Christian Niemeyer
Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession
Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven
4 Angebote ab € 3,90 €
Christian Niemeyer
Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession
Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band bietet eine Einführung in die Theorie- und Praxisprobleme der Sozialpädagogik. Er führt den vielbeschworenen Zusammenhang von Theorie und Geschichte, vor allem aber auch den von Disziplin und Profession in seiner Relevanz vor Augen und macht neue Ideen für die Entwicklung fruchtbar.
Der Band bietet eine Einführung in die Theorie- und Praxisprobleme der Sozialpädagogik. Er führt den vielbeschworenen Zusammenhang von Theorie und Geschichte, vor allem aber auch den von Disziplin und Profession in seiner Relevanz vor Augen und macht neue Ideen für die Entwicklung fruchtbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Beltz Juventa
- Seitenzahl: 304
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783779917021
- ISBN-10: 3779917025
- Artikelnr.: 11253855
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Beltz Juventa
- Seitenzahl: 304
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783779917021
- ISBN-10: 3779917025
- Artikelnr.: 11253855
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Christian Niemeyer, geboren 1952, ist Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche.
Aus dem Inhalt:
1."Sozialpädagogik als Wissenschaft" - eine Programmformel und ihre Hemmnisse
1.1 Sozialpädagogik als Profession
1.2 Sozialpädagogik als historische Wissenschaft
1.3 Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft
1.4 Sozialpädagogik als diskursive Wissenschaft
1.5 Sozialpädagogik jenseits von Wissenschaft und Profession
1.6 Sozialpädagogik als theoretische Wissenschaft
1.7 "Soziale Arbeit als Wissenschaft" - ein Therapeutikum und seine Risiken
1.8 Sozialpädagogik als Wissenschaft - jetzt erst recht
Teil I: Sozialpädagogik als historische Wissenschaft: Zentrale Lektionen
2. Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Epoche (zus. m. Wolfgang Schröer)
2.1 Gegenstand und Methode
2.2 Ergebnisse und Diskussion I: Praxisdiskurse als Partialdiskurse
2.3 Ergebnisse und Diskussion II: Diskursgeschichte als Begriffsgeschichte
2.3.1 Der Sozialpädagogikbegriff im Kernbereich
2.3.1.1 Erziehungsmethodik für die Fürsorgeerziehung
2.3.1.2 Rezeptionsprobleme konfessioneller Fachvertreter
2.3.2 Der Sozialpädagogikbegriff im Randbereich
2.3.2.1 Pädagogisierung der Wohlfahrtspflege
2.3.2.2 Pädagogisierung als Professionalisierungsstrategie
2.3.3 Der Sozialpädagogikbegriff als metareflexive Kategorie
2.3.3.1 Die fehlende Systematik von Theoriealternativen im Randbereich
2.3.3.2 Die fehlende Fachsystematik im Kernbereich
3. Sozialpädagogik als Männerberuf
3.1 Diskursvorgaben und Spannungsmotive der Weimarer Epoche
3.2 Die Professionalisierungsoffensive erster Ordnung
3.3 Die Professionalisierungsoffensive zweiter Ordnung
4. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - eine Bilanz aus historischer Perspektive
4.1 Vom Ende des "Rechtes auf Selbsterziehung"
4.2 Vom Verfall des Interesses an Bildungsemanzipation
4.3 Über "vergessene Zusammenhänge"
5. Sozialpädagogik und Jugendbewegung ...
1."Sozialpädagogik als Wissenschaft" - eine Programmformel und ihre Hemmnisse
1.1 Sozialpädagogik als Profession
1.2 Sozialpädagogik als historische Wissenschaft
1.3 Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft
1.4 Sozialpädagogik als diskursive Wissenschaft
1.5 Sozialpädagogik jenseits von Wissenschaft und Profession
1.6 Sozialpädagogik als theoretische Wissenschaft
1.7 "Soziale Arbeit als Wissenschaft" - ein Therapeutikum und seine Risiken
1.8 Sozialpädagogik als Wissenschaft - jetzt erst recht
Teil I: Sozialpädagogik als historische Wissenschaft: Zentrale Lektionen
2. Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Epoche (zus. m. Wolfgang Schröer)
2.1 Gegenstand und Methode
2.2 Ergebnisse und Diskussion I: Praxisdiskurse als Partialdiskurse
2.3 Ergebnisse und Diskussion II: Diskursgeschichte als Begriffsgeschichte
2.3.1 Der Sozialpädagogikbegriff im Kernbereich
2.3.1.1 Erziehungsmethodik für die Fürsorgeerziehung
2.3.1.2 Rezeptionsprobleme konfessioneller Fachvertreter
2.3.2 Der Sozialpädagogikbegriff im Randbereich
2.3.2.1 Pädagogisierung der Wohlfahrtspflege
2.3.2.2 Pädagogisierung als Professionalisierungsstrategie
2.3.3 Der Sozialpädagogikbegriff als metareflexive Kategorie
2.3.3.1 Die fehlende Systematik von Theoriealternativen im Randbereich
2.3.3.2 Die fehlende Fachsystematik im Kernbereich
3. Sozialpädagogik als Männerberuf
3.1 Diskursvorgaben und Spannungsmotive der Weimarer Epoche
3.2 Die Professionalisierungsoffensive erster Ordnung
3.3 Die Professionalisierungsoffensive zweiter Ordnung
4. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - eine Bilanz aus historischer Perspektive
4.1 Vom Ende des "Rechtes auf Selbsterziehung"
4.2 Vom Verfall des Interesses an Bildungsemanzipation
4.3 Über "vergessene Zusammenhänge"
5. Sozialpädagogik und Jugendbewegung ...
Aus dem Inhalt:
1."Sozialpädagogik als Wissenschaft" - eine Programmformel und ihre Hemmnisse
1.1 Sozialpädagogik als Profession
1.2 Sozialpädagogik als historische Wissenschaft
1.3 Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft
1.4 Sozialpädagogik als diskursive Wissenschaft
1.5 Sozialpädagogik jenseits von Wissenschaft und Profession
1.6 Sozialpädagogik als theoretische Wissenschaft
1.7 "Soziale Arbeit als Wissenschaft" - ein Therapeutikum und seine Risiken
1.8 Sozialpädagogik als Wissenschaft - jetzt erst recht
Teil I: Sozialpädagogik als historische Wissenschaft: Zentrale Lektionen
2. Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Epoche (zus. m. Wolfgang Schröer)
2.1 Gegenstand und Methode
2.2 Ergebnisse und Diskussion I: Praxisdiskurse als Partialdiskurse
2.3 Ergebnisse und Diskussion II: Diskursgeschichte als Begriffsgeschichte
2.3.1 Der Sozialpädagogikbegriff im Kernbereich
2.3.1.1 Erziehungsmethodik für die Fürsorgeerziehung
2.3.1.2 Rezeptionsprobleme konfessioneller Fachvertreter
2.3.2 Der Sozialpädagogikbegriff im Randbereich
2.3.2.1 Pädagogisierung der Wohlfahrtspflege
2.3.2.2 Pädagogisierung als Professionalisierungsstrategie
2.3.3 Der Sozialpädagogikbegriff als metareflexive Kategorie
2.3.3.1 Die fehlende Systematik von Theoriealternativen im Randbereich
2.3.3.2 Die fehlende Fachsystematik im Kernbereich
3. Sozialpädagogik als Männerberuf
3.1 Diskursvorgaben und Spannungsmotive der Weimarer Epoche
3.2 Die Professionalisierungsoffensive erster Ordnung
3.3 Die Professionalisierungsoffensive zweiter Ordnung
4. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - eine Bilanz aus historischer Perspektive
4.1 Vom Ende des "Rechtes auf Selbsterziehung"
4.2 Vom Verfall des Interesses an Bildungsemanzipation
4.3 Über "vergessene Zusammenhänge"
5. Sozialpädagogik und Jugendbewegung ...
1."Sozialpädagogik als Wissenschaft" - eine Programmformel und ihre Hemmnisse
1.1 Sozialpädagogik als Profession
1.2 Sozialpädagogik als historische Wissenschaft
1.3 Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft
1.4 Sozialpädagogik als diskursive Wissenschaft
1.5 Sozialpädagogik jenseits von Wissenschaft und Profession
1.6 Sozialpädagogik als theoretische Wissenschaft
1.7 "Soziale Arbeit als Wissenschaft" - ein Therapeutikum und seine Risiken
1.8 Sozialpädagogik als Wissenschaft - jetzt erst recht
Teil I: Sozialpädagogik als historische Wissenschaft: Zentrale Lektionen
2. Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Epoche (zus. m. Wolfgang Schröer)
2.1 Gegenstand und Methode
2.2 Ergebnisse und Diskussion I: Praxisdiskurse als Partialdiskurse
2.3 Ergebnisse und Diskussion II: Diskursgeschichte als Begriffsgeschichte
2.3.1 Der Sozialpädagogikbegriff im Kernbereich
2.3.1.1 Erziehungsmethodik für die Fürsorgeerziehung
2.3.1.2 Rezeptionsprobleme konfessioneller Fachvertreter
2.3.2 Der Sozialpädagogikbegriff im Randbereich
2.3.2.1 Pädagogisierung der Wohlfahrtspflege
2.3.2.2 Pädagogisierung als Professionalisierungsstrategie
2.3.3 Der Sozialpädagogikbegriff als metareflexive Kategorie
2.3.3.1 Die fehlende Systematik von Theoriealternativen im Randbereich
2.3.3.2 Die fehlende Fachsystematik im Kernbereich
3. Sozialpädagogik als Männerberuf
3.1 Diskursvorgaben und Spannungsmotive der Weimarer Epoche
3.2 Die Professionalisierungsoffensive erster Ordnung
3.3 Die Professionalisierungsoffensive zweiter Ordnung
4. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - eine Bilanz aus historischer Perspektive
4.1 Vom Ende des "Rechtes auf Selbsterziehung"
4.2 Vom Verfall des Interesses an Bildungsemanzipation
4.3 Über "vergessene Zusammenhänge"
5. Sozialpädagogik und Jugendbewegung ...