Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen
Band 1: Grundlagen und Versorgungsforschung
Mitarbeit:Brennecke, Ralph
Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen
Band 1: Grundlagen und Versorgungsforschung
Mitarbeit:Brennecke, Ralph
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band 1 behandelt anhand von ]bersichtsarti- keln und konkreten Evaluationsprojekten Grundlagen der Be- wertung im Gesundheitssystem und Anwendungsm glichkeiten in den verschiedenen Bereichender Gesundheitsversorgung. Damit wird einerseits ein ]berblick }ber laufendeEvaluationspro- jekte gegeben, andererseits k nnen aus dem Band Hinweise f}r die Gestaltung eigener Evaluationsvorhaben gewonnen werden. Als Methoden und Ergebnisse werden dargestellt: die Verbes- serung von Untersuchungsmethoden, die Konzeption und Durch- f}hrung von Begleitforschungen, Ergebnisse von Evaluation,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Matthias MorfeldIm Querschnitt - Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren35,00 €
- Public Mental Health50,00 €
- J. Ennker / H.-R. Zerkowski (Hgg.)Risiko und Qualität in der Herzchirurgie8,49 €
- Wolfgang GobietFrührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma84,99 €
- Sozialpädiatrie49,99 €
- Claud WorthDas Schielen74,99 €
- Krankenhaus- und Praxishygiene225,00 €
-
-
-
Der vorliegende Band 1 behandelt anhand von ]bersichtsarti-
keln und konkreten Evaluationsprojekten Grundlagen der Be-
wertung im Gesundheitssystem und Anwendungsm glichkeiten in
den verschiedenen Bereichender Gesundheitsversorgung. Damit
wird einerseits ein ]berblick }ber laufendeEvaluationspro-
jekte gegeben, andererseits k nnen aus dem Band Hinweise f}r
die Gestaltung eigener Evaluationsvorhaben gewonnen werden.
Als Methoden und Ergebnisse werden dargestellt: die Verbes-
serung von Untersuchungsmethoden, die Konzeption und Durch-
f}hrung von Begleitforschungen, Ergebnisse von Evaluation,
Bewertung von psychiatrischenVersorgungsprojekten, Bewer-
tung der Einf}hrung von EDV in das Krankenhaus,Bewertung
des Durchimpfungsgrades in gro~en Regionen, Gesundheitsindi-
katoren als Bewertungsgrundlage, Evaluation von Gesundheits-
zirkeln, Evaluationsm glchkeiten in der Gesetzlichen Kran-
kenversicherung und vieles mehr. Ziel des Bandes ist es-
zusammenmit Band 2 - als Nachschlagewerk (Qualit{tssiche-
runng in der ambulanten Versorgung und Rehabilitation) in-
haltliche und methodische Grundlagen der Evaluation darzu-
stellen und zu vertiefen sowie die vielf{ltigen Ebenen des
Gesundheitswesens aufzuzeigen, in denen evaluiert wird.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
keln und konkreten Evaluationsprojekten Grundlagen der Be-
wertung im Gesundheitssystem und Anwendungsm glichkeiten in
den verschiedenen Bereichender Gesundheitsversorgung. Damit
wird einerseits ein ]berblick }ber laufendeEvaluationspro-
jekte gegeben, andererseits k nnen aus dem Band Hinweise f}r
die Gestaltung eigener Evaluationsvorhaben gewonnen werden.
Als Methoden und Ergebnisse werden dargestellt: die Verbes-
serung von Untersuchungsmethoden, die Konzeption und Durch-
f}hrung von Begleitforschungen, Ergebnisse von Evaluation,
Bewertung von psychiatrischenVersorgungsprojekten, Bewer-
tung der Einf}hrung von EDV in das Krankenhaus,Bewertung
des Durchimpfungsgrades in gro~en Regionen, Gesundheitsindi-
katoren als Bewertungsgrundlage, Evaluation von Gesundheits-
zirkeln, Evaluationsm glchkeiten in der Gesetzlichen Kran-
kenversicherung und vieles mehr. Ziel des Bandes ist es-
zusammenmit Band 2 - als Nachschlagewerk (Qualit{tssiche-
runng in der ambulanten Versorgung und Rehabilitation) in-
haltliche und methodische Grundlagen der Evaluation darzu-
stellen und zu vertiefen sowie die vielf{ltigen Ebenen des
Gesundheitswesens aufzuzeigen, in denen evaluiert wird.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54310-7
- 1992.
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 25. Februar 1992
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 804g
- ISBN-13: 9783540543107
- ISBN-10: 3540543104
- Artikelnr.: 25025483
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54310-7
- 1992.
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 25. Februar 1992
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 804g
- ISBN-13: 9783540543107
- ISBN-10: 3540543104
- Artikelnr.: 25025483
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Unparteilichkeit in der Gesundheits- und Gesundheitsversorgungspolitik. Eine epidemiologische Perspektive.- I Grundlagen.- 2 Schwerpunkte einer Evaluation im Gesundheitswesen.- 3 Evaluation als Forschungsstrategie: Das "Fokus-Modell".- II Epidemiologie.- 4 Ergebnisse einer Umfrage bei niedergelassenen Ärzten zur Hautkrebsprävention.- 5 Lebenslagen von Frauen, Risikofaktoren und subjektive Morbidität.- 6 Gefäßwandveränderungen und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ergebnisse einer B-Bild-Sonographieuntersuchung.- 7 Mißklassifikation des Rauchverhaltens in einer Bevölkerungsstudie.- 8 Regionale Unterschiede der Unfallhäufigkeit in der Schweiz: Erklärungsansätze.- 9 Wie sicher sind die Befunde der ärztlichen Leichenschau? Eine vergleichende Analyse der Daten in den Leichenschauscheinen und den Obduktionsbefunden von Sterbefallen aus dem Stadtgebiet Wiesbaden.- III Prävention.- 10 Evaluation der AIDS-Aufklärung an Züricher Schulen.- 11 Begleitforschung zum Großmodell Gesundheitsämter - AIDS - Evaluationskonzept und Erhebungsinstrumente.- 12 'Wissenschaftliche Begleitforschung': Synonym oder Ersatz für Evaluation? Erfahrungen aus einer Studie über AIDS-Beratungsstellen in Bayern.- 13 Methodisches Konzept zur Zwischenbewertung der Arbeit im Bremer Studienzentrum der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP) nach drei Jahren Intervention.- 14 Der Interventive Input des Bremer Studienzentrums - Die Dokumentation von Interventionsmaßnahmen als Basis für weitere Analysen.- 15 Gemeindeintervention und epidemiologische Bewertung - zum Widerspruch zweier Konzepte.- 16 Erklärungsansätze für die (Nicht-) Erreichung von Zielgruppen der Intervention in der DHP.- 17 Aufwand und Reichweite einer Aktion zur gesunden Ernährung im Rahmen derDeutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 18 Vergleich der Instrumente zur maßnahmenübergreifenden Dokumentation der Studienaktivitäten im Rahmen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 19 Das Risikofaktorenmodell als Grundlage einer Prävention im Gemeinderahmen - Erfahrungen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie.- 20 Der Stellenwert der Prozeßevaluation für die Bewertung präventiver Angebote. Ergebnisse aus der Gemeindestudie Stuttgart.- IV Psychiatrische Versorgung.- 21 Modellverbund "Psychiatrie" des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit - Ambulante, psychiatrische und psychotherapeutisch psychosomatische Versorgung - Ansatzpunkte der Evaluation.- 22 Objektivierende Bewertung gemeindespsychiatrischer Versorgung - Beispiele aus einer Basisdokumentation.- 23 Subjektive Bewertung psychiatrischer Behandlungen durch die Betroffenen.- 24 Rehabilitation psychischer Störungen und Erkrankungen bei Hörbehinderten- Erste Ergebnisse der Begleitforschung.- V Stationäre Versorgung.- 25 Zur Bedeutung der Prähospitalzeiten beim akuten Myokardinfarkt für die Anwendung der Thrombolysetherapie im Krankenhaus. Ergebnisse des Augsburger Herzinfarktregisters 1985/87.- 26 Unsicherheiten in der Diagnosestellung psychogener Erkrankungen am Beispiel der Herzneurose.- 27 Evaluation der Zusatzdiagnostik unter klinischen Routinebedingungen.- 28 Sozialwissenschaftliche Evaluierung eines Krankenhaus-Kommunikationssystems.- VI Öffentliches Gesundheitswesen.- 29 Ermittlung des Durchimpfungsgrades als Einstieg in die kommunale Gesundheitsberichterstattung. Teil I: Erhebung - Ergebnisse - Übertragbarkeit.- 30 Ermittlung des Durchimpfungsgrades als Einstieg in die kommunale Gesundheitsberichterstattung. Teil II:Ein Modell des Impfverhaltens mit logistischer Regression.- 31 Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung.- VII Daten zur Gesundheitslage.- 32 Was tragen Gesundheitsindikatoren zur Evaluation bei?.- 33 Health Service Indicators im Britischen Gesundheitswesen.- 34 Nutzer und Nutzungen von Gesundheitsberichterstattung.- VIII Evaluationsansätze in Betrieben.- 35 Evaluation betrieblicher Gesundheitszirkel.- 36 Zur Evaluation eines Modellvorhabens mit Gesundheitszirkeln zur gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung.- 37 Herz-Kreislauf-Prävention am Arbeitsplatz - Durchführung und Evaluation eines multifaktoriellen Interventionsprogramms.- 38 Berufliche Wiedereingliederung bei koronarer Herzkrankheit.- 39 Arbeitsunfähigkeit und Beschäftigungsrisiko. Drei Betriebe der Region "Küstenstadt" im Vergleich.- IX Gesundheitssystem.- 40 Evaluation in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht eines Ökonomen.- 41 Bewertung der Beitragssatzdifferenzen der Krankenkassen.- 42 Modellversuch in der gesetzlichen Krankenversicherung.- 43 Einfluß der Medizintechnik auf das Verhältnis von Patient, Arzt und Pflegepersonal.- 44 Explorative Technikfolgenabschätzung des Einsatzes von Expertensystemen in der Medizin.- 45 Wissenschaftliche Begleitung nach 68 SGB V - Grundzüge eines Evaluationskonzeptes -.
1 Unparteilichkeit in der Gesundheits- und Gesundheitsversorgungspolitik. Eine epidemiologische Perspektive.- I Grundlagen.- 2 Schwerpunkte einer Evaluation im Gesundheitswesen.- 3 Evaluation als Forschungsstrategie: Das "Fokus-Modell".- II Epidemiologie.- 4 Ergebnisse einer Umfrage bei niedergelassenen Ärzten zur Hautkrebsprävention.- 5 Lebenslagen von Frauen, Risikofaktoren und subjektive Morbidität.- 6 Gefäßwandveränderungen und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ergebnisse einer B-Bild-Sonographieuntersuchung.- 7 Mißklassifikation des Rauchverhaltens in einer Bevölkerungsstudie.- 8 Regionale Unterschiede der Unfallhäufigkeit in der Schweiz: Erklärungsansätze.- 9 Wie sicher sind die Befunde der ärztlichen Leichenschau? Eine vergleichende Analyse der Daten in den Leichenschauscheinen und den Obduktionsbefunden von Sterbefallen aus dem Stadtgebiet Wiesbaden.- III Prävention.- 10 Evaluation der AIDS-Aufklärung an Züricher Schulen.- 11 Begleitforschung zum Großmodell Gesundheitsämter - AIDS - Evaluationskonzept und Erhebungsinstrumente.- 12 'Wissenschaftliche Begleitforschung': Synonym oder Ersatz für Evaluation? Erfahrungen aus einer Studie über AIDS-Beratungsstellen in Bayern.- 13 Methodisches Konzept zur Zwischenbewertung der Arbeit im Bremer Studienzentrum der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP) nach drei Jahren Intervention.- 14 Der Interventive Input des Bremer Studienzentrums - Die Dokumentation von Interventionsmaßnahmen als Basis für weitere Analysen.- 15 Gemeindeintervention und epidemiologische Bewertung - zum Widerspruch zweier Konzepte.- 16 Erklärungsansätze für die (Nicht-) Erreichung von Zielgruppen der Intervention in der DHP.- 17 Aufwand und Reichweite einer Aktion zur gesunden Ernährung im Rahmen derDeutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 18 Vergleich der Instrumente zur maßnahmenübergreifenden Dokumentation der Studienaktivitäten im Rahmen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 19 Das Risikofaktorenmodell als Grundlage einer Prävention im Gemeinderahmen - Erfahrungen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie.- 20 Der Stellenwert der Prozeßevaluation für die Bewertung präventiver Angebote. Ergebnisse aus der Gemeindestudie Stuttgart.- IV Psychiatrische Versorgung.- 21 Modellverbund "Psychiatrie" des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit - Ambulante, psychiatrische und psychotherapeutisch psychosomatische Versorgung - Ansatzpunkte der Evaluation.- 22 Objektivierende Bewertung gemeindespsychiatrischer Versorgung - Beispiele aus einer Basisdokumentation.- 23 Subjektive Bewertung psychiatrischer Behandlungen durch die Betroffenen.- 24 Rehabilitation psychischer Störungen und Erkrankungen bei Hörbehinderten- Erste Ergebnisse der Begleitforschung.- V Stationäre Versorgung.- 25 Zur Bedeutung der Prähospitalzeiten beim akuten Myokardinfarkt für die Anwendung der Thrombolysetherapie im Krankenhaus. Ergebnisse des Augsburger Herzinfarktregisters 1985/87.- 26 Unsicherheiten in der Diagnosestellung psychogener Erkrankungen am Beispiel der Herzneurose.- 27 Evaluation der Zusatzdiagnostik unter klinischen Routinebedingungen.- 28 Sozialwissenschaftliche Evaluierung eines Krankenhaus-Kommunikationssystems.- VI Öffentliches Gesundheitswesen.- 29 Ermittlung des Durchimpfungsgrades als Einstieg in die kommunale Gesundheitsberichterstattung. Teil I: Erhebung - Ergebnisse - Übertragbarkeit.- 30 Ermittlung des Durchimpfungsgrades als Einstieg in die kommunale Gesundheitsberichterstattung. Teil II:Ein Modell des Impfverhaltens mit logistischer Regression.- 31 Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung.- VII Daten zur Gesundheitslage.- 32 Was tragen Gesundheitsindikatoren zur Evaluation bei?.- 33 Health Service Indicators im Britischen Gesundheitswesen.- 34 Nutzer und Nutzungen von Gesundheitsberichterstattung.- VIII Evaluationsansätze in Betrieben.- 35 Evaluation betrieblicher Gesundheitszirkel.- 36 Zur Evaluation eines Modellvorhabens mit Gesundheitszirkeln zur gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung.- 37 Herz-Kreislauf-Prävention am Arbeitsplatz - Durchführung und Evaluation eines multifaktoriellen Interventionsprogramms.- 38 Berufliche Wiedereingliederung bei koronarer Herzkrankheit.- 39 Arbeitsunfähigkeit und Beschäftigungsrisiko. Drei Betriebe der Region "Küstenstadt" im Vergleich.- IX Gesundheitssystem.- 40 Evaluation in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht eines Ökonomen.- 41 Bewertung der Beitragssatzdifferenzen der Krankenkassen.- 42 Modellversuch in der gesetzlichen Krankenversicherung.- 43 Einfluß der Medizintechnik auf das Verhältnis von Patient, Arzt und Pflegepersonal.- 44 Explorative Technikfolgenabschätzung des Einsatzes von Expertensystemen in der Medizin.- 45 Wissenschaftliche Begleitung nach 68 SGB V - Grundzüge eines Evaluationskonzeptes -.