2 Angebote ab € 7,80 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.
- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.
- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.
- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen - zahlreiche Tabellen und…mehr
- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.
- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.
- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.
- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen
- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- mit weiterführenden Literaturangaben
- Sach- und Personenregister bieten zusätzliche Orientierung
- ideal für die Prüfungsvorbereitung
- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.
- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.
- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen
- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- mit weiterführenden Literaturangaben
- Sach- und Personenregister bieten zusätzliche Orientierung
- ideal für die Prüfungsvorbereitung
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2836
- Verlag: UTB / UVK
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783825238322
- ISBN-10: 3825238326
- Artikelnr.: 37023150
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2836
- Verlag: UTB / UVK
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783825238322
- ISBN-10: 3825238326
- Artikelnr.: 37023150
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Andrea Kottmann arbeitet am Center for Higher Education Policy Studies der Universität Twente in den Niederlanden.
David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmäßiger Gastprofessor an der New School University, New York.
David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Andrea Kottmann arbeitet am Center for Higher Education Policy Studies der Universität Twente in den Niederlanden.
David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmäßiger Gastprofessor an der New School University, New York.
David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Andrea Kottmann arbeitet am Center for Higher Education Policy Studies der Universität Twente in den Niederlanden.
Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22 1.3.2 Rationalisierung 22 1.3.3 Differenzierung 23 1.3.4 Individualisierung 24 1.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung 25 1.4.1 Die frühe Moderne 25 1.4.2 Die entwickelte Moderne 27 1.4.3 Die Spätmoderne 28 1.5 Zum Aufbau des Buches 30 2 Die frühe Moderne 32 2.1 Domestizierung 1:
Die Entwicklung der Produktivkrafte - Karl Marx 32 2.1.1 Einfuhrung 32 2.1.2 Leitfrage 33 2.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 35 2.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 40 2.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 44 2.1.6 Zusammenfassung 50 2.2 Rationalisierung 1:
Die Entzauberung der Welt - Max Weber 52 2.2.1 Einführung 52 2.2.2 Leitfrage 52 2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 54 2.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 59 2.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 64 2.2.6 Zusammenfassung 68 2.3 Differenzierung: 1 Von der segmentaren zur arbeitsteiligen Gesellschaft -Emile Durkheim 71 2.3.1 Einführung 71 2.3.2 Leitfrage 73 2.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 74 2.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 81 2.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 86 2.3.6 Zusammenfassung 90 2.4 Individualisierung 1:
Vom Dorfbewohner zum Grosstadtmenschen - Georg Simmel 92 2.4.1 Einführung 92 2.4.2 Leitfrage 94 2.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 96 2.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 101 2.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 107 2.4.6 Zusammenfassung 110 3 Die entwickelte Moderne 114 3.1 Domestizierung 2:
Die total verwaltete Welt - Theodor W. Adorno 114 3.1.1 Einführung 114 3.1.2 Leitfrage 116 3.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 117 3.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 123 3.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 127 3.1.6 Zusammenfassung 133 3.2 Rationalisierung 2:
Kritik der Verständigungsverhältnisse - Jürgen Habermas 135 3.2.1 Einführung 135 3.2.2 Leitfrage 136 3.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse 138 3.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme 144 3.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 149 3.2.6 Zusammenfassung 152 3.3 Differenzierung 2.1:
Modernisierung als Evolution - Talcott Parsons 156 3.3.1 Einführung 156 3.3.2 Leitfrage 157 3.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus 160 3.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 168 3.3.5 Diagnose: Dysfunktionalitat und einseitige Modernisierung 174 3.3.6 Zusammenfassung 176 3.4 Differenzierung 2.2:
Die funktional differenzierte Gesellschaft - Niklas Luhmann 178 3.4.1 Einführung 178 3.4.2 Leitfrage 180 3.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme 181 3.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 188 3.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 195 3.4.6. Zusammenfassung 198 3.5 Individualisierung 2:
Vom Fremd- zum Selbstzwang - Norbert Elias 202 3.5.1 Einführung 202 3.5.2 Leitfrage 204 3.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 206 3.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung - Selbstzwang und Affektkontrolle 211 3.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne:
Die soziologische Theorie Ulrich Becks 215 3.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 219 3.5.7 Zusammenfassung 221 4 Die Spätmoderne 225 4.1 Domestizierung 3:
Die Rückkehr der Natur - Bruno Latour 225 4.1.1 Einführung 225 4.1.2 Leitfrage 229 4.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 231 4.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 237 4.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 240 4.1.6 Zusammenfassung 243 4.2 Rationalisierung 3:
Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 245 4.2.1 Einführung 245 4.2.2 Leitfrage 247 4.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 248 4.2.3.1 Rationale Akteure 249 4.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft - Das Wannenmodell soziologischen Erklarens 252 4.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 253 4.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelle Anerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 259 4.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 260 4.2.6 Zusammenfassung 263 4.3 Differenzierung 3:
Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zur fluiden Gesellschaft - Michael Hardt und Antonio Negri 267 4.3.1 Einführung 267 4.3.2 Leitfrage 272 4.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinare, neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 274 4.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 277 4.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empire zur Selbstbefreiung der Multitude 280 4.3.6 Zusammenfassung 283 4.4 Individualisierung 3:
Der Tod des Subjekts - Michel Foucault 285 4.4.1 Einführung 285 4.4.2 Leitfrage 287 4.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologie des Wissens zur Genealogie der Macht 289 4.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effekt der Totalisierung produktiver Macht 296 4.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 3014.4.6 Zusammenfassung 303
Die Entwicklung der Produktivkrafte - Karl Marx 32 2.1.1 Einfuhrung 32 2.1.2 Leitfrage 33 2.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 35 2.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 40 2.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 44 2.1.6 Zusammenfassung 50 2.2 Rationalisierung 1:
Die Entzauberung der Welt - Max Weber 52 2.2.1 Einführung 52 2.2.2 Leitfrage 52 2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 54 2.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 59 2.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 64 2.2.6 Zusammenfassung 68 2.3 Differenzierung: 1 Von der segmentaren zur arbeitsteiligen Gesellschaft -Emile Durkheim 71 2.3.1 Einführung 71 2.3.2 Leitfrage 73 2.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 74 2.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 81 2.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 86 2.3.6 Zusammenfassung 90 2.4 Individualisierung 1:
Vom Dorfbewohner zum Grosstadtmenschen - Georg Simmel 92 2.4.1 Einführung 92 2.4.2 Leitfrage 94 2.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 96 2.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 101 2.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 107 2.4.6 Zusammenfassung 110 3 Die entwickelte Moderne 114 3.1 Domestizierung 2:
Die total verwaltete Welt - Theodor W. Adorno 114 3.1.1 Einführung 114 3.1.2 Leitfrage 116 3.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 117 3.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 123 3.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 127 3.1.6 Zusammenfassung 133 3.2 Rationalisierung 2:
Kritik der Verständigungsverhältnisse - Jürgen Habermas 135 3.2.1 Einführung 135 3.2.2 Leitfrage 136 3.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse 138 3.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme 144 3.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 149 3.2.6 Zusammenfassung 152 3.3 Differenzierung 2.1:
Modernisierung als Evolution - Talcott Parsons 156 3.3.1 Einführung 156 3.3.2 Leitfrage 157 3.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus 160 3.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 168 3.3.5 Diagnose: Dysfunktionalitat und einseitige Modernisierung 174 3.3.6 Zusammenfassung 176 3.4 Differenzierung 2.2:
Die funktional differenzierte Gesellschaft - Niklas Luhmann 178 3.4.1 Einführung 178 3.4.2 Leitfrage 180 3.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme 181 3.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 188 3.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 195 3.4.6. Zusammenfassung 198 3.5 Individualisierung 2:
Vom Fremd- zum Selbstzwang - Norbert Elias 202 3.5.1 Einführung 202 3.5.2 Leitfrage 204 3.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 206 3.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung - Selbstzwang und Affektkontrolle 211 3.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne:
Die soziologische Theorie Ulrich Becks 215 3.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 219 3.5.7 Zusammenfassung 221 4 Die Spätmoderne 225 4.1 Domestizierung 3:
Die Rückkehr der Natur - Bruno Latour 225 4.1.1 Einführung 225 4.1.2 Leitfrage 229 4.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 231 4.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 237 4.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 240 4.1.6 Zusammenfassung 243 4.2 Rationalisierung 3:
Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 245 4.2.1 Einführung 245 4.2.2 Leitfrage 247 4.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 248 4.2.3.1 Rationale Akteure 249 4.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft - Das Wannenmodell soziologischen Erklarens 252 4.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 253 4.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelle Anerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 259 4.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 260 4.2.6 Zusammenfassung 263 4.3 Differenzierung 3:
Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zur fluiden Gesellschaft - Michael Hardt und Antonio Negri 267 4.3.1 Einführung 267 4.3.2 Leitfrage 272 4.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinare, neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 274 4.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 277 4.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empire zur Selbstbefreiung der Multitude 280 4.3.6 Zusammenfassung 283 4.4 Individualisierung 3:
Der Tod des Subjekts - Michel Foucault 285 4.4.1 Einführung 285 4.4.2 Leitfrage 287 4.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologie des Wissens zur Genealogie der Macht 289 4.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effekt der Totalisierung produktiver Macht 296 4.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 3014.4.6 Zusammenfassung 303
Vorwort111 Einleitung141.1 Was ist soziologische Theorie?141.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne171.3 Dimensionen der Modernisierung211.3.1 Domestizierung221.3.2 Rationalisierung221.3.3 Differenzierung231.3.4 Individualisierung241.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung251.4.1 Die frühe Moderne251.4.2 Die entwickelte Moderne271.4.3 Die Spätmoderne281.5 Zum Aufbau des Buches302 Die frühe Moderne322.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte Karl Marx322.1.1 Einführung322.1.2 Leitfrage332.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie352.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus402.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung442.1.6 Zusammenfassung502.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt Max Weber522.2.1 Einführung522.2.2 Leitfrage522.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie542.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung592.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust642.2.6 Zusammenfassung682.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft Emile Durkheim712.3.1 Einführung712.3.2 Leitfrage732.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral742.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung812.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht862.3.6 Zusammenfassung902.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen Georg Simmel922.4.1 Einführung922.4.2 Leitfrage942.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen962.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise1012.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur1072.4.6 Zusammenfassung1103 Die entwickelte Moderne1143.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt Theodor W. Adorno1143.1.1 Einführung1143.1.2 Leitfrage1163.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen1173.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat1233.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft1273.1.6 Zusammenfassung1333.2 Rationalisierung 2: Kritik der Verständigungsverhältnisse Jürgen Habermas1353.2.1 Einführung1353.2.2 Leitfrage1363.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse1383.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme1443.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt1493.2.6 Zusammenfassung1523.3 Differenzierung 2.1: Modernisierung als Evolution Talcott Parsons1563.3.1 Einführung1563.3.2 Leitfrage1573.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus1603.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution1683.3.5 Diagnose: Dysfunktionalität und einseitige Modernisierung1743.3.6 Zusammenfassung1763.4 Differenzierung 2.2: Die funktional differenzierte Gesellschaft Niklas Luhmann1783.4.1 Einführung1783.4.2 Leitfrage1803.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme1813.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung1883.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion1953.4.6. Zusammenfassung1983.5 Individualisierung 2: Vom Fremd- zum Selbstzwang Norbert Elias2023.5.1 Einführung2023.5.2 Leitfrage2043.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie2063.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung Selbstzwang und Affektkontrolle2113.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne: Die soziologische Theorie Ulrich Becks2153.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung2193.5.7 Zusammenfassung2214 Die Spätmoderne2254.1 Domestizierung 3: Die Rückkehr der Natur Bruno Latour2254.1.1 Einführung2254.1.2 Leitfrage2294.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie2314.1.4 Analyse: Domes
Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22 1.3.2 Rationalisierung 22 1.3.3 Differenzierung 23 1.3.4 Individualisierung 24 1.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung 25 1.4.1 Die frühe Moderne 25 1.4.2 Die entwickelte Moderne 27 1.4.3 Die Spätmoderne 28 1.5 Zum Aufbau des Buches 30 2 Die frühe Moderne 32 2.1 Domestizierung 1:
Die Entwicklung der Produktivkrafte - Karl Marx 32 2.1.1 Einfuhrung 32 2.1.2 Leitfrage 33 2.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 35 2.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 40 2.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 44 2.1.6 Zusammenfassung 50 2.2 Rationalisierung 1:
Die Entzauberung der Welt - Max Weber 52 2.2.1 Einführung 52 2.2.2 Leitfrage 52 2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 54 2.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 59 2.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 64 2.2.6 Zusammenfassung 68 2.3 Differenzierung: 1 Von der segmentaren zur arbeitsteiligen Gesellschaft -Emile Durkheim 71 2.3.1 Einführung 71 2.3.2 Leitfrage 73 2.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 74 2.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 81 2.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 86 2.3.6 Zusammenfassung 90 2.4 Individualisierung 1:
Vom Dorfbewohner zum Grosstadtmenschen - Georg Simmel 92 2.4.1 Einführung 92 2.4.2 Leitfrage 94 2.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 96 2.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 101 2.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 107 2.4.6 Zusammenfassung 110 3 Die entwickelte Moderne 114 3.1 Domestizierung 2:
Die total verwaltete Welt - Theodor W. Adorno 114 3.1.1 Einführung 114 3.1.2 Leitfrage 116 3.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 117 3.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 123 3.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 127 3.1.6 Zusammenfassung 133 3.2 Rationalisierung 2:
Kritik der Verständigungsverhältnisse - Jürgen Habermas 135 3.2.1 Einführung 135 3.2.2 Leitfrage 136 3.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse 138 3.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme 144 3.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 149 3.2.6 Zusammenfassung 152 3.3 Differenzierung 2.1:
Modernisierung als Evolution - Talcott Parsons 156 3.3.1 Einführung 156 3.3.2 Leitfrage 157 3.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus 160 3.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 168 3.3.5 Diagnose: Dysfunktionalitat und einseitige Modernisierung 174 3.3.6 Zusammenfassung 176 3.4 Differenzierung 2.2:
Die funktional differenzierte Gesellschaft - Niklas Luhmann 178 3.4.1 Einführung 178 3.4.2 Leitfrage 180 3.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme 181 3.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 188 3.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 195 3.4.6. Zusammenfassung 198 3.5 Individualisierung 2:
Vom Fremd- zum Selbstzwang - Norbert Elias 202 3.5.1 Einführung 202 3.5.2 Leitfrage 204 3.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 206 3.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung - Selbstzwang und Affektkontrolle 211 3.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne:
Die soziologische Theorie Ulrich Becks 215 3.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 219 3.5.7 Zusammenfassung 221 4 Die Spätmoderne 225 4.1 Domestizierung 3:
Die Rückkehr der Natur - Bruno Latour 225 4.1.1 Einführung 225 4.1.2 Leitfrage 229 4.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 231 4.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 237 4.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 240 4.1.6 Zusammenfassung 243 4.2 Rationalisierung 3:
Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 245 4.2.1 Einführung 245 4.2.2 Leitfrage 247 4.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 248 4.2.3.1 Rationale Akteure 249 4.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft - Das Wannenmodell soziologischen Erklarens 252 4.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 253 4.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelle Anerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 259 4.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 260 4.2.6 Zusammenfassung 263 4.3 Differenzierung 3:
Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zur fluiden Gesellschaft - Michael Hardt und Antonio Negri 267 4.3.1 Einführung 267 4.3.2 Leitfrage 272 4.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinare, neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 274 4.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 277 4.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empire zur Selbstbefreiung der Multitude 280 4.3.6 Zusammenfassung 283 4.4 Individualisierung 3:
Der Tod des Subjekts - Michel Foucault 285 4.4.1 Einführung 285 4.4.2 Leitfrage 287 4.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologie des Wissens zur Genealogie der Macht 289 4.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effekt der Totalisierung produktiver Macht 296 4.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 3014.4.6 Zusammenfassung 303
Die Entwicklung der Produktivkrafte - Karl Marx 32 2.1.1 Einfuhrung 32 2.1.2 Leitfrage 33 2.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 35 2.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 40 2.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 44 2.1.6 Zusammenfassung 50 2.2 Rationalisierung 1:
Die Entzauberung der Welt - Max Weber 52 2.2.1 Einführung 52 2.2.2 Leitfrage 52 2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 54 2.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 59 2.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 64 2.2.6 Zusammenfassung 68 2.3 Differenzierung: 1 Von der segmentaren zur arbeitsteiligen Gesellschaft -Emile Durkheim 71 2.3.1 Einführung 71 2.3.2 Leitfrage 73 2.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 74 2.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 81 2.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 86 2.3.6 Zusammenfassung 90 2.4 Individualisierung 1:
Vom Dorfbewohner zum Grosstadtmenschen - Georg Simmel 92 2.4.1 Einführung 92 2.4.2 Leitfrage 94 2.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 96 2.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 101 2.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 107 2.4.6 Zusammenfassung 110 3 Die entwickelte Moderne 114 3.1 Domestizierung 2:
Die total verwaltete Welt - Theodor W. Adorno 114 3.1.1 Einführung 114 3.1.2 Leitfrage 116 3.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 117 3.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 123 3.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 127 3.1.6 Zusammenfassung 133 3.2 Rationalisierung 2:
Kritik der Verständigungsverhältnisse - Jürgen Habermas 135 3.2.1 Einführung 135 3.2.2 Leitfrage 136 3.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse 138 3.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme 144 3.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 149 3.2.6 Zusammenfassung 152 3.3 Differenzierung 2.1:
Modernisierung als Evolution - Talcott Parsons 156 3.3.1 Einführung 156 3.3.2 Leitfrage 157 3.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus 160 3.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 168 3.3.5 Diagnose: Dysfunktionalitat und einseitige Modernisierung 174 3.3.6 Zusammenfassung 176 3.4 Differenzierung 2.2:
Die funktional differenzierte Gesellschaft - Niklas Luhmann 178 3.4.1 Einführung 178 3.4.2 Leitfrage 180 3.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme 181 3.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 188 3.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 195 3.4.6. Zusammenfassung 198 3.5 Individualisierung 2:
Vom Fremd- zum Selbstzwang - Norbert Elias 202 3.5.1 Einführung 202 3.5.2 Leitfrage 204 3.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 206 3.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung - Selbstzwang und Affektkontrolle 211 3.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne:
Die soziologische Theorie Ulrich Becks 215 3.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 219 3.5.7 Zusammenfassung 221 4 Die Spätmoderne 225 4.1 Domestizierung 3:
Die Rückkehr der Natur - Bruno Latour 225 4.1.1 Einführung 225 4.1.2 Leitfrage 229 4.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 231 4.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 237 4.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 240 4.1.6 Zusammenfassung 243 4.2 Rationalisierung 3:
Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 245 4.2.1 Einführung 245 4.2.2 Leitfrage 247 4.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 248 4.2.3.1 Rationale Akteure 249 4.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft - Das Wannenmodell soziologischen Erklarens 252 4.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 253 4.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelle Anerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 259 4.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 260 4.2.6 Zusammenfassung 263 4.3 Differenzierung 3:
Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zur fluiden Gesellschaft - Michael Hardt und Antonio Negri 267 4.3.1 Einführung 267 4.3.2 Leitfrage 272 4.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinare, neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 274 4.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 277 4.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empire zur Selbstbefreiung der Multitude 280 4.3.6 Zusammenfassung 283 4.4 Individualisierung 3:
Der Tod des Subjekts - Michel Foucault 285 4.4.1 Einführung 285 4.4.2 Leitfrage 287 4.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologie des Wissens zur Genealogie der Macht 289 4.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effekt der Totalisierung produktiver Macht 296 4.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 3014.4.6 Zusammenfassung 303
Vorwort111 Einleitung141.1 Was ist soziologische Theorie?141.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne171.3 Dimensionen der Modernisierung211.3.1 Domestizierung221.3.2 Rationalisierung221.3.3 Differenzierung231.3.4 Individualisierung241.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung251.4.1 Die frühe Moderne251.4.2 Die entwickelte Moderne271.4.3 Die Spätmoderne281.5 Zum Aufbau des Buches302 Die frühe Moderne322.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte Karl Marx322.1.1 Einführung322.1.2 Leitfrage332.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie352.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus402.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung442.1.6 Zusammenfassung502.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt Max Weber522.2.1 Einführung522.2.2 Leitfrage522.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie542.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung592.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust642.2.6 Zusammenfassung682.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft Emile Durkheim712.3.1 Einführung712.3.2 Leitfrage732.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral742.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung812.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht862.3.6 Zusammenfassung902.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen Georg Simmel922.4.1 Einführung922.4.2 Leitfrage942.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen962.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise1012.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur1072.4.6 Zusammenfassung1103 Die entwickelte Moderne1143.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt Theodor W. Adorno1143.1.1 Einführung1143.1.2 Leitfrage1163.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen1173.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat1233.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft1273.1.6 Zusammenfassung1333.2 Rationalisierung 2: Kritik der Verständigungsverhältnisse Jürgen Habermas1353.2.1 Einführung1353.2.2 Leitfrage1363.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse1383.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme1443.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt1493.2.6 Zusammenfassung1523.3 Differenzierung 2.1: Modernisierung als Evolution Talcott Parsons1563.3.1 Einführung1563.3.2 Leitfrage1573.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus1603.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution1683.3.5 Diagnose: Dysfunktionalität und einseitige Modernisierung1743.3.6 Zusammenfassung1763.4 Differenzierung 2.2: Die funktional differenzierte Gesellschaft Niklas Luhmann1783.4.1 Einführung1783.4.2 Leitfrage1803.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme1813.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung1883.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion1953.4.6. Zusammenfassung1983.5 Individualisierung 2: Vom Fremd- zum Selbstzwang Norbert Elias2023.5.1 Einführung2023.5.2 Leitfrage2043.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie2063.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung Selbstzwang und Affektkontrolle2113.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne: Die soziologische Theorie Ulrich Becks2153.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung2193.5.7 Zusammenfassung2214 Die Spätmoderne2254.1 Domestizierung 3: Die Rückkehr der Natur Bruno Latour2254.1.1 Einführung2254.1.2 Leitfrage2294.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie2314.1.4 Analyse: Domes
Aus: kulturbuchtipps.de -- September 30, 2014
[...] [Hier] wird der Schwerpunkt auf die verschiedenen soziologischen Theorien gelegt. [...] Für den Soziologiestudenten sind besonders die direkten Vergleiche der soziologischen Theorien, die Zusammenfassungen der wichtigsten Grundzüge in tabellarischer Form sowie die für das Verständnis so wichtige Herausarbeitung der Unterschiede wichtig.
Aus: socialnet.de - Klaus Hansen - 28.11.2013
[...] Fazit: Nicht nach soziologischen Schulen wird hier in die Soziologie eingeführt, sondern systematisch und historisch werden einzelne soziologische Ansätze anhand ihrer jeweiligen Diagnose der modernen Gesellschaft, die das Fach erst hervorgebracht hat, vorgestellt. Das ist eine gelungene Wegweisung im Kosmos soziologischen Denkens. Für den Studienanfänger ist dieses in guter wissenschaftlicher Prosa geschriebene "Musterbuch" soziologischer Erklärungsansätze zugleich eine Einladung, eigene Vorlieben zu entdecken und weiter zu vertiefen. [...]
[...] [Hier] wird der Schwerpunkt auf die verschiedenen soziologischen Theorien gelegt. [...] Für den Soziologiestudenten sind besonders die direkten Vergleiche der soziologischen Theorien, die Zusammenfassungen der wichtigsten Grundzüge in tabellarischer Form sowie die für das Verständnis so wichtige Herausarbeitung der Unterschiede wichtig.
Aus: socialnet.de - Klaus Hansen - 28.11.2013
[...] Fazit: Nicht nach soziologischen Schulen wird hier in die Soziologie eingeführt, sondern systematisch und historisch werden einzelne soziologische Ansätze anhand ihrer jeweiligen Diagnose der modernen Gesellschaft, die das Fach erst hervorgebracht hat, vorgestellt. Das ist eine gelungene Wegweisung im Kosmos soziologischen Denkens. Für den Studienanfänger ist dieses in guter wissenschaftlicher Prosa geschriebene "Musterbuch" soziologischer Erklärungsansätze zugleich eine Einladung, eigene Vorlieben zu entdecken und weiter zu vertiefen. [...]