Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den…mehr
Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert? Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann.
Gerhard Schulze ist emeritierter Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Bamberg. Im Campus Verlag erschienen von ihm unter anderem "Die Erlebnisgesellschaft" (1993) und "Kulissen des Glücks" (1999).
Inhaltsangabe
InhaltEinleitung7Teil I: Das Projekt SoziologieLeitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 151. Kapitel: Soziologie als Handwerk172. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft293. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht55Teil II: WissenschaftLeitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wiekann die Soziologie Wissenschaft sein?714. Kapitel: Was heißt Wissenschaft - und was nicht? 735. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95Teil III: WirklichkeitszugangLeitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand?1136. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren1177. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler1418. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159Teil IV: SpracheLeitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 1699. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel17110. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit?195Teil V: ArgumentierenLeitfrage: Was sind gute Begründungen? 21311. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 21512. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite22113. Kapitel: Werte - Normative Diskurse sind möglich 227Teil VI: HeuristikLeitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen?23914. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren24315. Kapitel: Voreinstellungen - Die Handschrift des Subjekts 265Teil VII: WissensdynamikLeitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschrittin der Soziologie an?27716. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts27917. Kapitel: Paradigmen - Zwischen Stabilisierung und Blockade 287Teil VIII: SubversionLeitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 29918. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration30119. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne313Teil IX: HerausforderungenLeitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute?32520. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt32721. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation341Schluss357Anmerkungen367
InhaltEinleitung7Teil I: Das Projekt SoziologieLeitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 151. Kapitel: Soziologie als Handwerk172. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft293. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht55Teil II: WissenschaftLeitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wiekann die Soziologie Wissenschaft sein?714. Kapitel: Was heißt Wissenschaft - und was nicht? 735. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95Teil III: WirklichkeitszugangLeitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand?1136. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren1177. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler1418. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159Teil IV: SpracheLeitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 1699. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel17110. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit?195Teil V: ArgumentierenLeitfrage: Was sind gute Begründungen? 21311. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 21512. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite22113. Kapitel: Werte - Normative Diskurse sind möglich 227Teil VI: HeuristikLeitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen?23914. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren24315. Kapitel: Voreinstellungen - Die Handschrift des Subjekts 265Teil VII: WissensdynamikLeitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschrittin der Soziologie an?27716. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts27917. Kapitel: Paradigmen - Zwischen Stabilisierung und Blockade 287Teil VIII: SubversionLeitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 29918. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration30119. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne313Teil IX: HerausforderungenLeitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute?32520. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt32721. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation341Schluss357Anmerkungen367
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497