Markus Schroer bietet einen Überblick über die theoretischen Entwicklungen der Soziologie - von der Gründungsphase bis zur Gegenwart, von Emile Durkheim über Erving Goffman bis Bruno Latour. Dabei gelingt es ihm, die Theorien anschaulich zu vermitteln, ohne ihren differenzierten Gehalt zu entstellen. Alle Kapitel können auch einzeln gelesen werden. Hinweise auf Primärtexte und weiterführende Literatur laden zum Weiterlesen ein.
Markus Schroer bietet einen Überblick über die theoretischen Entwicklungen der Soziologie - von der Gründungsphase bis zur Gegenwart, von Emile Durkheim über Erving Goffman bis Bruno Latour. Dabei gelingt es ihm, die Theorien anschaulich zu vermitteln, ohne ihren differenzierten Gehalt zu entstellen. Alle Kapitel können auch einzeln gelesen werden. Hinweise auf Primärtexte und weiterführende Literatur laden zum Weiterlesen ein.
Prof. Dr. Markus Schroer ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.
Inhaltsangabe
Einleitung.111 Soziologie der Moral: Émile Durkheim (1858-1917)191. Ausgangslage192. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge232.1 Die Regeln des soziologischen Forschens232.2 Soziale Tatbestände272.3 Das Normale und das Pathologische303. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose313.1 Von der einfachen zur arbeitsteiligen Gesellschaft313.2 Suizidrawten als sozialer Tatbestand363.3 Religion, ihre Herkunft und soziale Funktion394. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das moralische Individuum405. Rezeption und Kritik436. Literatur452 Soziologie als Wirklichkeits- und Handlungswissenschaft: Max Weber (1864-1920)471. Ausgangslage472. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge522.1 Theorie des Handelns und Handlungstypologie522.2 Verstehen, Erklären und der Idealtypus592.3 Werturteilsfreiheit und Wissenschaftsethos613. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose633.1 Religions- und Wirtschaftssoziologie: Protestantismus als Grundlage des Kapitalismus633.2 Herrschaftssoziologie: Macht und Typen der Herrschaft653.3 Soziologie sozialer Ungleichheit: Klassen, Stände, Lebensführung694. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das heroische Individuum715. Rezeption und Kritik736. Literatur753 Soziologie der Wechselwirkung: Georg Simmel (1858-1918)771. Ausgangslage772. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 802.1 Die Lehre von den Formen der Vergesellschaftung802.2 Die soziologischen Aprioris.852.3 Die drei Gebiete der Soziologie 882.4 Differenzierung und Individualisierung893. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose923.1 Das Geld und die moderne Kultur923.2 Die Großstadt, die Mode und der Kampf um Aufmerksamkeit953.3 Die Tragödie der Kultur984. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das geteilte Individuum1005. Rezeption und Kritik1036. Literatur1054 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons (1902-1979)1071. Ausgangslage1072. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1112.1 Voluntaristische Handlungstheorie: Konvergenzthese und "Unit Act"1112.2 Strukturvariablen1142.3 Strukturfunktionalistische Systemtheorie1163. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose1243.1 Modernisierung als soziokulturelle Evolution1243.2 Familie, Geschlecht und Erotik1293.3 Schulische Sozialisation.1314. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das integrierte Individuum1335. Rezeption und Kritik1366. Literatur1385 Soziologische Phänomenologie: Alfred Schütz (1899-1959)1411. Ausgangslage1412. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1442.1 Vom Sinn des Handelns1442.2 Die Pluralität von Sinnprovinzen und die Strukturierung der Lebenswelt1482.3 Wissensformen, Typisierungen und Relevanzstrukturen1522.4 Zur Methode der Sozialwissenschaften1563. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Sozialfiguren1593.1 Der Fremde1603.2 Der Heimkehrer1613.3 Der gut informierte Bürger1634. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das deutende Individuum 1655. Rezeption und Kritik 1696. Literatur1706 Figurations- und Prozesssoziologie: Norbert Elias (1897-1990)1731. Ausgangslage1732. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1782.1 Das Projekt der Menschenwissenschaften1782.2 Figurations- und Prozesssoziologie1822.3 Macht und Machtbalancen1852.4 Soziologie als "Mythenjagd" zwischen "Engagement und Distanzierung"1873. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Über den Zivilisationsprozess1893.1 Psychogenese: Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur1903.2 Soziogenese: Veränderungen der Gesellschaftsstruktur1933.3 Über den gegenwärtigen Stand der Zivilisation1964. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das zivilisierte Individuum1985. Rezeption und Kritik2016. Literatur2057 Soziologie der Interaktionsordnung: Erving Goffman (192
Einleitung.111 Soziologie der Moral: Émile Durkheim (1858-1917)191. Ausgangslage192. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge232.1 Die Regeln des soziologischen Forschens232.2 Soziale Tatbestände272.3 Das Normale und das Pathologische303. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose313.1 Von der einfachen zur arbeitsteiligen Gesellschaft313.2 Suizidrawten als sozialer Tatbestand363.3 Religion, ihre Herkunft und soziale Funktion394. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das moralische Individuum405. Rezeption und Kritik436. Literatur452 Soziologie als Wirklichkeits- und Handlungswissenschaft: Max Weber (1864-1920)471. Ausgangslage472. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge522.1 Theorie des Handelns und Handlungstypologie522.2 Verstehen, Erklären und der Idealtypus592.3 Werturteilsfreiheit und Wissenschaftsethos613. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose633.1 Religions- und Wirtschaftssoziologie: Protestantismus als Grundlage des Kapitalismus633.2 Herrschaftssoziologie: Macht und Typen der Herrschaft653.3 Soziologie sozialer Ungleichheit: Klassen, Stände, Lebensführung694. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das heroische Individuum715. Rezeption und Kritik736. Literatur753 Soziologie der Wechselwirkung: Georg Simmel (1858-1918)771. Ausgangslage772. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 802.1 Die Lehre von den Formen der Vergesellschaftung802.2 Die soziologischen Aprioris.852.3 Die drei Gebiete der Soziologie 882.4 Differenzierung und Individualisierung893. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose923.1 Das Geld und die moderne Kultur923.2 Die Großstadt, die Mode und der Kampf um Aufmerksamkeit953.3 Die Tragödie der Kultur984. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das geteilte Individuum1005. Rezeption und Kritik1036. Literatur1054 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons (1902-1979)1071. Ausgangslage1072. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1112.1 Voluntaristische Handlungstheorie: Konvergenzthese und "Unit Act"1112.2 Strukturvariablen1142.3 Strukturfunktionalistische Systemtheorie1163. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose1243.1 Modernisierung als soziokulturelle Evolution1243.2 Familie, Geschlecht und Erotik1293.3 Schulische Sozialisation.1314. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das integrierte Individuum1335. Rezeption und Kritik1366. Literatur1385 Soziologische Phänomenologie: Alfred Schütz (1899-1959)1411. Ausgangslage1412. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1442.1 Vom Sinn des Handelns1442.2 Die Pluralität von Sinnprovinzen und die Strukturierung der Lebenswelt1482.3 Wissensformen, Typisierungen und Relevanzstrukturen1522.4 Zur Methode der Sozialwissenschaften1563. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Sozialfiguren1593.1 Der Fremde1603.2 Der Heimkehrer1613.3 Der gut informierte Bürger1634. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das deutende Individuum 1655. Rezeption und Kritik 1696. Literatur1706 Figurations- und Prozesssoziologie: Norbert Elias (1897-1990)1731. Ausgangslage1732. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1782.1 Das Projekt der Menschenwissenschaften1782.2 Figurations- und Prozesssoziologie1822.3 Macht und Machtbalancen1852.4 Soziologie als "Mythenjagd" zwischen "Engagement und Distanzierung"1873. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Über den Zivilisationsprozess1893.1 Psychogenese: Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur1903.2 Soziogenese: Veränderungen der Gesellschaftsstruktur1933.3 Über den gegenwärtigen Stand der Zivilisation1964. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das zivilisierte Individuum1985. Rezeption und Kritik2016. Literatur2057 Soziologie der Interaktionsordnung: Erving Goffman (192
Rezensionen
Aus: ekz-Informationsdienst - Vetter - 07.08.2017 Der Autor [...] bietet eine gute Einführung in die wichtigsten soziologischen Theorien in zeitlicher Abfolge von Emile Durkheim und Max Weber über Jürgen Habermas und Niklas Luhmann bis Anthony Giddens und Bruno Latour. Alle Kapitel [...] sind in sich abgeschlossen und können für sich gelesen werden. Schroer gelingt es, die Theorien, bei all ihrer Komplexität, so anschaulich wie möglich zu vermitteln, und neben ihren vertrauten immer auch weniger bekannte Seiten zu beleuchten. Hinweise auf Primärtexte und Sekundärliteratur finden sich am Ende jedes Kapitels.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826