Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,8, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Meine Diplomarbeit ist inhaltlich durch mehrere Ansätze gekennzeichnet.
In den ersten beiden Kapiteln meiner Arbeit bearbeite ich die Thematik der Individualisierung und Pluralisierung, die im Wesentlichen die gesellschaftliche Entwicklung mit geprägt haben.
Die Soziale Arbeit hat sich mit den sozialen Risiken einer modernisierten Gesellschaft auseinandergesetzt und Konzepte erarbeitet, die dieser Entwicklung Rechnung tragen sollen.
In einem weiteren Schritt werde ich eine Notwendigkeit von Konzepten Sozialer Arbeit aufzeigen, im Kontext o.g. gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die Konzepte, die ich in meinem Hauptteil meiner Arbeit bearbeiten werde, sind im Wesentlichen geprägt durch den Begriff der Lebenswelt . Das dritte Kapitel beschließt den allgemeinerenTeil meiner Arbeit. In diesem Abschnitt ist es ein besonderes Anliegen von mir den Begriff der Lebenswelt in seiner philosophischen Dimension zu beschreiben, um ihn dann abzuleiten auf sozialpädagogische Konzepte. Ein historischer Rückbezug ist insofern bedeutsam, da das Konzept der Lebensweltorientierung (Thiersch) wesentliche Inhalte aufgreift, die in dem philosophischen Begriff der Lebenswelt angelegt sind. Dieses Konzept wird den Ausgangspunkt darstellen für meine weiteren theoretischen Überlegungen.
Praxisrelevant schien mir die Fragestellung, ob dieses Konzept in seiner Abstraktheit und Komplexität ableitbar ist auf die sozialpädagogische Praxis. In einem von mir selbst gewählten praktischen Beispiel eines Krisenwohnprojektes , in dem ich auch selbst tätig war, gelingt es mir, eine Antwort darauf zu finden.
Ein forschungsleitendes Interesse meiner Diplomarbeit ist die theoretische Untersuchung des Konzeptes der Sozialraumorientierung. Zum einen geht es mir darum, einehistorische Entwicklung von Sozialraumorientierung aufzuzeigen. Lebensweltorientierung und Gemeinwesenarbeit stellen Konzepte Sozialer Arbeit dar, die im Wesentlichen das Konzept der Sozialraumorientierung mit geprägt haben.
Zum anderen gilt es in dieser Fragestellung meiner Arbeit herauszuarbeiten, stellt man die o.g. Konzepte gegenüber, ob es sich bei Sozialraumorientierung um ein neues, innovatives Konzept Sozialer Arbeit handelt.
In der ausführlichen Bearbeitung meiner Fragestellung habe ich die Erkenntnis gewonnen, daß Sozialraumorientierung im Wesentlichen den Inhalten entspricht, wie sie in den Konzepten der Lebensweltorientierung und der Gemeinwesenarbeit aufgezeigt werden.
Doch was ist denn nun dran an dem Konzept der Sozialraumorientierung?
Das Konzept erhält seine Brisanz in der aktuellen fachpolitischen Diskussion der Jugendhilfe, nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit.
In meinem letzten Kapitel geht es mir im Wesentlichen darum, dem Leser die eigentliche sozial (finanz-) politische Relevanz in der Debatte um Sozialraumorientierung näher zu erläutern.
Diese Relevanz wird besonders deutlich, schaut man sich das Konzept genauer an, im Kontext einer Umstrukturierung der Jugendhilfe, insbesondere der Hilfen zur Erziehung (KJHG), wie sie im KGSt- Bericht gefordert wird. Sozialraumorientierung befindet sich noch in seiner Erprobungsphase, so daß noch keine endgültigen Ergebnisse aus der Praxis vorliegen.
In meinem forschungsleitendem Interesse dieses Kapitels geht es mir nicht nur hauptsächlich darum, zu einem Ergebnis zu kommen. Natürlich beziehe ich mich auf die pädagogischen Inhalte des Konzeptes und erkenne hier auch viel Positives. Trotzdem ist es ein wichtiges Anliegen von mir auf eventuelle Gefahren hinzuweisen, die ich in dem Konzept der Sozialraumorientierung erkenne.
Ich habe mich in der theoretischen Auseinandersetzung mit dieser The...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Meine Diplomarbeit ist inhaltlich durch mehrere Ansätze gekennzeichnet.
In den ersten beiden Kapiteln meiner Arbeit bearbeite ich die Thematik der Individualisierung und Pluralisierung, die im Wesentlichen die gesellschaftliche Entwicklung mit geprägt haben.
Die Soziale Arbeit hat sich mit den sozialen Risiken einer modernisierten Gesellschaft auseinandergesetzt und Konzepte erarbeitet, die dieser Entwicklung Rechnung tragen sollen.
In einem weiteren Schritt werde ich eine Notwendigkeit von Konzepten Sozialer Arbeit aufzeigen, im Kontext o.g. gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die Konzepte, die ich in meinem Hauptteil meiner Arbeit bearbeiten werde, sind im Wesentlichen geprägt durch den Begriff der Lebenswelt . Das dritte Kapitel beschließt den allgemeinerenTeil meiner Arbeit. In diesem Abschnitt ist es ein besonderes Anliegen von mir den Begriff der Lebenswelt in seiner philosophischen Dimension zu beschreiben, um ihn dann abzuleiten auf sozialpädagogische Konzepte. Ein historischer Rückbezug ist insofern bedeutsam, da das Konzept der Lebensweltorientierung (Thiersch) wesentliche Inhalte aufgreift, die in dem philosophischen Begriff der Lebenswelt angelegt sind. Dieses Konzept wird den Ausgangspunkt darstellen für meine weiteren theoretischen Überlegungen.
Praxisrelevant schien mir die Fragestellung, ob dieses Konzept in seiner Abstraktheit und Komplexität ableitbar ist auf die sozialpädagogische Praxis. In einem von mir selbst gewählten praktischen Beispiel eines Krisenwohnprojektes , in dem ich auch selbst tätig war, gelingt es mir, eine Antwort darauf zu finden.
Ein forschungsleitendes Interesse meiner Diplomarbeit ist die theoretische Untersuchung des Konzeptes der Sozialraumorientierung. Zum einen geht es mir darum, einehistorische Entwicklung von Sozialraumorientierung aufzuzeigen. Lebensweltorientierung und Gemeinwesenarbeit stellen Konzepte Sozialer Arbeit dar, die im Wesentlichen das Konzept der Sozialraumorientierung mit geprägt haben.
Zum anderen gilt es in dieser Fragestellung meiner Arbeit herauszuarbeiten, stellt man die o.g. Konzepte gegenüber, ob es sich bei Sozialraumorientierung um ein neues, innovatives Konzept Sozialer Arbeit handelt.
In der ausführlichen Bearbeitung meiner Fragestellung habe ich die Erkenntnis gewonnen, daß Sozialraumorientierung im Wesentlichen den Inhalten entspricht, wie sie in den Konzepten der Lebensweltorientierung und der Gemeinwesenarbeit aufgezeigt werden.
Doch was ist denn nun dran an dem Konzept der Sozialraumorientierung?
Das Konzept erhält seine Brisanz in der aktuellen fachpolitischen Diskussion der Jugendhilfe, nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit.
In meinem letzten Kapitel geht es mir im Wesentlichen darum, dem Leser die eigentliche sozial (finanz-) politische Relevanz in der Debatte um Sozialraumorientierung näher zu erläutern.
Diese Relevanz wird besonders deutlich, schaut man sich das Konzept genauer an, im Kontext einer Umstrukturierung der Jugendhilfe, insbesondere der Hilfen zur Erziehung (KJHG), wie sie im KGSt- Bericht gefordert wird. Sozialraumorientierung befindet sich noch in seiner Erprobungsphase, so daß noch keine endgültigen Ergebnisse aus der Praxis vorliegen.
In meinem forschungsleitendem Interesse dieses Kapitels geht es mir nicht nur hauptsächlich darum, zu einem Ergebnis zu kommen. Natürlich beziehe ich mich auf die pädagogischen Inhalte des Konzeptes und erkenne hier auch viel Positives. Trotzdem ist es ein wichtiges Anliegen von mir auf eventuelle Gefahren hinzuweisen, die ich in dem Konzept der Sozialraumorientierung erkenne.
Ich habe mich in der theoretischen Auseinandersetzung mit dieser The...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.