Studierende der Soziologie und der Politikwissenschaften erhalten mit diesem Buch einen kompakten Überblick über die Sozialpolitikanalyse. Sozialstaaten kommen dem Sicherheitsbedarf der Bürger bei Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit entgegen und korrigieren eine ungleiche Ressourcenverteilung. Ursula Dallinger erklärt die wesentlichen Theorien bzw. Konzepte sowie institutionellen Variationen des Sozialstaats. Der deutsche Sozialstaat steht dabei im Mittelpunkt und wird in den internationalen Kontext eingeordnet. Sie erläutert zudem die Funktionsweise der wichtigsten Politikfelder, wie…mehr
Studierende der Soziologie und der Politikwissenschaften erhalten mit diesem Buch einen kompakten Überblick über die Sozialpolitikanalyse. Sozialstaaten kommen dem Sicherheitsbedarf der Bürger bei Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit entgegen und korrigieren eine ungleiche Ressourcenverteilung. Ursula Dallinger erklärt die wesentlichen Theorien bzw. Konzepte sowie institutionellen Variationen des Sozialstaats. Der deutsche Sozialstaat steht dabei im Mittelpunkt und wird in den internationalen Kontext eingeordnet. Sie erläutert zudem die Funktionsweise der wichtigsten Politikfelder, wie Arbeitsmarktpolitik, Alterssicherung, Pflegepolitik, Familienpolitik, Armut sowie Einkommensungleichheit und Umverteilung. Dr. Ursula Dallinger ist Professorin für Soziologie und Sozialpolitik an der Universität Trier.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. D. Ursula Dallinger lehrt Soziologie und Sozialpolitik an der Universität Trier.
Inhaltsangabe
Einleitung91. Was ist ein Wohlfahrtsstaat?131.1 Historische Formen der Sozialstaatlichkeit151.2 Sicherheit und Gleichheit161.3 Indikatoren der Sozialstaatlichkeit192. Theorien des Sozialstaats252.1 Modernisierungstheorien252.2 Der Machtressourcen-Ansatz: Macht der Arbeiter - oder von wem sonst?302.2.1 Exkurs: Soziale Bürgerrechte362.3 Der Regime-Ansatz: De-Kommodifizierung und Stratifizierung372.4 Sozialpolitik und Wirtschaft: Varieties of Capitalism423. Einkommensverteilung, Armut und Sozialstaat453.1 Einkommensverteilung und -umverteilung463.1.1 Die funktionale Verteilung473.1.2 Personelle Einkommensverteilung und der Einfluss des Sozialstaats483.1.3 Der Sozialstaat - ein moderner Robin Hood?573.2 Armut und Armutsvermeidung613.2.1 Kinderarmut und ihre Ursachen643.2.2 Armutsreduktion durch den Sozialstaat693.3 Fazit704. Arbeitsmarktpolitik714.1 Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit724.2 Arbeitsmarkt und Institutionen794.2.1 Arbeitslosigkeit in der liberalen Theorie794.2.2 Arbeitslosigkeit verursacht durch Institutionen des Arbeitsmarktes?824.2.3 Eurosklerose und »Welfare without work«844.3 Arbeitsmarktpolitik und ihre Neuausrichtung874.3.1 Formen der Arbeitsmarktpolitik874.3.2 Die neue Arbeitsmarktpolitik: Aktivieren, Fördern und Fordern894.3.3 Folgen der Arbeitsmarkt-Reformen914.4 Fazit995. Alterssicherung1015.1 Aufbau der Alterssicherung und Einkommenspakete1025.2 Die institutionelle Logik der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands1055.3 Institutionen der Alterssicherung im internationalen Vergleich1085.3.1 Bismarck und Beveridge1085.3.2 Wie gut wird Altersarmut vermieden?1135.4 Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung1155.5 Rentenreformen der letzten Dekade1185.5.1 Die Folgen von Finanzmarktkrisen für private Renten1225.5.2 Leistungen für Kindererziehung1235.5.3 Folgen der Reformen für künftige Rentner1245.6 Fazit1246. Pflegepolitik1276.1 Demografie und Versorgung1276.2 Care1326.3 Die Reform der Pflegepolitik1346.4 Effekte der neuen Pflegepolitik1386.4.1 Care goes public1386.4.2 Graue Pflegemärkte1406.4.3 Die Entwicklung der Altenpflege und des Pflegearbeitsmarktes1416.5 Fazit: Ein neuer Public-Privat-Mix?1447. Familienpolitik1477.1 Familienpolitik und Unterstützung der Familie1487.2 »Welten des Familialismus«1517.3 Staatliche Leistungen für Familien1547.4 Familienpolitik - Achillesferse des Sozialstaats1597.5 Was steigert die Geburtenrate?1607.6 Zusammenfassung1628. Gesundheitspolitik1658.1 Die Entwicklung der Gesundheitskosten1668.2 Unterschiedliche Gesundheitssysteme1688.3 Zentrale Probleme der Gesundheitssysteme und Reformfähigkeit1708.4 Reformen im deutschen Gesundheitswesen1719. Der Wandel des Wohlfahrtsstaats: Kürzungspolitik, Globalisierung und Pfadabhängigkeit1759.1 Retrenchment1769.1.1 Grundlagen1769.1.2 Kritik: Politikfeldspezifische Kürzungspolitik statt Resilienz1789.2 Institutionentheorien und Wandel sozialstaatlicher Institutionen1829.2.1 Pfadabhängigkeit1839.3 Globalisierung1869.4 Interne Gründe: De-Industrialisierung und neue soziale Probleme1949.5 Fazit195Abbildungsverzeichnis197Tabellenverzeichnis199Literatur201Glossar211Register215
Einleitung91. Was ist ein Wohlfahrtsstaat?131.1 Historische Formen der Sozialstaatlichkeit151.2 Sicherheit und Gleichheit161.3 Indikatoren der Sozialstaatlichkeit192. Theorien des Sozialstaats252.1 Modernisierungstheorien252.2 Der Machtressourcen-Ansatz: Macht der Arbeiter - oder von wem sonst?302.2.1 Exkurs: Soziale Bürgerrechte362.3 Der Regime-Ansatz: De-Kommodifizierung und Stratifizierung372.4 Sozialpolitik und Wirtschaft: Varieties of Capitalism423. Einkommensverteilung, Armut und Sozialstaat453.1 Einkommensverteilung und -umverteilung463.1.1 Die funktionale Verteilung473.1.2 Personelle Einkommensverteilung und der Einfluss des Sozialstaats483.1.3 Der Sozialstaat - ein moderner Robin Hood?573.2 Armut und Armutsvermeidung613.2.1 Kinderarmut und ihre Ursachen643.2.2 Armutsreduktion durch den Sozialstaat693.3 Fazit704. Arbeitsmarktpolitik714.1 Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit724.2 Arbeitsmarkt und Institutionen794.2.1 Arbeitslosigkeit in der liberalen Theorie794.2.2 Arbeitslosigkeit verursacht durch Institutionen des Arbeitsmarktes?824.2.3 Eurosklerose und »Welfare without work«844.3 Arbeitsmarktpolitik und ihre Neuausrichtung874.3.1 Formen der Arbeitsmarktpolitik874.3.2 Die neue Arbeitsmarktpolitik: Aktivieren, Fördern und Fordern894.3.3 Folgen der Arbeitsmarkt-Reformen914.4 Fazit995. Alterssicherung1015.1 Aufbau der Alterssicherung und Einkommenspakete1025.2 Die institutionelle Logik der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands1055.3 Institutionen der Alterssicherung im internationalen Vergleich1085.3.1 Bismarck und Beveridge1085.3.2 Wie gut wird Altersarmut vermieden?1135.4 Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung1155.5 Rentenreformen der letzten Dekade1185.5.1 Die Folgen von Finanzmarktkrisen für private Renten1225.5.2 Leistungen für Kindererziehung1235.5.3 Folgen der Reformen für künftige Rentner1245.6 Fazit1246. Pflegepolitik1276.1 Demografie und Versorgung1276.2 Care1326.3 Die Reform der Pflegepolitik1346.4 Effekte der neuen Pflegepolitik1386.4.1 Care goes public1386.4.2 Graue Pflegemärkte1406.4.3 Die Entwicklung der Altenpflege und des Pflegearbeitsmarktes1416.5 Fazit: Ein neuer Public-Privat-Mix?1447. Familienpolitik1477.1 Familienpolitik und Unterstützung der Familie1487.2 »Welten des Familialismus«1517.3 Staatliche Leistungen für Familien1547.4 Familienpolitik - Achillesferse des Sozialstaats1597.5 Was steigert die Geburtenrate?1607.6 Zusammenfassung1628. Gesundheitspolitik1658.1 Die Entwicklung der Gesundheitskosten1668.2 Unterschiedliche Gesundheitssysteme1688.3 Zentrale Probleme der Gesundheitssysteme und Reformfähigkeit1708.4 Reformen im deutschen Gesundheitswesen1719. Der Wandel des Wohlfahrtsstaats: Kürzungspolitik, Globalisierung und Pfadabhängigkeit1759.1 Retrenchment1769.1.1 Grundlagen1769.1.2 Kritik: Politikfeldspezifische Kürzungspolitik statt Resilienz1789.2 Institutionentheorien und Wandel sozialstaatlicher Institutionen1829.2.1 Pfadabhängigkeit1839.3 Globalisierung1869.4 Interne Gründe: De-Industrialisierung und neue soziale Probleme1949.5 Fazit195Abbildungsverzeichnis197Tabellenverzeichnis199Literatur201Glossar211Register215
Rezensionen
Aus: Studium - 98/2016 [...] [D]iese Neuerscheinung [ist] für alle angehenden Volkswirte, die sich mit Sozialpolitik befassen, ein echter Gewinn.
Aus: STUDIUM - Buchmagazin für Studierende - Ausgabe SS 2016 [...] Da sich die Verfasserin auf die Basics des Faches konzentriert, ist die Neuerscheinung für alle angehenden Volkswirte, die sich mit Sozialpolitik befassen, ein echter Gewinn.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826