- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen SpracheDieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt.Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heike WieseKiezdeutsch12,95 €
- Jakob OssnerGrammatik: verstehen - erklären - unterrichten30,00 €
- Hans Jürgen HeringerDeutsche Grammatik und Wortbildung in 125 Fragen und Antworten21,90 €
- Julia SettinieriEinführung in die Linguistik für DaF/DaZ24,99 €
- Elke HentschelBasiswissen deutsche Wortbildung23,90 €
- Ludwig ZehetnerBairisches Deutsch40,00 €
- Katja KesselBasiswissen Deutsche Gegenwartssprache21,90 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen SpracheDieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt.Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen.Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4455
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4455
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 148mm x 24mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783825244552
- ISBN-10: 3825244555
- Artikelnr.: 42716146
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 4455
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4455
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 148mm x 24mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783825244552
- ISBN-10: 3825244555
- Artikelnr.: 42716146
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.
VorwortI Grundzüge und Grundlagen1 Geschichte und frühe Entwicklungen1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen1.3 Entwicklungsphasen1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie2.1.2 Gesprächsanalyse2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren2.2.1 Mehrkomponentenansatz2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate2.3 Einflüsse auf Sprachwandel2.4 Soziolinguistische Theorieansätze2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein)2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov)2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz)2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman)2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen2.5 Zusammenfassung und Literatur3 Forschungsmethoden3.1 Soziolinguistik und Empirie3.2 Forschungsablauf3.3 Quantitative und qualitative Verfahren3.4 Erhebungsverfahren3.5 Methodentriangulationen3.6 Zusammenfassung und LiteraturII Ausgewählte Forschungsfelder1 Sprache und soziale Ungleichheit1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation1.1.2 Theorie der linguistischen Codes1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen1.3 Alte und neue Sprachbarrieren1.3.1 Deutsch als Zweitsprache1.3.2 Deutsch als Bildungssprache1.3.3 Weitere Kontexte1.4 Soziale Einstellungen1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur2 Sprachgebrauch und Region2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien2.1.3 Dialekt und Schule2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch2.2.1 Dialekt-Renaissance?2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte2.3 Perzeptive Dialektologie2.4 Stadtsprachenforschung2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen2.6 Zusammenfassung und Literatur3 Sprachgebrauch und Politik3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung3.1.2 Sprachlenkung3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 19453.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 19893.3 Deutsch in Europa3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen3.3.3 Das Variantenwörterbuch3.4 Deutsch als Fremdsprache3.5 Zusammenfassung und Literatur4 Sprachgebrauch und Geschlecht4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation4.4.2 Doing Gender in der Schule4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen5.3.1 Kommunikationskreislauf5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen?5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 19685.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs5.5.2 Konversationelle Muster5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen6.1 Gruppensprachen6.2 Soziolekte6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informel
VorwortI Grundzüge und Grundlagen1 Geschichte und frühe Entwicklungen1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen1.3 Entwicklungsphasen1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie2.1.2 Gesprächsanalyse2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren2.2.1 Mehrkomponentenansatz2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate2.3 Einflüsse auf Sprachwandel2.4 Soziolinguistische Theorieansätze2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein)2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov)2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz)2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman)2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen2.5 Zusammenfassung und Literatur3 Forschungsmethoden3.1 Soziolinguistik und Empirie3.2 Forschungsablauf3.3 Quantitative und qualitative Verfahren3.4 Erhebungsverfahren3.5 Methodentriangulationen3.6 Zusammenfassung und LiteraturII Ausgewählte Forschungsfelder1 Sprache und soziale Ungleichheit1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation1.1.2 Theorie der linguistischen Codes1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen1.3 Alte und neue Sprachbarrieren1.3.1 Deutsch als Zweitsprache1.3.2 Deutsch als Bildungssprache1.3.3 Weitere Kontexte1.4 Soziale Einstellungen1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur2 Sprachgebrauch und Region2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien2.1.3 Dialekt und Schule2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch2.2.1 Dialekt-Renaissance?2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte2.3 Perzeptive Dialektologie2.4 Stadtsprachenforschung2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen2.6 Zusammenfassung und Literatur3 Sprachgebrauch und Politik3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung3.1.2 Sprachlenkung3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 19453.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 19893.3 Deutsch in Europa3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen3.3.3 Das Variantenwörterbuch3.4 Deutsch als Fremdsprache3.5 Zusammenfassung und Literatur4 Sprachgebrauch und Geschlecht4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation4.4.2 Doing Gender in der Schule4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen5.3.1 Kommunikationskreislauf5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen?5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 19685.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs5.5.2 Konversationelle Muster5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen6.1 Gruppensprachen6.2 Soziolekte6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informel