6 Angebote ab € 3,95 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur Grundbegriffe, zentrale Modelle und Methoden der Sozialstrukturanalyse werden in dieser Einführung erklärt. Dabei werden die beiden zentralen Themenfelder "Bevölkerung" und "soziale Ungleichheit" umfassend behandelt sowie der Zusammenhang zwischen der Sozialstruktur und grundlegenden gesellschaftlichen Institutionen wie Arbeitsmarkt oder Wohlfahrtsstaat anhand empirischer Befunde verständlich gemacht. Der Band schließt mit einer Anleitung zum Umgang mit Datenquellen der Sozialstrukturforschung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur
Grundbegriffe, zentrale Modelle und Methoden der Sozialstrukturanalyse werden in dieser Einführung erklärt. Dabei werden die beiden zentralen Themenfelder "Bevölkerung" und "soziale Ungleichheit" umfassend behandelt sowie der Zusammenhang zwischen der Sozialstruktur und grundlegenden gesellschaftlichen Institutionen wie Arbeitsmarkt oder Wohlfahrtsstaat anhand empirischer Befunde verständlich gemacht. Der Band schließt mit einer Anleitung zum Umgang mit Datenquellen der Sozialstrukturforschung.
Grundbegriffe, zentrale Modelle und Methoden der Sozialstrukturanalyse werden in dieser Einführung erklärt. Dabei werden die beiden zentralen Themenfelder "Bevölkerung" und "soziale Ungleichheit" umfassend behandelt sowie der Zusammenhang zwischen der Sozialstruktur und grundlegenden gesellschaftlichen Institutionen wie Arbeitsmarkt oder Wohlfahrtsstaat anhand empirischer Befunde verständlich gemacht. Der Band schließt mit einer Anleitung zum Umgang mit Datenquellen der Sozialstrukturforschung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3146
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 423g
- ISBN-13: 9783825231460
- ISBN-10: 3825231461
- Artikelnr.: 23843744
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3146
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 423g
- ISBN-13: 9783825231460
- ISBN-10: 3825231461
- Artikelnr.: 23843744
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Johannes Huinink lehrt am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen, sein Arbeitsgebiet ist die Theorie und Empirie der Sozialstruktur.
1 Einleitung 9
2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse. 12
2.1 Gesellschaftliche Strukturen 12
2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft. 18
2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur 20
2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur 22
3 Sozialstruktur und Individuum 31
3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln 31
3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf. 43
4 Sozialstruktur und Bevölkerug 49
4.1. Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung 49
4.2. Parameter der Bevölkerungsstruktur 53
4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht 54
4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter 54
4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit. 59
4.2.4 Die Bevölkerungsdichte 59
4.3. Parameter der Bevölkerungsbewegung 60
4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung. 61
4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse. 63
4.4. Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 69
4.4.1 Geburtenentwicklung 70
4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität). 74
4.4.3 Wanderungen (Migration). 76
4.5. Lebensformen, Haushalte und Familien 80
4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen 83
4.5.2 Familienstand 85
4.5.3 Haushalts- und Familiengröße. 86
4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach der Lebens- und Familienformen. 87
5 Soziale Ungleichheit 96
5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit 96
5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele 99
5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage 104
5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit 107
5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit 108
5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit 112
5.2.2.1 (Aus-)Bildung und Wissen 113
5.2.2.2 Einkommen und Vermögen 116
5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit 127
5.2.3.1 Soziale Sicherung und Erwerbschancen 127
5.2.3.2 Gesundheitsrisiken 128
5.2.3.3 Arbeits-, Freizeit- und Wohn(umwelt)bedingungen. 128
5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit 132
5.2.4.1 Soziale Beziehungen. 132 03
.2.4.2 Macht und sozialer Einfluss 134
5.2.4.3 Diskriminierungen und Privilegierungen 136
5.2.4.4 Soziales Prestige 136
5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation. 139
5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit 141
5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit 141
5.3.1.1 Beruf 144
5.3.1.2 Geschlecht 146
5.3.1.3 Alter 149
5.3.1.4 Wohnregion 150
5.3.1.5 Lebensform. 152
5.3.1.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 153
5.3.1.7 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit 154
5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit 155
5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit 158
5.3.3.1 Warum Theorienvielfalt? 159
5.3.3.2 Marxistische Theorie 161
5.3.3.3 Funktionalistische Theorien 163
5.3.3.4 Markttheoretische Ansätze 165
5.3.3.5 Austausch- und machttheoretische Ansätze 168
5.3.3.6 Milieu- und lebensstiltheoretische Erklärungen 170
5.3.3.7 Fazit 172
5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit 174
5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit 174
5.4.2 Klassen, Stände und Schichten. 177
5.4.2.1 Klassen und Klassenlage 178
5.4.2.2 Stände 183
5.4.2.3 Soziale Schicht 184
5.4.3 Soziale Lage, Milieus und Lebensstile 189
5.4.3.1 Kritik der klassischen Schichtungsmodelle 189
5.4.3.2 Soziale Lage 191
5.4.3.3 Milieus und Lebensstile 194
5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf 199
5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität 200
5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe 206
5.5.3 Intergenerationale Mobilität 210
5.5.3.1 Bildungsmobilität 213
5.5.3.2 Klassenmobilität 216
6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen 226
6.1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft 228
6.1.1. Grundbegriffe der Arbeitsmarktstatistik und Erwerbsbeteiligung 230
6.1.2 Strukturen des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.1 Branchen- und Sektorenstruktur des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.2 Arbeitsmarktsegmentation 238
6.1.3 Zugang zum Güter und Dienstleistungsmarkt 241
6.2 Sozialstruktur und Wohl
2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse. 12
2.1 Gesellschaftliche Strukturen 12
2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft. 18
2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur 20
2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur 22
3 Sozialstruktur und Individuum 31
3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln 31
3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf. 43
4 Sozialstruktur und Bevölkerug 49
4.1. Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung 49
4.2. Parameter der Bevölkerungsstruktur 53
4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht 54
4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter 54
4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit. 59
4.2.4 Die Bevölkerungsdichte 59
4.3. Parameter der Bevölkerungsbewegung 60
4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung. 61
4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse. 63
4.4. Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 69
4.4.1 Geburtenentwicklung 70
4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität). 74
4.4.3 Wanderungen (Migration). 76
4.5. Lebensformen, Haushalte und Familien 80
4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen 83
4.5.2 Familienstand 85
4.5.3 Haushalts- und Familiengröße. 86
4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach der Lebens- und Familienformen. 87
5 Soziale Ungleichheit 96
5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit 96
5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele 99
5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage 104
5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit 107
5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit 108
5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit 112
5.2.2.1 (Aus-)Bildung und Wissen 113
5.2.2.2 Einkommen und Vermögen 116
5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit 127
5.2.3.1 Soziale Sicherung und Erwerbschancen 127
5.2.3.2 Gesundheitsrisiken 128
5.2.3.3 Arbeits-, Freizeit- und Wohn(umwelt)bedingungen. 128
5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit 132
5.2.4.1 Soziale Beziehungen. 132 03
.2.4.2 Macht und sozialer Einfluss 134
5.2.4.3 Diskriminierungen und Privilegierungen 136
5.2.4.4 Soziales Prestige 136
5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation. 139
5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit 141
5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit 141
5.3.1.1 Beruf 144
5.3.1.2 Geschlecht 146
5.3.1.3 Alter 149
5.3.1.4 Wohnregion 150
5.3.1.5 Lebensform. 152
5.3.1.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 153
5.3.1.7 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit 154
5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit 155
5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit 158
5.3.3.1 Warum Theorienvielfalt? 159
5.3.3.2 Marxistische Theorie 161
5.3.3.3 Funktionalistische Theorien 163
5.3.3.4 Markttheoretische Ansätze 165
5.3.3.5 Austausch- und machttheoretische Ansätze 168
5.3.3.6 Milieu- und lebensstiltheoretische Erklärungen 170
5.3.3.7 Fazit 172
5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit 174
5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit 174
5.4.2 Klassen, Stände und Schichten. 177
5.4.2.1 Klassen und Klassenlage 178
5.4.2.2 Stände 183
5.4.2.3 Soziale Schicht 184
5.4.3 Soziale Lage, Milieus und Lebensstile 189
5.4.3.1 Kritik der klassischen Schichtungsmodelle 189
5.4.3.2 Soziale Lage 191
5.4.3.3 Milieus und Lebensstile 194
5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf 199
5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität 200
5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe 206
5.5.3 Intergenerationale Mobilität 210
5.5.3.1 Bildungsmobilität 213
5.5.3.2 Klassenmobilität 216
6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen 226
6.1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft 228
6.1.1. Grundbegriffe der Arbeitsmarktstatistik und Erwerbsbeteiligung 230
6.1.2 Strukturen des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.1 Branchen- und Sektorenstruktur des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.2 Arbeitsmarktsegmentation 238
6.1.3 Zugang zum Güter und Dienstleistungsmarkt 241
6.2 Sozialstruktur und Wohl
1 Einleitung9 2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse12 2.1 Gesellschaftliche Strukturen12 2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft18 2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur19 2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur21 3 Sozialstruktur und Individuum30 3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln30 3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf41 4 Sozialstruktur und Bevölkerung46 4.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung46 4.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur50 4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht51 4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter51 4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund57 4.2.4 Die Bevölkerungsdichte58 4.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung59 4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung60 4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse432 4.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland69 4.4.1 Geburtenentwicklung70 4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität75 4.4.3 Wanderungen (Migration77 4.5 Lebensformen, Haushalte und Familien81 4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen84 4.5.2 Familienstand87 4.5.3 Haushalts- und Familiengröße88 4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen89 5 Soziale Ungleichheit98 5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit98 5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele101 5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage106 5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit114 5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit135 5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit138 5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation145 5.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut146 5.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage147 5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit149 5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit150 5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit164 5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit168 5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit183 5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit183 5.4.2 Klassen, Stände und Schichten185 5.4.3 Milieus und Lebensstile197 5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf204 5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität205 5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe211 5.5.3 Intergenerationale Mobilität214 6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen231 6. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft235 6.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung237 6.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung248 6.2 Sozialstruktur und Familie265 6.2.1 Die Leistungen der Familie265 6.2.2 Familie und soziale Ungleichheit267 6.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung268 6.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat271 6.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder273 6.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung281 7 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse289 7.1 Demografische Sozialstrukturforschung290 7.2 Ungleichheitsforschung291 8 Anhang: Daten zur Sozialstruktur - ein Überblick296 8.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen296 8.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299 Sachregister307
1 Einleitung 9
2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse. 12
2.1 Gesellschaftliche Strukturen 12
2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft. 18
2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur 20
2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur 22
3 Sozialstruktur und Individuum 31
3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln 31
3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf. 43
4 Sozialstruktur und Bevölkerug 49
4.1. Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung 49
4.2. Parameter der Bevölkerungsstruktur 53
4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht 54
4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter 54
4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit. 59
4.2.4 Die Bevölkerungsdichte 59
4.3. Parameter der Bevölkerungsbewegung 60
4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung. 61
4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse. 63
4.4. Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 69
4.4.1 Geburtenentwicklung 70
4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität). 74
4.4.3 Wanderungen (Migration). 76
4.5. Lebensformen, Haushalte und Familien 80
4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen 83
4.5.2 Familienstand 85
4.5.3 Haushalts- und Familiengröße. 86
4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach der Lebens- und Familienformen. 87
5 Soziale Ungleichheit 96
5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit 96
5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele 99
5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage 104
5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit 107
5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit 108
5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit 112
5.2.2.1 (Aus-)Bildung und Wissen 113
5.2.2.2 Einkommen und Vermögen 116
5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit 127
5.2.3.1 Soziale Sicherung und Erwerbschancen 127
5.2.3.2 Gesundheitsrisiken 128
5.2.3.3 Arbeits-, Freizeit- und Wohn(umwelt)bedingungen. 128
5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit 132
5.2.4.1 Soziale Beziehungen. 132 03
.2.4.2 Macht und sozialer Einfluss 134
5.2.4.3 Diskriminierungen und Privilegierungen 136
5.2.4.4 Soziales Prestige 136
5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation. 139
5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit 141
5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit 141
5.3.1.1 Beruf 144
5.3.1.2 Geschlecht 146
5.3.1.3 Alter 149
5.3.1.4 Wohnregion 150
5.3.1.5 Lebensform. 152
5.3.1.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 153
5.3.1.7 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit 154
5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit 155
5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit 158
5.3.3.1 Warum Theorienvielfalt? 159
5.3.3.2 Marxistische Theorie 161
5.3.3.3 Funktionalistische Theorien 163
5.3.3.4 Markttheoretische Ansätze 165
5.3.3.5 Austausch- und machttheoretische Ansätze 168
5.3.3.6 Milieu- und lebensstiltheoretische Erklärungen 170
5.3.3.7 Fazit 172
5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit 174
5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit 174
5.4.2 Klassen, Stände und Schichten. 177
5.4.2.1 Klassen und Klassenlage 178
5.4.2.2 Stände 183
5.4.2.3 Soziale Schicht 184
5.4.3 Soziale Lage, Milieus und Lebensstile 189
5.4.3.1 Kritik der klassischen Schichtungsmodelle 189
5.4.3.2 Soziale Lage 191
5.4.3.3 Milieus und Lebensstile 194
5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf 199
5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität 200
5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe 206
5.5.3 Intergenerationale Mobilität 210
5.5.3.1 Bildungsmobilität 213
5.5.3.2 Klassenmobilität 216
6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen 226
6.1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft 228
6.1.1. Grundbegriffe der Arbeitsmarktstatistik und Erwerbsbeteiligung 230
6.1.2 Strukturen des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.1 Branchen- und Sektorenstruktur des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.2 Arbeitsmarktsegmentation 238
6.1.3 Zugang zum Güter und Dienstleistungsmarkt 241
6.2 Sozialstruktur und Wohl
2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse. 12
2.1 Gesellschaftliche Strukturen 12
2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft. 18
2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur 20
2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur 22
3 Sozialstruktur und Individuum 31
3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln 31
3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf. 43
4 Sozialstruktur und Bevölkerug 49
4.1. Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung 49
4.2. Parameter der Bevölkerungsstruktur 53
4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht 54
4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter 54
4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit. 59
4.2.4 Die Bevölkerungsdichte 59
4.3. Parameter der Bevölkerungsbewegung 60
4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung. 61
4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse. 63
4.4. Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 69
4.4.1 Geburtenentwicklung 70
4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität). 74
4.4.3 Wanderungen (Migration). 76
4.5. Lebensformen, Haushalte und Familien 80
4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen 83
4.5.2 Familienstand 85
4.5.3 Haushalts- und Familiengröße. 86
4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach der Lebens- und Familienformen. 87
5 Soziale Ungleichheit 96
5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit 96
5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele 99
5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage 104
5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit 107
5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit 108
5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit 112
5.2.2.1 (Aus-)Bildung und Wissen 113
5.2.2.2 Einkommen und Vermögen 116
5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit 127
5.2.3.1 Soziale Sicherung und Erwerbschancen 127
5.2.3.2 Gesundheitsrisiken 128
5.2.3.3 Arbeits-, Freizeit- und Wohn(umwelt)bedingungen. 128
5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit 132
5.2.4.1 Soziale Beziehungen. 132 03
.2.4.2 Macht und sozialer Einfluss 134
5.2.4.3 Diskriminierungen und Privilegierungen 136
5.2.4.4 Soziales Prestige 136
5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation. 139
5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit 141
5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit 141
5.3.1.1 Beruf 144
5.3.1.2 Geschlecht 146
5.3.1.3 Alter 149
5.3.1.4 Wohnregion 150
5.3.1.5 Lebensform. 152
5.3.1.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 153
5.3.1.7 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit 154
5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit 155
5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit 158
5.3.3.1 Warum Theorienvielfalt? 159
5.3.3.2 Marxistische Theorie 161
5.3.3.3 Funktionalistische Theorien 163
5.3.3.4 Markttheoretische Ansätze 165
5.3.3.5 Austausch- und machttheoretische Ansätze 168
5.3.3.6 Milieu- und lebensstiltheoretische Erklärungen 170
5.3.3.7 Fazit 172
5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit 174
5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit 174
5.4.2 Klassen, Stände und Schichten. 177
5.4.2.1 Klassen und Klassenlage 178
5.4.2.2 Stände 183
5.4.2.3 Soziale Schicht 184
5.4.3 Soziale Lage, Milieus und Lebensstile 189
5.4.3.1 Kritik der klassischen Schichtungsmodelle 189
5.4.3.2 Soziale Lage 191
5.4.3.3 Milieus und Lebensstile 194
5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf 199
5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität 200
5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe 206
5.5.3 Intergenerationale Mobilität 210
5.5.3.1 Bildungsmobilität 213
5.5.3.2 Klassenmobilität 216
6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen 226
6.1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft 228
6.1.1. Grundbegriffe der Arbeitsmarktstatistik und Erwerbsbeteiligung 230
6.1.2 Strukturen des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.1 Branchen- und Sektorenstruktur des Arbeitsmarkts 235
6.1.2.2 Arbeitsmarktsegmentation 238
6.1.3 Zugang zum Güter und Dienstleistungsmarkt 241
6.2 Sozialstruktur und Wohl
1 Einleitung9 2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse12 2.1 Gesellschaftliche Strukturen12 2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft18 2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur19 2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur21 3 Sozialstruktur und Individuum30 3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln30 3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf41 4 Sozialstruktur und Bevölkerung46 4.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung46 4.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur50 4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht51 4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter51 4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund57 4.2.4 Die Bevölkerungsdichte58 4.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung59 4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung60 4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse432 4.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland69 4.4.1 Geburtenentwicklung70 4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität75 4.4.3 Wanderungen (Migration77 4.5 Lebensformen, Haushalte und Familien81 4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen84 4.5.2 Familienstand87 4.5.3 Haushalts- und Familiengröße88 4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen89 5 Soziale Ungleichheit98 5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit98 5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele101 5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage106 5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit114 5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit135 5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit138 5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation145 5.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut146 5.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage147 5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit149 5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit150 5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit164 5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit168 5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit183 5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit183 5.4.2 Klassen, Stände und Schichten185 5.4.3 Milieus und Lebensstile197 5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf204 5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität205 5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe211 5.5.3 Intergenerationale Mobilität214 6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen231 6. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft235 6.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung237 6.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung248 6.2 Sozialstruktur und Familie265 6.2.1 Die Leistungen der Familie265 6.2.2 Familie und soziale Ungleichheit267 6.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung268 6.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat271 6.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder273 6.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung281 7 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse289 7.1 Demografische Sozialstrukturforschung290 7.2 Ungleichheitsforschung291 8 Anhang: Daten zur Sozialstruktur - ein Überblick296 8.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen296 8.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299 Sachregister307
Aus: ekz.bibliotheksservice - Vetter - KW 04/2015
Für die 2. Auflage dieses Lehrbuchs [...] wurde der Text überarbeitet, empirische Daten wurden aktualisiert und teilweise durch internationale Vergleiche ergänzt. [...]
Aus: ekz-infodienst - J. Plieninger - zur 1. Auflage 49/08
[...] Das Werk ist didaktisch hervorragend aufgebaut, mit Übersichten, Infoteilen, Lernkontrollfragen, annotierten weiterführenden Literaturangaben und grafischen Angaben direkt im Text versehen. Mit Anhang zu Sozialstrukturdaten und Sachregister. [...]
Für die 2. Auflage dieses Lehrbuchs [...] wurde der Text überarbeitet, empirische Daten wurden aktualisiert und teilweise durch internationale Vergleiche ergänzt. [...]
Aus: ekz-infodienst - J. Plieninger - zur 1. Auflage 49/08
[...] Das Werk ist didaktisch hervorragend aufgebaut, mit Übersichten, Infoteilen, Lernkontrollfragen, annotierten weiterführenden Literaturangaben und grafischen Angaben direkt im Text versehen. Mit Anhang zu Sozialstrukturdaten und Sachregister. [...]