1 Einleitnng 10 2 Krieg nnd Frieden: Phlinomenologisches 12 2. 1 Vielfalt der Bezeichnungen und Begriffe . . . 12 2. 2 TOLSTOI und CLAUSEWITZ: 1st Krieg Katastrophe oder Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln? 12 2. 3 Erscheinungsformen von Krieg: Kein Krieg ist wie der andere 14 2. 4 Friedensutopien und -begriffe: Vom Gottesfrieden zur Friedensstiftung 20 2. 5 Frieden und Alltag: Gelebte Konflikte, gelebter Frieden 25 3 Einige Grundlagen der Friedenswissenschaft im 18. nnd 19. Jahrhnndert 28 3. 1 Die Gesellschaftswissenschaften im friedlichen Kern ihres Gegenstands 28 3. 2 Schotten und…mehr
1 Einleitnng 10 2 Krieg nnd Frieden: Phlinomenologisches 12 2. 1 Vielfalt der Bezeichnungen und Begriffe . . . 12 2. 2 TOLSTOI und CLAUSEWITZ: 1st Krieg Katastrophe oder Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln? 12 2. 3 Erscheinungsformen von Krieg: Kein Krieg ist wie der andere 14 2. 4 Friedensutopien und -begriffe: Vom Gottesfrieden zur Friedensstiftung 20 2. 5 Frieden und Alltag: Gelebte Konflikte, gelebter Frieden 25 3 Einige Grundlagen der Friedenswissenschaft im 18. nnd 19. Jahrhnndert 28 3. 1 Die Gesellschaftswissenschaften im friedlichen Kern ihres Gegenstands 28 3. 2 Schotten und Englander machen die Rechnung auf 30 3. 3 Franzosen entdecken die friedliche Demokratie des Industrialismus 35 3. 4 Die klassische deutsche Philosophie: Krieg und Frieden von innen 38 3. 5 Der Historische Materialismus: okonomische und soziale Konflikte 47 4 Die Zuspitzung friedenswissenschaftlicher Fragestellungen im 20. Jahrhundert 56 4. 1 Schlaglichter 56 4. 2 Kriegsideologien: ein Erbe des 19. Jahrhunderts 56 4. 3 Volkerrecht und internationale Beziehungen im Feuersturm 59 4. 3. 1 Formales und materiales Naturrecht 59 4. 3. 2 Zur Verrechtlichung internationaler Beziehungen 61 4. 4 Weltgesellschaft als Imperialismus und GeMuse der Horigkeit 63 4. 5 Die Lehren der Soziologen aus dem Ersten Weltkrieg 64 4. 6 Behemoth: Erkliirungen zur Struktur und Funktion des Faschismus 66 6 Inhaltsverzeichnis 5 Institutionalisierungen der Friedenswissenschaft 70 5. 1 Hat die Atornbornbe alles verandert? 70 5. 2 Verteidigungs-, Sicherheits- und andere Intellektuelle 70 5. 3 Zurn Beispiel: Journal of Conflict Resolution 76 5.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Krieg und Frieden: Phänomenologisches.- 2.1 Vielfalt der Bezeichnungen und Begriffe....- 2.2 Tolstoi und Clausewitz: Ist Krieg Katastrophe oder Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln?.- 2.3 Erscheinungsformen von Krieg: Kein Krieg ist wie der andere.- 2.4 Friedensutopien und -begriffe: Vom Gottesfrieden zur Friedensstiftung.- 2.5 Frieden und Alltag: Gelebte Konflikte, gelebter Frieden.- 3 Einige Grundlagen der Friedenswissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert.- 3.1 Die Gesellschaftswissenschaften im friedlichen Kern ihres Gegenstands.- 3.2 Schotten und Engländer machen die Rechnung auf.- 3.3 Franzosen entdecken die friedliche Demokratie des Industrialismus.- 3.4 Die klassische deutsche Philosophie: Krieg und Frieden von innen.- 3.5 Der Historische Materialismus: ökonomische und soziale Konflikte.- 4 Die Zuspitzung friedenswissenschaftlicher Fragestellungen im 20. Jahrhundert.- 4.1 Schlaglichter.- 4.2 Kriegsideologien: ein Erbe des 19. Jahrhunderts.- 4.3 Völkerrecht und internationale Beziehungen im Feuersturm.- 4.4 Weltgesellschaft als Imperialismus und Gehäuse der Hörigkeit.- 4.5 Die Lehren der Soziologen aus dem Ersten Weltkrieg.- 4.6 Behemoth: Erklärungen zur Struktur und Funktion des Faschismus.- 5 Institutionalisierungen der Friedenswissenschaft.- 5.1 Hat die Atombombe alles verändert?.- 5.2 Verteidigungs-, Sicherheits- und andere Intellektuelle.- 5.3 Zum Beispiel: Journal of Conflict Resolution.- 5.4 Gründungsgeschichten.- 5.5 Das Ende des Kalten Krieges: Neuanfänge?.- 6 Neuere Problemfelder interdisziplinärer Friedensforschung.- 6.1 Problemdimensionen.- 6.2 Internationale Konflikte und globale Probleme.- 6.3 Innergesellschaftliche Konflikte.- 6.4 Intra- und interpersonale Konflikte.- 6.5 Wissenschaftsentwicklung und-organisation.- 7 Soziologie und Weltkonfliktsystem.- 7.1 Schlüsselwissenschaft Soziologie?.- 7.2 Die Entstehung eines Weltkonfliktsystems.- 7.3 Der Zusammenhang inner- und zwischengesellschaftlicher Konflikte.- 7.4 'Mensch, Gesellschaft, Biosphäre'.- 8 Neuorientierungen soziologischer Theorie.- 8.1 Die Beeinflussung theoretischer Sichtweisen durch die Friedensproblematik.- 8.2 Weltgesellschaft: Global denken, lokal handeln.- 8.3 Strukturelle Gewalt: Die Verhinderung von Veränderung.- 8.4 Positiver Frieden: Theorien auf dem Wege zu ideologischer Toleranz.- 8.5 Kriegsursachen: Nicht nur Kriege werden gemacht....- 8.6 Zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft.- 8.7 Der Prozeß der Zivilisation.- 9 Friedensstrategien und Szenarien: Zur Soziologie der Friedensbewegung.- 9.1 Die Frage nach den Akteuren.- 9.2 Humanismus und Gerechtigkeit: Das bildungsbürgerliche Szenarium.- 9.3 Der Lysistrata-Effekt: Frauenemanzipation und Pazifismus.- 9.4 Christen: Der auf die Erde geholte Gottesfrieden als realpolitische Strategie.- 9.5 Wider die Unfriedlichkeit des Kapitalismus: Strategien der Arbeiterbewegung.- 9.6 Die WissenschaftlerInnen-Friedensbewegung.- 9.7 Moderne Friedensbewegung: Von der Utopie zum Mitregieren.- 10 Die Machbarkeit des Friedens.- 10.1 Die Frage nach den Bedingungen.- 10.2 Am Frieden verdienen: Umorientierung der Industriepolitik.- 10.3 Aktive Wissenschaftspolitik: Frieden ist machbar....- 10.4 Internationale Organisationen: Weltgesellschaftliche Akteure.- 10.5 Das Bewegen von Regierungen: Widerstände und Möglichkeiten der internationalen Friedenspolitik.- 11 Soziologie und die Grundlagen eines' zivilen Friedens'.- 11.1 Ein Anlaß: 1989/1990.- 11.2 Ende der Systemauseinandersetzung?.- 11.3 Die nächste Krise kommt bestimmt.- 11.4 Sozialreformen aufdem Weg zum zivilen Frieden: Sozialpolitik und Industriepolitik.- 11.5 Umrisse eines Weltkonfliktsystems.- Literaturliste.- Personen- und Sachregister.
Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Krieg und Frieden: Phänomenologisches.- 2.1 Vielfalt der Bezeichnungen und Begriffe....- 2.2 Tolstoi und Clausewitz: Ist Krieg Katastrophe oder Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln?.- 2.3 Erscheinungsformen von Krieg: Kein Krieg ist wie der andere.- 2.4 Friedensutopien und -begriffe: Vom Gottesfrieden zur Friedensstiftung.- 2.5 Frieden und Alltag: Gelebte Konflikte, gelebter Frieden.- 3 Einige Grundlagen der Friedenswissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert.- 3.1 Die Gesellschaftswissenschaften im friedlichen Kern ihres Gegenstands.- 3.2 Schotten und Engländer machen die Rechnung auf.- 3.3 Franzosen entdecken die friedliche Demokratie des Industrialismus.- 3.4 Die klassische deutsche Philosophie: Krieg und Frieden von innen.- 3.5 Der Historische Materialismus: ökonomische und soziale Konflikte.- 4 Die Zuspitzung friedenswissenschaftlicher Fragestellungen im 20. Jahrhundert.- 4.1 Schlaglichter.- 4.2 Kriegsideologien: ein Erbe des 19. Jahrhunderts.- 4.3 Völkerrecht und internationale Beziehungen im Feuersturm.- 4.4 Weltgesellschaft als Imperialismus und Gehäuse der Hörigkeit.- 4.5 Die Lehren der Soziologen aus dem Ersten Weltkrieg.- 4.6 Behemoth: Erklärungen zur Struktur und Funktion des Faschismus.- 5 Institutionalisierungen der Friedenswissenschaft.- 5.1 Hat die Atombombe alles verändert?.- 5.2 Verteidigungs-, Sicherheits- und andere Intellektuelle.- 5.3 Zum Beispiel: Journal of Conflict Resolution.- 5.4 Gründungsgeschichten.- 5.5 Das Ende des Kalten Krieges: Neuanfänge?.- 6 Neuere Problemfelder interdisziplinärer Friedensforschung.- 6.1 Problemdimensionen.- 6.2 Internationale Konflikte und globale Probleme.- 6.3 Innergesellschaftliche Konflikte.- 6.4 Intra- und interpersonale Konflikte.- 6.5 Wissenschaftsentwicklung und-organisation.- 7 Soziologie und Weltkonfliktsystem.- 7.1 Schlüsselwissenschaft Soziologie?.- 7.2 Die Entstehung eines Weltkonfliktsystems.- 7.3 Der Zusammenhang inner- und zwischengesellschaftlicher Konflikte.- 7.4 'Mensch, Gesellschaft, Biosphäre'.- 8 Neuorientierungen soziologischer Theorie.- 8.1 Die Beeinflussung theoretischer Sichtweisen durch die Friedensproblematik.- 8.2 Weltgesellschaft: Global denken, lokal handeln.- 8.3 Strukturelle Gewalt: Die Verhinderung von Veränderung.- 8.4 Positiver Frieden: Theorien auf dem Wege zu ideologischer Toleranz.- 8.5 Kriegsursachen: Nicht nur Kriege werden gemacht....- 8.6 Zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft.- 8.7 Der Prozeß der Zivilisation.- 9 Friedensstrategien und Szenarien: Zur Soziologie der Friedensbewegung.- 9.1 Die Frage nach den Akteuren.- 9.2 Humanismus und Gerechtigkeit: Das bildungsbürgerliche Szenarium.- 9.3 Der Lysistrata-Effekt: Frauenemanzipation und Pazifismus.- 9.4 Christen: Der auf die Erde geholte Gottesfrieden als realpolitische Strategie.- 9.5 Wider die Unfriedlichkeit des Kapitalismus: Strategien der Arbeiterbewegung.- 9.6 Die WissenschaftlerInnen-Friedensbewegung.- 9.7 Moderne Friedensbewegung: Von der Utopie zum Mitregieren.- 10 Die Machbarkeit des Friedens.- 10.1 Die Frage nach den Bedingungen.- 10.2 Am Frieden verdienen: Umorientierung der Industriepolitik.- 10.3 Aktive Wissenschaftspolitik: Frieden ist machbar....- 10.4 Internationale Organisationen: Weltgesellschaftliche Akteure.- 10.5 Das Bewegen von Regierungen: Widerstände und Möglichkeiten der internationalen Friedenspolitik.- 11 Soziologie und die Grundlagen eines' zivilen Friedens'.- 11.1 Ein Anlaß: 1989/1990.- 11.2 Ende der Systemauseinandersetzung?.- 11.3 Die nächste Krise kommt bestimmt.- 11.4 Sozialreformen aufdem Weg zum zivilen Frieden: Sozialpolitik und Industriepolitik.- 11.5 Umrisse eines Weltkonfliktsystems.- Literaturliste.- Personen- und Sachregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497