Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen
Band 2: Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung und medizinische Rehabilitation
Herausgegeben:Schliehe, Ferdinand; Brennecke, Ralph; Weber-Falkensammer, Hartmut
Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen
Band 2: Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung und medizinische Rehabilitation
Herausgegeben:Schliehe, Ferdinand; Brennecke, Ralph; Weber-Falkensammer, Hartmut
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In Teil I dieses Bandes geht es vor allem um die Beziehungen zwischen [rztenund Patienten bei der ambulanten Versorgung und Behandlung chronischer Krankheiten; im Mittelpunkt der Beitr{ge steht die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen einerseits, die Zusammenarbeit von [rztenmit Selbsthilfegruppen andererseits. Teil II bringt - nach einleitender Bestandsaufnahme - einen]berblick }ber die gegenw{rtig entwickelten methodischen Evaluationsans{tze. Die Beitr{ge zu Teil III reflektieren den fortgeschrittenen Stand der Evaluationsbem}hungen auf dem Gebiet der medizinischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gesundheit und Umwelt54,99 €
- Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung149,99 €
- Ralf-Dieter HilgersEinführung in die Medizinische Statistik59,99 €
- Friedrich BreyerDie Nachfrage nach medizinischen Leistungen54,99 €
- Gesundheitsberichterstattung und Public health in Deutschland54,99 €
- Rehabilitation59,99 €
- Wilhelm van EimerenUmwelt und Gesundheit54,99 €
-
-
-
In Teil I dieses Bandes geht es vor allem um die Beziehungen zwischen [rztenund Patienten bei der ambulanten Versorgung und Behandlung chronischer Krankheiten; im Mittelpunkt der Beitr{ge steht die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen einerseits, die Zusammenarbeit von [rztenmit Selbsthilfegruppen andererseits. Teil II bringt - nach einleitender Bestandsaufnahme - einen]berblick }ber die gegenw{rtig entwickelten methodischen Evaluationsans{tze. Die Beitr{ge zu Teil III reflektieren den fortgeschrittenen Stand der Evaluationsbem}hungen auf dem Gebiet der medizinischen Rehabilitation, wobei die station{ren Versorgungsformen im Vordergrund stehen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54922-2
- 1992.
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 12. Mai 1992
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 24mm
- Gewicht: 738g
- ISBN-13: 9783540549222
- ISBN-10: 3540549226
- Artikelnr.: 24861734
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54922-2
- 1992.
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 12. Mai 1992
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 24mm
- Gewicht: 738g
- ISBN-13: 9783540549222
- ISBN-10: 3540549226
- Artikelnr.: 24861734
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Ambulante Versorgung.- 1 Fallkategorisierung von Beratungsanlässen in der Primärversorgung - Ergebnisse mit dem modifizierten Erhebungsbogen der EVaS-Studie.- 2 Strukturprobleme des Gesundheitswesens am Beispiel der Versorgung von Rheumakranken.- 3 Nutzung und Wirksamkeit ambulanter Versorgung chronisch Rheumakranker - Aktuelle Ergebnisse aus dem Bereich der Versorgungsforschung.- 4 Evaluation von Modellen zur ambulanten Versorgung von Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ..- 5 Beobachtungspraxen zu Allergien und Atemwegserkrankungen - Ein Modellprojekt in Zusammenarbeit mit Kinderärzten in Hamburg-Harburg.- 6 Perspektiven ärztlicher Behandlungsstrategien ohne Medikamenteneinsatz - Resultate einer Ärztebefragung.- 7 Kooperationsberatung - Modellmaßnahme und Evaluationsinstrument im Bielefelder Projekt zur Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen.- 8 Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Selbsthilfegruppen - Evaluation eines Projektes.- 9 Kooperation von Ärzten mit Selbsthilfegruppen - Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Programms zur Förderung der Zusammenarbeit von Betroffenen und Professionellen im örtlichen Gesundheitsbereich.- 10 Evaluation von Gesundheitsselbsthilfe am Beispiel von Epilepsiegruppen.- 11 Die Qualität der spitalexternen Krankenpflege in der Stadt Zürich aus der Sicht von Benützern und Mitarbeitern.- II Qualitätssicherung.- 12 Methodische Ansätze zur Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Versorgung.- 13 Arzneimittelinformation und Arzneimittelberatung - Betrachtung eines Modellversuches unter dem Aspekt der Qualitätssicherung.- 14 Qualitätssicherung der Arzneimitteltherapie im ambulanten Bereich - Dargestellt am Beispiel einesProjektes bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse für den Kreis Mettmann.- 15 Qualitätssicherung durch Handlungsleitlinien für niedergelassene Allgemeinärzte.- 16 Erarbeiten von Behandlungsregeln - Standards zum Auffinden und Behandeln der Hypertonie. Ein Modellversuch zur Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung.- 17 Integration präventiven Denkens in die ärztliche Tätigkeit - Ein Werkstattberricht.- 18 Qualitätssicherung der psychosozialen Versorgung in der ambulanten kinderärztlichen Praxis auf Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung.- 19 Schwierigkeiten der Evaluation allgemeinmedizinischer Arbeit.- III Medizinische Rehabilitation.- 20 Empirische Untersuchungen zur medizinischen Rehabilitation - Stellenwert und Überblick.- 21 Evaluation von Rehabilitationsmaßnahmen auf der Basis von Routinedaten der Rentenversicherung.- 22 Reha-Verlaufsstatistik als Evaluationsinstrument der Rentenversicherung.- 23 Krankheitsspezifische Erstrehabilitationstafeln Pflichtversicherter 1984/86.- 24 Grundzüge eines epidemiologischen Leistungsmodells der Rentenversicherung.- 25 Monitoring der medizinischen Rehabilitation.- 26 Evaluation der Behandlung psychovegetativer Beschwerden: Ergebnisse einer 18-Monatskatamnese (Reha-Studie Bonn, Teil I).- 27 Evaluation der Behandlung psychovegetativer Beschwerden: Ergebnisse einer 18-Monatskatamnese aus psychosozialer Sicht (Reha-Studie Bonn, Teil II).- 28 Evaluation der stationären Behandlung von Alkoholabhängigen - Ergebnisse einer 4-Jahreskatamnese.- 29 Zum Widerspruch maßnahmenorientierter und lebensbiographischer Evaluationsforschung.- 30 Rehabilitationsverläufe nach koronarer Bypassoperation im Langzeitvergleich.- 31 Die Bedeutung der familialen Interaktion für die Rückkehr zur Arbeit nachBypassoperation - Medizinsoziologische Überlegungen zur Evaluationsproblematik.- 32 Erwerbstätigkeit und Frühberentung bei Alkohol- und Medikamentenabhängigen.- 33 Zusammenhänge zwischen Variablen der stationären kardiologischen Rehabilitation und der beruflichen Perspektive bei arbeiterrentenversicherten Patienten - Ergebnisse einer Evaluationsstudie.- 34 Motivierung zur ambulanten Herzgruppe - Ein Beitrag zur Evaluation der stationären Rehabilitation von Coronarpatienten der Arbeiterrentenversicherung.- 35 Nahtlosigkeit zwischen kurativer und rehabilitativer stationärer Versorgung: Die Anschlußheilbehandlung - Entwicklung, Probleme, Perspektiven.- 36 Gesundheitsbildungsmaßnahmen in der stationären Rehabilitation eines Rentenversicherungsträgers.
I Ambulante Versorgung.- 1 Fallkategorisierung von Beratungsanlässen in der Primärversorgung - Ergebnisse mit dem modifizierten Erhebungsbogen der EVaS-Studie.- 2 Strukturprobleme des Gesundheitswesens am Beispiel der Versorgung von Rheumakranken.- 3 Nutzung und Wirksamkeit ambulanter Versorgung chronisch Rheumakranker - Aktuelle Ergebnisse aus dem Bereich der Versorgungsforschung.- 4 Evaluation von Modellen zur ambulanten Versorgung von Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ..- 5 Beobachtungspraxen zu Allergien und Atemwegserkrankungen - Ein Modellprojekt in Zusammenarbeit mit Kinderärzten in Hamburg-Harburg.- 6 Perspektiven ärztlicher Behandlungsstrategien ohne Medikamenteneinsatz - Resultate einer Ärztebefragung.- 7 Kooperationsberatung - Modellmaßnahme und Evaluationsinstrument im Bielefelder Projekt zur Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen.- 8 Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Selbsthilfegruppen - Evaluation eines Projektes.- 9 Kooperation von Ärzten mit Selbsthilfegruppen - Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Programms zur Förderung der Zusammenarbeit von Betroffenen und Professionellen im örtlichen Gesundheitsbereich.- 10 Evaluation von Gesundheitsselbsthilfe am Beispiel von Epilepsiegruppen.- 11 Die Qualität der spitalexternen Krankenpflege in der Stadt Zürich aus der Sicht von Benützern und Mitarbeitern.- II Qualitätssicherung.- 12 Methodische Ansätze zur Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Versorgung.- 13 Arzneimittelinformation und Arzneimittelberatung - Betrachtung eines Modellversuches unter dem Aspekt der Qualitätssicherung.- 14 Qualitätssicherung der Arzneimitteltherapie im ambulanten Bereich - Dargestellt am Beispiel einesProjektes bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse für den Kreis Mettmann.- 15 Qualitätssicherung durch Handlungsleitlinien für niedergelassene Allgemeinärzte.- 16 Erarbeiten von Behandlungsregeln - Standards zum Auffinden und Behandeln der Hypertonie. Ein Modellversuch zur Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung.- 17 Integration präventiven Denkens in die ärztliche Tätigkeit - Ein Werkstattberricht.- 18 Qualitätssicherung der psychosozialen Versorgung in der ambulanten kinderärztlichen Praxis auf Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung.- 19 Schwierigkeiten der Evaluation allgemeinmedizinischer Arbeit.- III Medizinische Rehabilitation.- 20 Empirische Untersuchungen zur medizinischen Rehabilitation - Stellenwert und Überblick.- 21 Evaluation von Rehabilitationsmaßnahmen auf der Basis von Routinedaten der Rentenversicherung.- 22 Reha-Verlaufsstatistik als Evaluationsinstrument der Rentenversicherung.- 23 Krankheitsspezifische Erstrehabilitationstafeln Pflichtversicherter 1984/86.- 24 Grundzüge eines epidemiologischen Leistungsmodells der Rentenversicherung.- 25 Monitoring der medizinischen Rehabilitation.- 26 Evaluation der Behandlung psychovegetativer Beschwerden: Ergebnisse einer 18-Monatskatamnese (Reha-Studie Bonn, Teil I).- 27 Evaluation der Behandlung psychovegetativer Beschwerden: Ergebnisse einer 18-Monatskatamnese aus psychosozialer Sicht (Reha-Studie Bonn, Teil II).- 28 Evaluation der stationären Behandlung von Alkoholabhängigen - Ergebnisse einer 4-Jahreskatamnese.- 29 Zum Widerspruch maßnahmenorientierter und lebensbiographischer Evaluationsforschung.- 30 Rehabilitationsverläufe nach koronarer Bypassoperation im Langzeitvergleich.- 31 Die Bedeutung der familialen Interaktion für die Rückkehr zur Arbeit nachBypassoperation - Medizinsoziologische Überlegungen zur Evaluationsproblematik.- 32 Erwerbstätigkeit und Frühberentung bei Alkohol- und Medikamentenabhängigen.- 33 Zusammenhänge zwischen Variablen der stationären kardiologischen Rehabilitation und der beruflichen Perspektive bei arbeiterrentenversicherten Patienten - Ergebnisse einer Evaluationsstudie.- 34 Motivierung zur ambulanten Herzgruppe - Ein Beitrag zur Evaluation der stationären Rehabilitation von Coronarpatienten der Arbeiterrentenversicherung.- 35 Nahtlosigkeit zwischen kurativer und rehabilitativer stationärer Versorgung: Die Anschlußheilbehandlung - Entwicklung, Probleme, Perspektiven.- 36 Gesundheitsbildungsmaßnahmen in der stationären Rehabilitation eines Rentenversicherungsträgers.