von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen OberprOfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der EinfUhrung anschlieBen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische,…mehr
von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen OberprOfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der EinfUhrung anschlieBen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische, personelle und or ganisatorische Anforderungen aus dem Lastenheft zu konkretisieren. Oabei finden auch die am SchluB der Handlungsempfehlung aufgefUhrten Leitfragen zur Sozialvertraglichkeit fUr die Bewertung unterschiedlicher Losungsmoglichkeiten ihre Anwendung. FrOhzeitige Tests mit den betroffenen, spateren Anwendern erlauben es, ihre speziellen Anforderungen aber auch ihr Know-How in den Technikentwicklungsprozess miteinzubeziehen. 2. 3 Eine uberfachliche Qualifizierung durch Weiterbildung und "training on the job" Wenn Ingenieure so motiviert werden und zusatzlich praxisorientierte Hilfsmittel, wie die Handlungsempfehlung des VOl zur VerfOgung stehen, so ist die Weiterbildung eine letzte wesentliche Voraussetzung fUr die aktive Beteiligung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch von anderen Betroffenen an der Umsetzung sozialvertraglicher Technikgestaltung. Besonderer Wert ist dabei auf die Oberfachliche Oualifizierung der Beschaftigten zu legen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Manfred Mai wurde 1949 in Winterlingen auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach der Schule machte er eine Malerlehre und arbeitete danach drei Jahre lang in einer Werkzeugfabrik. In dieser Zeit entdeckte er die Welt der Bücher und merkte, wie viel ihm bis dahin entgangen war. Er wurde zu einem leidenschaftlichen Leser und über den zweiten Bildungsweg zu einem engagierten Lehrer. 1978 erschienen seine ersten Texte. Seither kamen zahlreiche Bücher hinzu, bislang sind rund 150 Bücher von ihm erschienen, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Die meisten beschäftigen sich mit dem Zusammen- und Auseinanderleben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Volker Eichener, geb. 1959, Diplom und Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der Ruhr-Universtität. Hauptarbeitsgebiete: Soziologische Theorie; Wirtschafts-, Industrie- und Techniksoziologie.
Inhaltsangabe
Vorwort.- Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung.- I. Teil: Politische Techniksteuerung.- Technikgestaltung als politische Aufgabe.- Technik als Herausforderung der Politik - über die unterschiedlichen Nutzungsformen der Technikfolgenabschätzung in Exekutive und Legislative.- Sozialverträgliche Technikgestaltung - Erfahrungen aus der Projektträgerschaft für das NRW-Programm "Mensch und Technik".- Das nordrhein-westfälische Landesprogramm "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung" - Ein programmpolitischer Überblick.- Probleme und Perspektiven sozialverträglicher Technikgestaltung aus gewerkschaftlicher Sicht.- Technikbewertung in den USA und in Deutschland.- II. Teil Gesellschaftliche Techniksteuerung.- Gestaltbarkeit von Technik - das Beispiel Informationstechniken.- Technikverantwortung in Staat und Wirtschaft - Unternehmenskultur als Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme.- Entwicklungspfade von Industriearbeit und technische Normung.- Sozialverträgliche Technikgestaltung aus der Sicht der Ingenieurwissenschaft.- III. Teil Betriebliche Techniksteuerung.- Qualifizierung für sozialverträgliche Technik.- Partizipative Einführung von Produktionsplanungs- und - Steuerungssystemen mit Benutzerteams.- Produktive Arbeitsorganisation.- Autorenverzeichnis.
Vorwort.- Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung.- I. Teil: Politische Techniksteuerung.- Technikgestaltung als politische Aufgabe.- Technik als Herausforderung der Politik - über die unterschiedlichen Nutzungsformen der Technikfolgenabschätzung in Exekutive und Legislative.- Sozialverträgliche Technikgestaltung - Erfahrungen aus der Projektträgerschaft für das NRW-Programm "Mensch und Technik".- Das nordrhein-westfälische Landesprogramm "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung" - Ein programmpolitischer Überblick.- Probleme und Perspektiven sozialverträglicher Technikgestaltung aus gewerkschaftlicher Sicht.- Technikbewertung in den USA und in Deutschland.- II. Teil Gesellschaftliche Techniksteuerung.- Gestaltbarkeit von Technik - das Beispiel Informationstechniken.- Technikverantwortung in Staat und Wirtschaft - Unternehmenskultur als Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme.- Entwicklungspfade von Industriearbeit und technische Normung.- Sozialverträgliche Technikgestaltung aus der Sicht der Ingenieurwissenschaft.- III. Teil Betriebliche Techniksteuerung.- Qualifizierung für sozialverträgliche Technik.- Partizipative Einführung von Produktionsplanungs- und - Steuerungssystemen mit Benutzerteams.- Produktive Arbeitsorganisation.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497