David Felder, Anton Amann, Günther Ehgartner
Sozialprodukt des Alters
Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität
David Felder, Anton Amann, Günther Ehgartner
Sozialprodukt des Alters
Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Älteren werden, wieder einmal, zu Sündenböcken für die Belastung öffentlicher Haushalte gestempelt, nicht ohne altersfeindliche Tiraden in den Medien. Älteren Arbeitskräften wird mangelnde Produktivität zugeschrieben, und den wohlhabenderen, gesunden und aktiven Alten wird vorgeworfen, sie verprassten das Erbe der Jungen. Es ist höchst an der Zeit, eine Neubestimmung der Begriffe "Lebensqualität" und "Produktivität " vorzunehmen und die Leistungen der älteren Bevölkerung für das Wohlergehen aller systematisch darzustellen. Soziale und kulturelle, geistig-psychische und emotionale…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Irmhild SaakeDie Konstruktion des Alters34,99 €
- Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt79,99 €
- Funkkolleg Altern 259,99 €
- Funkkolleg Altern 154,99 €
- Gesund altern54,99 €
- Lebenslagen im Alter54,99 €
- Ilse Hartmann-TewsBewegtes Alter(n)24,90 €
-
-
-
Die Älteren werden, wieder einmal, zu Sündenböcken für die Belastung öffentlicher Haushalte gestempelt, nicht ohne altersfeindliche Tiraden in den Medien. Älteren Arbeitskräften wird mangelnde Produktivität zugeschrieben, und den wohlhabenderen, gesunden und aktiven Alten wird vorgeworfen, sie verprassten das Erbe der Jungen. Es ist höchst an der Zeit, eine Neubestimmung der Begriffe "Lebensqualität" und "Produktivität " vorzunehmen und die Leistungen der älteren Bevölkerung für das Wohlergehen aller systematisch darzustellen. Soziale und kulturelle, geistig-psychische und emotionale Produktivität und Konstruktivität müssen neu bewertet und als Gegenformel zu einem rein materiell gesehenen Lebensstandard bewertet werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0003248
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 12. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783205785118
- ISBN-10: 3205785118
- Artikelnr.: 28032517
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0003248
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 12. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783205785118
- ISBN-10: 3205785118
- Artikelnr.: 28032517
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mag. Günther Ehgartner, Studium der Soziologie und Pädagogik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Zentrum für Alternswissenschaften, Gesundheits- und Sozialpolitikforschung" (ZENTAS) an der Niederösterreichischen Landesakademie sowie Universität Wien
Vorwort
Kapitel 1: Die vertrackte Verwandtschaft von Erzählungen und Tatsachen
1.1 Die Rolle von 'Erzählungen'
1.2 Emanzipation, Fortschritt und bessere Gesellschaft
1.3 Ökonomie und Individualismus
1.4 Kommunitarismus gegen Individualismus?
1.5 Risiken und Chancen
Kapitel 2: Die Sprachspiele über Produktivität
2.1 'Ökonomen sind dumm'
2.2 Schwierigkeiten mit dem Produktivitätsbegriff
2.3 Produktion um jeden Preis - auch im Alter?
Kapitel 3: Die Rückholung des Alters in die gesellschaftliche Verwertung
3.1 Hegemoniale Tendenzen der Aktivierungslehre
3.2 Die Entdeckung der Produktivität des Alters
Kapitel 4: Das Ressourcenparadox und die Produktivitätsformen
4.1 Begriffsklärungen und Vorschläge
4.2 Autoproduktivität
4.3 Heteroproduktivität
4.4 Kompetenz und Selbstaufmerksamkeit
4.5 Erfahrungswissen nützen
Kapitel 5: Lebensqualität und Sozialprodukt des Alters
5.1 Dimensionen der Lebensqualität
5.1.1 Politische Dimensionen des Begriffs
5.1.2 Systematische Dimensionen der Lebensqualität
5.1.3 Lebensqualität und Ziele
5.2 Objektive Lebensqualität
5.3 Subjektive Lebensqualität
5.4 Lebensqualität im Alter
5.5 Ein Sozialprodukt des Alters?
5.6 Was heißt Krise?
Kapitel 6: Ein Kaleidoskop der Aktivitäten Älterer
6.1 Aktivitätsideologie in der Wissenschaft
6.2 Freiwillige Tätigkeiten und das 'Ehrenamt'
6.2.1 Ehrenamtliches Engagement
6.2.2 Kinder-/Enkelbetreuung und Pflege
6.2.3 Enkelbetreuung
6.2.4 Pflege und Betreuung
6.2.5 Informelle Unterstützung und Transfers
6.3 Eine erweiterte Perspektive - das Breitbandwissen der Älteren.
Kapitel 7: Lebensqualität in Europa - Gesundheit, Glück und Leid
7.1 Mittendrin beginnen - im Pflegeheim
7.2 Erste Weiterung - Gesundheit und Glück
7.3 Zweite Weiterung - über die Lebensspanne
7.4 Lebensqualität in Europa - einige Zahlen
7.5 Facetten der Arbeitslosigkeit
Kapitel 8: Kompetenz, Vitalität und das 'erlösende Lachen'
8.1 Ausgangslage
8.2 Lachen hilft und Denken kann nicht schaden
8.3 Wer die Satire im Herzen hat, hat das Lächeln auf dem Gesicht
8.4 Komik als Ablenkung und Trost
8.5 Das Komische schließt ein und es schließt aus
8.6 Eine Zwischenbetrachtung
8.7 Kompetenz, Vitalität und Lebenshaltung
8.8 Was bleibt?
Kapitel 9: Altersstrukturwandel weltweit
9.1 Die globale Perspektive
9.2 Das Alterungsphänomen
9.2.1 Die Demografie
9.2.2 Einige Details im allgemeinen Bild
9.3 Die UN und das weltweite Altern
9.4 Entwicklungsländer - Armut und Soziale Sicherheit
9.5 Internationale Migration
9.6 Das knappe Gut Gesundheit
Kapitel 10: Fragliche Altersbilder - gefährliche Gesellschaftsperspektiven
10.1 Vorbemerkung
10.2 Die Idee der Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s
10.2.1 Fragliche Altersbilder und Widersprüche
10.2.2 Die Not mit der Last
10.3 Perspektivenkrise?
10.4 Generationenvertrag und Verteilungskampf
Kapitel 11: Sozialprodukt des Alters - Module für eine Theorie
11.1 Vorklärungen
11.2 Allgemeiner Bezugsrahmen - Modul 1
11.3 Gesamtnutzen und Lebensqualität - Modul 2
11.4 Potenziale und Ressourcen - Modul 3
11.5 Kompetenz und Erfahrung - Modul 4
11.6 Individuelle Strategien - Modul 5
11.7 Sozialprodukt des Alters - erste Fassung
11.8 Gesundheit, Sozialkapital und Vitalität - Modul 6
11.9 Sozialprodukt des Alters - zweite Fassung
Kapitel 12: Theoretische Nachüberlegungen - selbstkritisch
Zitierte Quellen
Anmerkungen
Personenregister
Kapitel 1: Die vertrackte Verwandtschaft von Erzählungen und Tatsachen
1.1 Die Rolle von 'Erzählungen'
1.2 Emanzipation, Fortschritt und bessere Gesellschaft
1.3 Ökonomie und Individualismus
1.4 Kommunitarismus gegen Individualismus?
1.5 Risiken und Chancen
Kapitel 2: Die Sprachspiele über Produktivität
2.1 'Ökonomen sind dumm'
2.2 Schwierigkeiten mit dem Produktivitätsbegriff
2.3 Produktion um jeden Preis - auch im Alter?
Kapitel 3: Die Rückholung des Alters in die gesellschaftliche Verwertung
3.1 Hegemoniale Tendenzen der Aktivierungslehre
3.2 Die Entdeckung der Produktivität des Alters
Kapitel 4: Das Ressourcenparadox und die Produktivitätsformen
4.1 Begriffsklärungen und Vorschläge
4.2 Autoproduktivität
4.3 Heteroproduktivität
4.4 Kompetenz und Selbstaufmerksamkeit
4.5 Erfahrungswissen nützen
Kapitel 5: Lebensqualität und Sozialprodukt des Alters
5.1 Dimensionen der Lebensqualität
5.1.1 Politische Dimensionen des Begriffs
5.1.2 Systematische Dimensionen der Lebensqualität
5.1.3 Lebensqualität und Ziele
5.2 Objektive Lebensqualität
5.3 Subjektive Lebensqualität
5.4 Lebensqualität im Alter
5.5 Ein Sozialprodukt des Alters?
5.6 Was heißt Krise?
Kapitel 6: Ein Kaleidoskop der Aktivitäten Älterer
6.1 Aktivitätsideologie in der Wissenschaft
6.2 Freiwillige Tätigkeiten und das 'Ehrenamt'
6.2.1 Ehrenamtliches Engagement
6.2.2 Kinder-/Enkelbetreuung und Pflege
6.2.3 Enkelbetreuung
6.2.4 Pflege und Betreuung
6.2.5 Informelle Unterstützung und Transfers
6.3 Eine erweiterte Perspektive - das Breitbandwissen der Älteren.
Kapitel 7: Lebensqualität in Europa - Gesundheit, Glück und Leid
7.1 Mittendrin beginnen - im Pflegeheim
7.2 Erste Weiterung - Gesundheit und Glück
7.3 Zweite Weiterung - über die Lebensspanne
7.4 Lebensqualität in Europa - einige Zahlen
7.5 Facetten der Arbeitslosigkeit
Kapitel 8: Kompetenz, Vitalität und das 'erlösende Lachen'
8.1 Ausgangslage
8.2 Lachen hilft und Denken kann nicht schaden
8.3 Wer die Satire im Herzen hat, hat das Lächeln auf dem Gesicht
8.4 Komik als Ablenkung und Trost
8.5 Das Komische schließt ein und es schließt aus
8.6 Eine Zwischenbetrachtung
8.7 Kompetenz, Vitalität und Lebenshaltung
8.8 Was bleibt?
Kapitel 9: Altersstrukturwandel weltweit
9.1 Die globale Perspektive
9.2 Das Alterungsphänomen
9.2.1 Die Demografie
9.2.2 Einige Details im allgemeinen Bild
9.3 Die UN und das weltweite Altern
9.4 Entwicklungsländer - Armut und Soziale Sicherheit
9.5 Internationale Migration
9.6 Das knappe Gut Gesundheit
Kapitel 10: Fragliche Altersbilder - gefährliche Gesellschaftsperspektiven
10.1 Vorbemerkung
10.2 Die Idee der Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s
10.2.1 Fragliche Altersbilder und Widersprüche
10.2.2 Die Not mit der Last
10.3 Perspektivenkrise?
10.4 Generationenvertrag und Verteilungskampf
Kapitel 11: Sozialprodukt des Alters - Module für eine Theorie
11.1 Vorklärungen
11.2 Allgemeiner Bezugsrahmen - Modul 1
11.3 Gesamtnutzen und Lebensqualität - Modul 2
11.4 Potenziale und Ressourcen - Modul 3
11.5 Kompetenz und Erfahrung - Modul 4
11.6 Individuelle Strategien - Modul 5
11.7 Sozialprodukt des Alters - erste Fassung
11.8 Gesundheit, Sozialkapital und Vitalität - Modul 6
11.9 Sozialprodukt des Alters - zweite Fassung
Kapitel 12: Theoretische Nachüberlegungen - selbstkritisch
Zitierte Quellen
Anmerkungen
Personenregister
Vorwort
Kapitel 1: Die vertrackte Verwandtschaft von Erzählungen und Tatsachen
1.1 Die Rolle von 'Erzählungen'
1.2 Emanzipation, Fortschritt und bessere Gesellschaft
1.3 Ökonomie und Individualismus
1.4 Kommunitarismus gegen Individualismus?
1.5 Risiken und Chancen
Kapitel 2: Die Sprachspiele über Produktivität
2.1 'Ökonomen sind dumm'
2.2 Schwierigkeiten mit dem Produktivitätsbegriff
2.3 Produktion um jeden Preis - auch im Alter?
Kapitel 3: Die Rückholung des Alters in die gesellschaftliche Verwertung
3.1 Hegemoniale Tendenzen der Aktivierungslehre
3.2 Die Entdeckung der Produktivität des Alters
Kapitel 4: Das Ressourcenparadox und die Produktivitätsformen
4.1 Begriffsklärungen und Vorschläge
4.2 Autoproduktivität
4.3 Heteroproduktivität
4.4 Kompetenz und Selbstaufmerksamkeit
4.5 Erfahrungswissen nützen
Kapitel 5: Lebensqualität und Sozialprodukt des Alters
5.1 Dimensionen der Lebensqualität
5.1.1 Politische Dimensionen des Begriffs
5.1.2 Systematische Dimensionen der Lebensqualität
5.1.3 Lebensqualität und Ziele
5.2 Objektive Lebensqualität
5.3 Subjektive Lebensqualität
5.4 Lebensqualität im Alter
5.5 Ein Sozialprodukt des Alters?
5.6 Was heißt Krise?
Kapitel 6: Ein Kaleidoskop der Aktivitäten Älterer
6.1 Aktivitätsideologie in der Wissenschaft
6.2 Freiwillige Tätigkeiten und das 'Ehrenamt'
6.2.1 Ehrenamtliches Engagement
6.2.2 Kinder-/Enkelbetreuung und Pflege
6.2.3 Enkelbetreuung
6.2.4 Pflege und Betreuung
6.2.5 Informelle Unterstützung und Transfers
6.3 Eine erweiterte Perspektive - das Breitbandwissen der Älteren.
Kapitel 7: Lebensqualität in Europa - Gesundheit, Glück und Leid
7.1 Mittendrin beginnen - im Pflegeheim
7.2 Erste Weiterung - Gesundheit und Glück
7.3 Zweite Weiterung - über die Lebensspanne
7.4 Lebensqualität in Europa - einige Zahlen
7.5 Facetten der Arbeitslosigkeit
Kapitel 8: Kompetenz, Vitalität und das 'erlösende Lachen'
8.1 Ausgangslage
8.2 Lachen hilft und Denken kann nicht schaden
8.3 Wer die Satire im Herzen hat, hat das Lächeln auf dem Gesicht
8.4 Komik als Ablenkung und Trost
8.5 Das Komische schließt ein und es schließt aus
8.6 Eine Zwischenbetrachtung
8.7 Kompetenz, Vitalität und Lebenshaltung
8.8 Was bleibt?
Kapitel 9: Altersstrukturwandel weltweit
9.1 Die globale Perspektive
9.2 Das Alterungsphänomen
9.2.1 Die Demografie
9.2.2 Einige Details im allgemeinen Bild
9.3 Die UN und das weltweite Altern
9.4 Entwicklungsländer - Armut und Soziale Sicherheit
9.5 Internationale Migration
9.6 Das knappe Gut Gesundheit
Kapitel 10: Fragliche Altersbilder - gefährliche Gesellschaftsperspektiven
10.1 Vorbemerkung
10.2 Die Idee der Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s
10.2.1 Fragliche Altersbilder und Widersprüche
10.2.2 Die Not mit der Last
10.3 Perspektivenkrise?
10.4 Generationenvertrag und Verteilungskampf
Kapitel 11: Sozialprodukt des Alters - Module für eine Theorie
11.1 Vorklärungen
11.2 Allgemeiner Bezugsrahmen - Modul 1
11.3 Gesamtnutzen und Lebensqualität - Modul 2
11.4 Potenziale und Ressourcen - Modul 3
11.5 Kompetenz und Erfahrung - Modul 4
11.6 Individuelle Strategien - Modul 5
11.7 Sozialprodukt des Alters - erste Fassung
11.8 Gesundheit, Sozialkapital und Vitalität - Modul 6
11.9 Sozialprodukt des Alters - zweite Fassung
Kapitel 12: Theoretische Nachüberlegungen - selbstkritisch
Zitierte Quellen
Anmerkungen
Personenregister
Kapitel 1: Die vertrackte Verwandtschaft von Erzählungen und Tatsachen
1.1 Die Rolle von 'Erzählungen'
1.2 Emanzipation, Fortschritt und bessere Gesellschaft
1.3 Ökonomie und Individualismus
1.4 Kommunitarismus gegen Individualismus?
1.5 Risiken und Chancen
Kapitel 2: Die Sprachspiele über Produktivität
2.1 'Ökonomen sind dumm'
2.2 Schwierigkeiten mit dem Produktivitätsbegriff
2.3 Produktion um jeden Preis - auch im Alter?
Kapitel 3: Die Rückholung des Alters in die gesellschaftliche Verwertung
3.1 Hegemoniale Tendenzen der Aktivierungslehre
3.2 Die Entdeckung der Produktivität des Alters
Kapitel 4: Das Ressourcenparadox und die Produktivitätsformen
4.1 Begriffsklärungen und Vorschläge
4.2 Autoproduktivität
4.3 Heteroproduktivität
4.4 Kompetenz und Selbstaufmerksamkeit
4.5 Erfahrungswissen nützen
Kapitel 5: Lebensqualität und Sozialprodukt des Alters
5.1 Dimensionen der Lebensqualität
5.1.1 Politische Dimensionen des Begriffs
5.1.2 Systematische Dimensionen der Lebensqualität
5.1.3 Lebensqualität und Ziele
5.2 Objektive Lebensqualität
5.3 Subjektive Lebensqualität
5.4 Lebensqualität im Alter
5.5 Ein Sozialprodukt des Alters?
5.6 Was heißt Krise?
Kapitel 6: Ein Kaleidoskop der Aktivitäten Älterer
6.1 Aktivitätsideologie in der Wissenschaft
6.2 Freiwillige Tätigkeiten und das 'Ehrenamt'
6.2.1 Ehrenamtliches Engagement
6.2.2 Kinder-/Enkelbetreuung und Pflege
6.2.3 Enkelbetreuung
6.2.4 Pflege und Betreuung
6.2.5 Informelle Unterstützung und Transfers
6.3 Eine erweiterte Perspektive - das Breitbandwissen der Älteren.
Kapitel 7: Lebensqualität in Europa - Gesundheit, Glück und Leid
7.1 Mittendrin beginnen - im Pflegeheim
7.2 Erste Weiterung - Gesundheit und Glück
7.3 Zweite Weiterung - über die Lebensspanne
7.4 Lebensqualität in Europa - einige Zahlen
7.5 Facetten der Arbeitslosigkeit
Kapitel 8: Kompetenz, Vitalität und das 'erlösende Lachen'
8.1 Ausgangslage
8.2 Lachen hilft und Denken kann nicht schaden
8.3 Wer die Satire im Herzen hat, hat das Lächeln auf dem Gesicht
8.4 Komik als Ablenkung und Trost
8.5 Das Komische schließt ein und es schließt aus
8.6 Eine Zwischenbetrachtung
8.7 Kompetenz, Vitalität und Lebenshaltung
8.8 Was bleibt?
Kapitel 9: Altersstrukturwandel weltweit
9.1 Die globale Perspektive
9.2 Das Alterungsphänomen
9.2.1 Die Demografie
9.2.2 Einige Details im allgemeinen Bild
9.3 Die UN und das weltweite Altern
9.4 Entwicklungsländer - Armut und Soziale Sicherheit
9.5 Internationale Migration
9.6 Das knappe Gut Gesundheit
Kapitel 10: Fragliche Altersbilder - gefährliche Gesellschaftsperspektiven
10.1 Vorbemerkung
10.2 Die Idee der Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s
10.2.1 Fragliche Altersbilder und Widersprüche
10.2.2 Die Not mit der Last
10.3 Perspektivenkrise?
10.4 Generationenvertrag und Verteilungskampf
Kapitel 11: Sozialprodukt des Alters - Module für eine Theorie
11.1 Vorklärungen
11.2 Allgemeiner Bezugsrahmen - Modul 1
11.3 Gesamtnutzen und Lebensqualität - Modul 2
11.4 Potenziale und Ressourcen - Modul 3
11.5 Kompetenz und Erfahrung - Modul 4
11.6 Individuelle Strategien - Modul 5
11.7 Sozialprodukt des Alters - erste Fassung
11.8 Gesundheit, Sozialkapital und Vitalität - Modul 6
11.9 Sozialprodukt des Alters - zweite Fassung
Kapitel 12: Theoretische Nachüberlegungen - selbstkritisch
Zitierte Quellen
Anmerkungen
Personenregister