Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 19,50 €
  • Buch

Darstellung des Sozialrechts mit Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht für die rechtswissenschaftliche Ausbildung.
Das bewährte Konzept des nunmehr in der 9. Auflage in der Reihe "Juristische Lernbücher" erscheinenden Titels ist auch in dieser Neubearbeitung beibehalten worden: Das Sozialversicherungsrecht wird in systematischer Weise dargestellt und der zu erlernende Stoff anhand von Beispielen und kleinen Fällen vertieft. Der Schwerpunkt der Stoffauswahl liegt im Bereich des Sozialversicherungsrechts, wobei die übrigen sozialrechtlich relevanten Gebiete in ihren Grundlagen dargestellt…mehr

Produktbeschreibung
Darstellung des Sozialrechts mit Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht für die rechtswissenschaftliche Ausbildung.

Das bewährte Konzept des nunmehr in der 9. Auflage in der Reihe "Juristische Lernbücher" erscheinenden Titels ist auch in dieser Neubearbeitung beibehalten worden: Das Sozialversicherungsrecht wird in systematischer Weise dargestellt und der zu erlernende Stoff anhand von Beispielen und kleinen Fällen vertieft. Der Schwerpunkt der Stoffauswahl liegt im Bereich des Sozialversicherungsrechts, wobei die übrigen sozialrechtlich relevanten Gebiete in ihren Grundlagen dargestellt werden. Dieses klassische, von Prof. Dr. Helmar Bley begründete Lehrbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Referendare, die im Rahmen ihres Schwerpunktfachs bzw. in der Referendarpraxis einen Einstieg in die komplexe Materie des Sozialversicherungsrechtes suchen. Die vielen Übersichten, Tabellen und Skizzen erleichtern dem Leser dabei das Verständnis für die Materie.

Inhaltsverzeichnis:
Seite
Abkürzungsverzeichnis XVII
A. Einführung 1
I. Was ist Sozialrecht? 2
1. Begriff und Funktion 2
a) Begriffsentwicklung 2
b) Aktuelle Definitionen 3
2. Überblick 4
3. Standort im Rechtssystem 5
a) Öffentliches Recht 5
b) Verwaltungsrecht 7
c) Leistungsverwaltungsrecht 7
4. Binnensystematik des Sozialrechts 8
a) Das tradierte System 8
b) Neuere Systematisierungsversuche 9
5. Sozialrechtstypengeschichte 10
II. Sozialrecht und staatliche Sozialpolitik 15
1. Begriff und Funktion staatlicher Sozialpolitik 15
a) Begriff 16
b) Sozialpolitik und soziale Sicherheit 18
2. Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik 19
a) Beziehungen zur Konjunkturpolitik 19
b) Beziehungen zu Beschäftigungs- und Wachstumspolitik 20
c) Sozialpolitik und Sozialrecht 20
3. Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 21
4. Sozialpolitik als (Um)Verteilungspolitik 21
B. Allgemeine Lehren 23
I. Sozialrecht und Verfassungsrecht 23
1. Kompetenz- und Organisationsnormen 23
2. Soziale Einzelgrundrechte 25
3. Sozialstaatsprinzip 26
4. Gleichheitssatz 28
5. Rechtsstaatsprinzip und Freiheitsrechte 29
II. Das Sozialrechtsverhältnis 32
1. Begriff und Bedeutung 32
2. Rechtsverhältnisse anderer Funktion 34
3. Beteiligte 36
4. Entstehung und Beendigung 37
5. Inhalt 38
III. Der sozialrechtliche Ausgleichstatbestand 42
1. Begriffsbildung 42
2. Worin besteht der Ausgleichstatbestand? 43
3. Bedeutung 47
4. Sozialrechtlicher Gefährdungstatbestand, Sozialleistungsfall 47
IV. Der Sozialleisrungsanspruch 47
1. Begriff 48
2. Arten von Sozialleistungen 48
3. Grenzen des Sozialleistungsanspruchs 50
a) Entstehen 50
b) Erlöschen 51
4. Rechtsnachfolge und Leistung an Dritte 55
5. Anspruchskonkurrenz und Leistungskumulation 58
6. Exkurs: Besteuerung von Sozialleistungen 58
V. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren 59
1. Einführung 59
2. Einleitung des Verfahrens 60
3. Verfahrensgrundsätze und Verfahrensgang 61
4. Verfahrensabschluss durch Verwaltungsakt 63
5. Die Bestandskraft von Verwaltungsakten 67
VI. Ausgleichsansprüche der Leistungsträger 75
1. Begriffliches 75
2. Erstattungsansprüche 77
a) Rückgewähranspruch 77
b) Abwälzungsansprüche 78
3. Ersatzansprüche 80
a) Gegen andere Leistungsträger 80
b) Gegen Zivilpersonen 81
VII. Internationales Sozialrecht 88
1. Einführung 88
2. Territorialitätsprinzip 90
3. Korrektive des Territorialitätsprinzips 90
C. Die Sozialversicherung als öffentlich-rechtliche, genossenschaftliche Vorsorge 92
I. Einführung 92
1. Merkmale und Systemfunktionen 92
a) Wesentliche Merkmale 92
b) Versicherungsverhältnis 93
c) Versicherungs- und Sozialprinzip 94
d) Sondersysteme 97
e) Zusatzsysteme 97
2. Geschichtliche Entwicklung 98
a) Vom Mittelalter bis zur Erstgesetzgebung 98
b) Die Erstgesetzgebung 100
c) Die Entwicklung bis zum zweiten Weltkrieg 100
d) Wiederaufbau und globale Expansion (1945-1976) 101
e) Restriktion, Konsolidierung und begrenzte Reformen (seit 1977) 103
f) Schaffung eines Sozialgesetzbuchs 104
g) Kodifikation eines Sozialgesetzbuches 105
h) Rentenreformgesetz 1992 105
i) Zusammenbruch der DDR 106
II. Das Sozialversicherungsverhältnis 108
1. Merkmale und Bedeutung 108
2. Beteiligte 109
a) Versicherte 109
b) Versicherungsträger 130
c) Sonstige Beteiligte ("Dritte") 137
3. Entstehung, Beendigung, Unterbrechung 139
a) Pflichtversicherungsverhaltnis 139
b) Freiwilliges Versicherungsverhältnis 143
c) Ausübung des Wahlrechts 143
d) Formalversicherungsverhältnis 143
4. Inhalt 144
a) Beitragsanspruch und Beitragspflicht 144
b) Gefahrtragung des Versicherungsträgers und Leistungsanwartschaft des Versicherten 151
c) Leistungsanspruch und Leistungspflicht 152
d) Nebenpflichten 152
e) Leistungsstörungen 152
III. Die Versicherungsfälle als Ausgleichstatbestände der Sozialversicherung 153
1. Begriff und Funktion des Versicherungsfalls 153
a) Begriff 153
b) Rechtliche Funktion 153
c) Struktur 153
d) Bedeutung 154
e) Arten 154
2. Die Versicherungsfälle der Krankenversicherung 154
a) Gemeinsamkeiten 154
b) Krankheit 155
c) Mutterschaft 158
d) Unzumutbarkeit der Weiterarbeit wegen Kleinkindkrankenpflege 159
3. Die Versicherungsfälle der Pflegeversicherung 159
4. Die Versicherungsfälle der Rentenversicherung 161
a) Gemeinsamkeiten 161
b) Erwerbsminderung 161
c) Vertrauensschutz bei Berufsunfähigkeit 165
d) Alter 172
e) Tod 177
5. Die Versicherungsfälle der Unfallversicherung 178
a) Der Grundtatbestand des Arbeitsunfalls 178
b) Besonderheiten des Wegeunfalls 187
c) Besonderheiten der Berufskrankheit 192
d) Die Unfallversicherung in Prüfung und Praxis 194
6. Die Versicherungsfälle der Arbeitslosenversicherung 195
a) Gemeinsamkeiten 195
b) Arbeitslosigkeit 195
c) Kurzarbeit 198
d) Witterungsbedingter Arbeitsausfall 199
7. Die Versicherungsfälle der Insolvenzversicherung 199
IV. Die Sozialversicherungsansprüche 200
1. Überblick über die Anspruchsinhalte 200
2. Ansprüche auf Leistungen der Krankenversicherung 201
a) Präventionsleistungen 201
b) Restitutionsleistungen 202
c) Die Erbringung von Naturalleistungen, insbesondere die vertragsärztliche Versorgung 204
d) Kompensationsleistungen 207
e) Exonerationsleistungen 209
f) Grenzen der Ansprüche gegen die Krankenversicherung 209
3. Ansprüche auf Leistungen der Rentenversicherung 211
a) Präventions- und Restitutionsleistungen 211
b) Kompensationsleistungen 213
c) Monetäre Kompensationsleistungen der Altershilfe für Landwirte 229
4. Ansprüche auf Leistungen der Unfallversicherung 229
a) Präventionsleistungen 229
b) Restitutionsleistungen 230
c) Kompensationsleistungen 232
d) Ausschluss und Grenzen des Entschädigungsanspruchs 240
5. Ansprüche auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung 240
a) Präventions- und Restitutionsleistungen 240
b) Kompensationsleistungen mit Entgeltersatzfunktion 242
c) Kompensationsleistung mit Aufwendungsersatzfunktion 246
6. Ansprüche auf Leistungen der Insolvenzversicherung 247
a) Insolvenzgeld 247
b) Gesamtsozialversicherungsbeiträge 248
V. Zur Feststellung von Sozialversicherungsansprüchen 248
1. Einleitung des Verfahrens 248
2. Verfahrensgang 249
3. Verfahrensabschluss 249
4. Neufeststellung wegen Änderung der Verhältnisse 249
VI. Ausgleichsansprüche der Versicherungsträger 251
1. Erstattungsansprüche 251
a) Rückgewähransprüche 251
b) Abwälzungsansprüche 251
2. Ersatzansprüche 252
a) Gegen andere Leistungsträger 252
b) Gegen Zivilpersonen 253
D. Schadensausgleich durch soziale Entschädigung 258
I. Einführung 258
1. Merkmale und Systemfunktionen 258
2. Geschichtliche Entwicklung 260
II. Das Versorgungsverhältnis 261
III. Der Versorgungsfall 262
1. Begriff und Bedeutung 262
2. Die Wehrdienstbeschädigung 262
3. Die Schädigungsursache als erstes Glied der Kausalkette 262
4. Schädigender Vorgang, Primärschaden, Kausalzusammenhang 264
5. Weitere Tatbestände sozialer Entschädigung 264
IV. Der Versorgungsanspruch 265
1. Voraussetzungen 265
2. Grenzen 266
3. Inhalt 267
a) Versorgungsanspruch 267
b) Naturalleistungen der Beschädigtenversorgung 267
c) Geldleistungen an Beschädigte 268
d) Geldleistungen an Hinterbliebene 269
V. Zur Feststellung des Versorgungsanspruchs 271
1. Einleitung des Verfahrens 271
2. Verfahrensgang 271
3. Verfahrensabschluss 271
4. Neufeststellung 271
VI. Ausgleichsansprüche 272
1. Erstattungsansprüche 272
a) Rückgewähransprüche 272
b) Abwälzungsansprüche 272
2. Ersatzansprüche 272
a) Zwischen Leistungsträgern 272
b) Gegen Zivilpersonen 273
VII. Kriegsopferfürsorge 273
E. Familienlastenausgleich durch Kindergeld und Erziehungsgeld 275
I. Einführung 275
1. Merkmale und Systemfunktionen 275
2. Geschichtliche Entwicklung 276
II. Das Kindergeldverhältnis 277
1. Beteiligte 277
2. Inhalt 277
III. Der Ausgleichstatbestand der Kindschaft 277
1. Kindschaft 277
2. Begrenzung 278
IV. Der Kindergeldanspruch 278
1. Anspruchsvoraussetzungen 278
2. Inhalt 278
3. Rechtsanspruch 279
4. Pfändung 279
V. Zur Feststellung des Kindergeldanspruchs 279
VI. Ausgleichsansprüche 279
VII. Erziehungsgeld 280
1. Einführung 280
2. Das Erziehungsgeldverhältnis 280
3. Der Ausgleichstatbestand der Kleinstkindbetreuung 280
4. Der Erziehungsgeldanspruch 281
5. Zur Feststellung des Erziehungsgeldanspruchs 281
F. Chancenangleichung durch soziale Förderung 282
I. Einführung 282
II. Angleichung der Chancen zur Persönlichkeitsentfaltung durch öffentliche Jugendhilfe 282
1. Einführung 282
a) Merkmale und Systemfunktion 282
b) Geschichtliche Entwicklung 283
2. Das Jugendhilfeverhältnis 284
a) Beteiligte 284
b) Das einheitliche Jugendhilfeverhältnis 284
3. Die Ausgleichstatbestände und Leistungen der Jugendhilfe 284
III. Angleichung der Entwicklungschancen von Kleinkindern durch öffentliche Unterhaltsleisrungen 285
1. Funktion und Beteiligte 285
2. Unterhaltsausfall 286
3. Anspruch auf Unterhaltsleistungen 286
4. Ausgleichsansprüche 286
IV. Angleichung der Ausbildungschancen durch soziale Ausbildungsförderung 287
1. Einführung 287
2. Das Förderungsverhältnis 288
3. Der Förderungsfall 288
4. Der Förderungsanspruch 290
5. Zur Feststellung des Förderungsanspruchs 291
6. Ausgleichsansprüche der Förderungsträger 292
a) Erstattungsansprüche 292
b) Ersatzansprüche 292
V. Angleichung der Lebenschancen durch die Rehabilitation behinderter Menschen 293
1. Einführung 293
2. Angleichung der Erwerbs- und Sozialchancen durch das Sozialrecht 293
3. Ergänzende Regelungen des Arbeitsrechts (= Schwerbehindertenrecht) 294
G. Subsidiäre Grundsicherung durch soziale Hilfen 295
I. Einführung 295
1. Merkmale und Systemfunktionen 295
2. Geschichtliche Entwicklung 296
II. Das Sozialhilfeverhältnis 297
1. Beteiligte 297
a) Hilfeberechtigter 297
b) Hilfeträger 297
2. Inhalt 297
III. Der Hilfefall 298
1. Die Bedarfssituation 298
2. Generelle Hilfebedürftigkeit 298
3. Spezielle Hilfebedürftigkeit 299
a) Spezielle Hilfebedürftigkeit 299
b) Einteilung 299
IV. Der Anspruch auf Sozialhilfeleistungen 300
1. Voraussetzungen 300
2. Grenzen 300
3. Anspruchsinhalt 301
4. Höhe 301
5. Rechtsanspruch und Ermessen 302
V. Zur Feststellung des Hilfeanspruchs 303
VI. Ausgleichsansprüche 303
1. Ersatzansprüche gegen den Hilfeempfänger und seine Erben 303
2. Erstattungsansprüche 304
3. Ersatzansprüche 304
a) Gegen andere Leistungsträger 304
b) Gegen Zivilpersonen 305
4. Aufwendungsersatz durch Hilfeträger 306
VII. Anhang: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 306
H. Grundsicherung für Arbeitsuchende 307
I. Einführung 307
II. Das Hilfeverhältnis 309
1. Hilfeberechtigte 309
2. Hilfeträger 309
III. Der Hilfefall 311
1. Die Bedarfssituation 311
2. Hilfebedürftigkeit 312
IV. Der Leistungsanspruch 312
1. Voraussetzungen 312
2. Grenzen 313
3. Anspruchsinhalt 314
4. Höhe 316
5. Rechtsanspruch und Ermessen 318
V. Zur Feststellung des Hilfeanspruchs 318
VI. Ausgleichsansprüche 319
J. Wohnraumsicherung durch Wohngeld 320
I. Einführung 320
1. Merkmale und Systemfunktionen 320
2. Geschichtliche Entwicklung 320
II. Das Wohngeldverhältnis 321
1. Beteiligte 321
a) Anspruchsberechtigter 321
b) Sozialleistungsträger 321
2. Inhalt 321
III. Der Wohngeldfall 321
IV. Der Wohngeldanspruch 322
1. Voraussetzungen 322
2. Grenzen 322
3. Inhalt und Höhe 323
4. Rechtsanspruch 323
V. Zur Feststellung des Wohngeldanspruchs 323
1. Einleitung und Abschluss des Verfahrens 323
2. Neufeststellung wegen Änderung der Verhältnisse 323
K. Rechtsschutz durch Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit 324
I. Historische Entwicklung 324
II. Rechtsweg in Sozialrechtsstreitigkeiten 324
III. Gerichtsverfassung 325
IV. Vorverfahren 325
V. Klagearten 325
1. Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Leistungsklage 325
2. Feststellungsklage (§ 55 SGG) 326
VI. Verfahrensgrundsätze 326
1. Grundsatz der "Klägerfreundlichkeit" 326
a) Klageerhebung 326
b) Klagefrist 326
c) Zuständigkeiten 327
d) Verfahrensbeteiligte und Prozessvertreter 327
e) Gerichtskostenfreiheit 328
f) Vorläufiger Rechtsschutz 328
2. Amtsermittlungsgrundsatz 328
3. Beschleunigungsgrundsatz 329
4. Rechtliches Gehör, Mündlichkeit, Unmittelbarkeit 329
VII. Verfahrensabschluss 329
1. Ohne richterliche Entscheidung 329
a) Klagerücknahme 329
b) Angenommenes Anerkenntnis 329
c) Vergleich 329
2. Mit richterlicher Entscheidung 330
a) Gerichtsbescheid 330
b) Urteil 330
VIII. Rechtsmittel 330
1. Gemeinsames 330
2. Berufung 330
3. Revision 331
4. Beschwerde 331
Sachregister 333
Autorenporträt
Prof. Dr. Helmar Bley ist Professor em. der Universität Bamberg, Richter am Landessozialgericht a.D.
Dr. Ralf Kreikebohm ist Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover und
Lehrbeauftragter der TU Braunschweig.
Prof. Dr. Andreas Marschner ist ehemaliger Dozent an der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Berlin.