Die erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor. Der Band geht der Frage nach, inwiefern der menschliche Körper ein gesellschaftliches Phänomen ist. Im Mittelpunkt stehen vielfältige soziologische Zugänge zum Körper als Produkt und Produzent von Gesellschaft.
Die erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor. Der Band geht der Frage nach, inwiefern der menschliche Körper ein gesellschaftliches Phänomen ist. Im Mittelpunkt stehen vielfältige soziologische Zugänge zum Körper als Produkt und Produzent von Gesellschaft.
Robert Gugutzer, geb. 1967, ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er hat Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und München studiert, wurde 2001 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert und habilitierte sich 2011 an der Universität Augsburg.
Inhaltsangabe
Vorwort zur sechsten Auflage 7Vorwort zur fünften Auflage 9I. Einleitung: Die Körper der Soziologie 13II. Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen an den »Körper« 211. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers (Helmuth Plessner) 222. Phänomenologische Präzisierungen: Körper und Leib (Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz) 253. Soziologische Vorbehalte gegenüber dem Leibbegriff 344. »Verkörperung« als Verschränkung von Körper und Leib 39III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie 431. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie 431.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers 431.2 Spuren seiner 'heimlichen' Anwesenheit 472. Der »body turn« in der Soziologie 592.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund 602.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext 672.3 Forcierte Hinwendung zum Körper 72IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit791. Der zivilisierte Körper (Norbert Elias) 812. Der disziplinierte Körper (Michel Foucault) 903. Der Körper als Kapital und Habitus (Pierre Bourdieu) 974. Diskursive Verkörperungen 1054.1 Der Machtkörper (Michel Foucault) 1054.2 Der Geschlechtskörper (Judith Butler) 1135. Der symbolische Körper (Mary Douglas, John O'Neill) 1206. Der paradoxe Körper (Karl-Heinrich Bette) 130V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit 1391. Der dramaturgische Körper (Erving Goffman) 1402. Der kreative Körper (Hans Joas, Chris Shilling) 1483. Der Vollzugskörper (Thomas Alkemeyer, Stefan Hirschauer, Andrea Reckwitz) 1574. Verleiblichungen des Sozialen 1664.1 Der pathische Leib (Robert Gugutzer) 1674.2 Der Geschlechtsleib (Gesa Lindemann) 175VI. »doing sociology« mit Leib und Körper: Methodologische Anmerkungen 1831. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt 1842. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt 187VII. Fazit: Von der Körpersoziologie zur verkörperten Soziologie 191Anmerkungen 197Literatur 219
Vorwort zur sechsten Auflage 7Vorwort zur fünften Auflage 9I. Einleitung: Die Körper der Soziologie 13II. Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen an den »Körper« 211. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers (Helmuth Plessner) 222. Phänomenologische Präzisierungen: Körper und Leib (Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz) 253. Soziologische Vorbehalte gegenüber dem Leibbegriff 344. »Verkörperung« als Verschränkung von Körper und Leib 39III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie 431. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie 431.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers 431.2 Spuren seiner 'heimlichen' Anwesenheit 472. Der »body turn« in der Soziologie 592.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund 602.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext 672.3 Forcierte Hinwendung zum Körper 72IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit791. Der zivilisierte Körper (Norbert Elias) 812. Der disziplinierte Körper (Michel Foucault) 903. Der Körper als Kapital und Habitus (Pierre Bourdieu) 974. Diskursive Verkörperungen 1054.1 Der Machtkörper (Michel Foucault) 1054.2 Der Geschlechtskörper (Judith Butler) 1135. Der symbolische Körper (Mary Douglas, John O'Neill) 1206. Der paradoxe Körper (Karl-Heinrich Bette) 130V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit 1391. Der dramaturgische Körper (Erving Goffman) 1402. Der kreative Körper (Hans Joas, Chris Shilling) 1483. Der Vollzugskörper (Thomas Alkemeyer, Stefan Hirschauer, Andrea Reckwitz) 1574. Verleiblichungen des Sozialen 1664.1 Der pathische Leib (Robert Gugutzer) 1674.2 Der Geschlechtsleib (Gesa Lindemann) 175VI. »doing sociology« mit Leib und Körper: Methodologische Anmerkungen 1831. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt 1842. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt 187VII. Fazit: Von der Körpersoziologie zur verkörperten Soziologie 191Anmerkungen 197Literatur 219
Rezensionen
Aus: socialnet - Daniel Ewert - 22.08.2023 [...] Fazit: Gugutzer führt auf komprimierte aber zugleich umfassende sowie sprachlich einfache aber präzise Art und Weise in die Soziologie des Körpers ein. Jede(r), die/der sich mit dem Körper als Konstituens von Gesellschaft soziologisch auseinandersetzen möchte, kommt um dieses grundlegende Werk nicht herum.
5721-7
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826