Arbeit. Er untersucht anschließend Gelingensbedingungen für sozialbezogene Interventionen in der Schule.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Campus und Gesellschaft34,95 €
- Klaus MollenhauerVergessene Zusammenhänge19,95 €
- Hermann GieseckePädagogik als Beruf17,95 €
- Sabine SeichterErziehung und Ernährung34,95 €
- Hermann GieseckeEinführung in die Pädagogik17,95 €
- Nähe und Distanz19,95 €
- Zerstörerische Vorgänge32,95 €
-
Der Band bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Sozialkompetenzforschung sowie die Rahmenvorgaben schulischer Arbeit. Er untersucht anschließend Gelingensbedingungen für sozialbezogene Interventionen in der Schule.
Produktdetails
- Produktdetails
- Juventa Paperback
- Verlag: Beltz Juventa
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 24. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 393g
- ISBN-13: 9783779922322
- ISBN-10: 3779922320
- Artikelnr.: 26443107
- Juventa Paperback
- Verlag: Beltz Juventa
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 24. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 393g
- ISBN-13: 9783779922322
- ISBN-10: 3779922320
- Artikelnr.: 26443107
Dr. Michaela Brohm war selbst Lehrerin und ist heute Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier. Trainer- und Beraterausbildungen, Entwicklung von pädagogisch-psychologischen Programmen für Studierende, Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Strafgefangene. Deutscher Trainerpreis 2001/2002 für das schülerbezogene Sozialkompetenzprogramm "Meisterwerker".
1.Einleitung
2.Kompetenz
2.1Kompetenzbegriff
2.1.1Robert W. White: Motivation reconsidered
2.1.2Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax
2.1.3Terminologische Abgrenzung
2.1.4Fazit
2.2Kompetenzkonstrukte
2.2.1Systematisierung nach Franz E. Weinert
2.2.2Kompetenzmodelle beruflicher und schulischer Bildung
2.2.3Fazit
2.3Kompetenzmodell dieses Bandes
3.Soziale Kompetenz
3.1Definitionen sozialer Kompetenz
3.2Soziale Kognition/soziale Intelligenz
3.3Ganzheitliches Sozialkompetenzmodell
3.4Taxonomien sozialer Kompetenz
3.5Werteorientierte Ausrichtung der Sozialkompetenztaxonomie
3.6Fazit
4.Begründung sozialkompetenzbezogener Interventionen
4.1Bildungs- und Erziehungsziele in den gesetzlichen Vorgaben
4.1.1Internationales Recht
4.1.2Nationales Recht
4.1.3Fazit
4.2Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.1Modernisierung
4.2.2Transformation
4.2.3Fazit
4.3Antworten auf einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen: Bildungs- und Erziehungserfordernisse
4.3.1Soziale Kompetenz und politische Perspektive (EU)
4.3.2 Soziale Kompetenz und Globales Lernen
4.3.3Soziale Kompetenz und Ausbildungsreife
4.3.4Soziale Kompetenz und Resilienz
4.3.5Soziale Kompetenz und Problemverhalten
4.3.6Soziale Kompetenz und Lernerfolg
4.3.7Fazit
5.Aktuelle, schulbezogene Konzepte
5.1Soziale Kompetenzen in nationalen Lernzielplänen: PSHE und Bildungsstandards
5.1.1Schlüsselkompetenzen im Kontext Schule
5.1.2Beispiele: Großbritannien und Deutschland
5.1.3Gelingensbedingungen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
5.1.4Fazit
5.2Sozialkompetenzbezogene Maßnahmen
5.2.1Sozialkompetenzbezogene Fördermaßnahmen
5.2.2Sozialkompetenztrainings
5.3 Fazit
6.Trainierbarkeit, Messbarkeit und Effektstärke
6.1Trainierbarkeit
6.2Messbarkeit
6.2.1Evaluation von Kompetenzprogrammen
6.2.2Forschungsdesigns
6.2.3Messverfahren
6. 3Effektstärken
6.3.1Effektstärkemaße
6.3.2Effektstärken sozialkompetenzbezogener Programme
6.4Fazit
7.Empirische Studie
7.1Einleitung
7.2Methoden/Material
7.3Resultate
7.3.1Hauptschulen: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.2Gymnasium: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.3Ergebnisse der Subgruppen
7.3.4Zusammenfassung der Resultate
7.4Diskussion der Resultate
8.Conclusio
Literatur
2.Kompetenz
2.1Kompetenzbegriff
2.1.1Robert W. White: Motivation reconsidered
2.1.2Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax
2.1.3Terminologische Abgrenzung
2.1.4Fazit
2.2Kompetenzkonstrukte
2.2.1Systematisierung nach Franz E. Weinert
2.2.2Kompetenzmodelle beruflicher und schulischer Bildung
2.2.3Fazit
2.3Kompetenzmodell dieses Bandes
3.Soziale Kompetenz
3.1Definitionen sozialer Kompetenz
3.2Soziale Kognition/soziale Intelligenz
3.3Ganzheitliches Sozialkompetenzmodell
3.4Taxonomien sozialer Kompetenz
3.5Werteorientierte Ausrichtung der Sozialkompetenztaxonomie
3.6Fazit
4.Begründung sozialkompetenzbezogener Interventionen
4.1Bildungs- und Erziehungsziele in den gesetzlichen Vorgaben
4.1.1Internationales Recht
4.1.2Nationales Recht
4.1.3Fazit
4.2Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.1Modernisierung
4.2.2Transformation
4.2.3Fazit
4.3Antworten auf einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen: Bildungs- und Erziehungserfordernisse
4.3.1Soziale Kompetenz und politische Perspektive (EU)
4.3.2 Soziale Kompetenz und Globales Lernen
4.3.3Soziale Kompetenz und Ausbildungsreife
4.3.4Soziale Kompetenz und Resilienz
4.3.5Soziale Kompetenz und Problemverhalten
4.3.6Soziale Kompetenz und Lernerfolg
4.3.7Fazit
5.Aktuelle, schulbezogene Konzepte
5.1Soziale Kompetenzen in nationalen Lernzielplänen: PSHE und Bildungsstandards
5.1.1Schlüsselkompetenzen im Kontext Schule
5.1.2Beispiele: Großbritannien und Deutschland
5.1.3Gelingensbedingungen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
5.1.4Fazit
5.2Sozialkompetenzbezogene Maßnahmen
5.2.1Sozialkompetenzbezogene Fördermaßnahmen
5.2.2Sozialkompetenztrainings
5.3 Fazit
6.Trainierbarkeit, Messbarkeit und Effektstärke
6.1Trainierbarkeit
6.2Messbarkeit
6.2.1Evaluation von Kompetenzprogrammen
6.2.2Forschungsdesigns
6.2.3Messverfahren
6. 3Effektstärken
6.3.1Effektstärkemaße
6.3.2Effektstärken sozialkompetenzbezogener Programme
6.4Fazit
7.Empirische Studie
7.1Einleitung
7.2Methoden/Material
7.3Resultate
7.3.1Hauptschulen: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.2Gymnasium: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.3Ergebnisse der Subgruppen
7.3.4Zusammenfassung der Resultate
7.4Diskussion der Resultate
8.Conclusio
Literatur
1.Einleitung
2.Kompetenz
2.1Kompetenzbegriff
2.1.1Robert W. White: Motivation reconsidered
2.1.2Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax
2.1.3Terminologische Abgrenzung
2.1.4Fazit
2.2Kompetenzkonstrukte
2.2.1Systematisierung nach Franz E. Weinert
2.2.2Kompetenzmodelle beruflicher und schulischer Bildung
2.2.3Fazit
2.3Kompetenzmodell dieses Bandes
3.Soziale Kompetenz
3.1Definitionen sozialer Kompetenz
3.2Soziale Kognition/soziale Intelligenz
3.3Ganzheitliches Sozialkompetenzmodell
3.4Taxonomien sozialer Kompetenz
3.5Werteorientierte Ausrichtung der Sozialkompetenztaxonomie
3.6Fazit
4.Begründung sozialkompetenzbezogener Interventionen
4.1Bildungs- und Erziehungsziele in den gesetzlichen Vorgaben
4.1.1Internationales Recht
4.1.2Nationales Recht
4.1.3Fazit
4.2Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.1Modernisierung
4.2.2Transformation
4.2.3Fazit
4.3Antworten auf einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen: Bildungs- und Erziehungserfordernisse
4.3.1Soziale Kompetenz und politische Perspektive (EU)
4.3.2 Soziale Kompetenz und Globales Lernen
4.3.3Soziale Kompetenz und Ausbildungsreife
4.3.4Soziale Kompetenz und Resilienz
4.3.5Soziale Kompetenz und Problemverhalten
4.3.6Soziale Kompetenz und Lernerfolg
4.3.7Fazit
5.Aktuelle, schulbezogene Konzepte
5.1Soziale Kompetenzen in nationalen Lernzielplänen: PSHE und Bildungsstandards
5.1.1Schlüsselkompetenzen im Kontext Schule
5.1.2Beispiele: Großbritannien und Deutschland
5.1.3Gelingensbedingungen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
5.1.4Fazit
5.2Sozialkompetenzbezogene Maßnahmen
5.2.1Sozialkompetenzbezogene Fördermaßnahmen
5.2.2Sozialkompetenztrainings
5.3 Fazit
6.Trainierbarkeit, Messbarkeit und Effektstärke
6.1Trainierbarkeit
6.2Messbarkeit
6.2.1Evaluation von Kompetenzprogrammen
6.2.2Forschungsdesigns
6.2.3Messverfahren
6. 3Effektstärken
6.3.1Effektstärkemaße
6.3.2Effektstärken sozialkompetenzbezogener Programme
6.4Fazit
7.Empirische Studie
7.1Einleitung
7.2Methoden/Material
7.3Resultate
7.3.1Hauptschulen: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.2Gymnasium: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.3Ergebnisse der Subgruppen
7.3.4Zusammenfassung der Resultate
7.4Diskussion der Resultate
8.Conclusio
Literatur
2.Kompetenz
2.1Kompetenzbegriff
2.1.1Robert W. White: Motivation reconsidered
2.1.2Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax
2.1.3Terminologische Abgrenzung
2.1.4Fazit
2.2Kompetenzkonstrukte
2.2.1Systematisierung nach Franz E. Weinert
2.2.2Kompetenzmodelle beruflicher und schulischer Bildung
2.2.3Fazit
2.3Kompetenzmodell dieses Bandes
3.Soziale Kompetenz
3.1Definitionen sozialer Kompetenz
3.2Soziale Kognition/soziale Intelligenz
3.3Ganzheitliches Sozialkompetenzmodell
3.4Taxonomien sozialer Kompetenz
3.5Werteorientierte Ausrichtung der Sozialkompetenztaxonomie
3.6Fazit
4.Begründung sozialkompetenzbezogener Interventionen
4.1Bildungs- und Erziehungsziele in den gesetzlichen Vorgaben
4.1.1Internationales Recht
4.1.2Nationales Recht
4.1.3Fazit
4.2Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.1Modernisierung
4.2.2Transformation
4.2.3Fazit
4.3Antworten auf einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen: Bildungs- und Erziehungserfordernisse
4.3.1Soziale Kompetenz und politische Perspektive (EU)
4.3.2 Soziale Kompetenz und Globales Lernen
4.3.3Soziale Kompetenz und Ausbildungsreife
4.3.4Soziale Kompetenz und Resilienz
4.3.5Soziale Kompetenz und Problemverhalten
4.3.6Soziale Kompetenz und Lernerfolg
4.3.7Fazit
5.Aktuelle, schulbezogene Konzepte
5.1Soziale Kompetenzen in nationalen Lernzielplänen: PSHE und Bildungsstandards
5.1.1Schlüsselkompetenzen im Kontext Schule
5.1.2Beispiele: Großbritannien und Deutschland
5.1.3Gelingensbedingungen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
5.1.4Fazit
5.2Sozialkompetenzbezogene Maßnahmen
5.2.1Sozialkompetenzbezogene Fördermaßnahmen
5.2.2Sozialkompetenztrainings
5.3 Fazit
6.Trainierbarkeit, Messbarkeit und Effektstärke
6.1Trainierbarkeit
6.2Messbarkeit
6.2.1Evaluation von Kompetenzprogrammen
6.2.2Forschungsdesigns
6.2.3Messverfahren
6. 3Effektstärken
6.3.1Effektstärkemaße
6.3.2Effektstärken sozialkompetenzbezogener Programme
6.4Fazit
7.Empirische Studie
7.1Einleitung
7.2Methoden/Material
7.3Resultate
7.3.1Hauptschulen: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.2Gymnasium: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.3Ergebnisse der Subgruppen
7.3.4Zusammenfassung der Resultate
7.4Diskussion der Resultate
8.Conclusio
Literatur