Bernhard Brückner, Martin Geyer, Joachim Ziegler
Spargelanbau
Grundlagen für eine erfolgreiche Produktion und Vermarktung
Bernhard Brückner, Martin Geyer, Joachim Ziegler
Spargelanbau
Grundlagen für eine erfolgreiche Produktion und Vermarktung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erfolgreiche Produktion und Vermarktung Ausgehend von allgemein verständlichen Grundlagen wird dargestellt, wie Sortenwahl, Kultur, Pflanzenschutz, Ernte, Aufbereitung und Vermarktung heute in der Praxis gehandhabt werden. Welche Probleme müssen gelöst werden, welche Entscheidungsmöglichkeiten bestehen? Alle Themengebiete, die für den Anbau von Spargel wichtig sind, werden besprochen, so zum Beispiel die betrieblichen Voraussetzungen, Besonderheiten bei der Dauerkultur Spargel, Neuheiten beim Folienmanagement, Pflanzenschutz und bei mechanischen Erntehilfen oder technischen Entwicklungen bei…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred FischerApfelanbau39,90 €
- A. van FrankenhuyzenSchädliche und nützliche Insekten und Milben an Kern- und Steinobst49,90 €
- Sepp HolzerSepp Holzers Permakultur29,00 €
- Masanobu FukuokaDer Große Weg hat kein Tor19,90 €
- Ulrich Hampicke / Birgit Litterski / Wendelin Wichtmann (Hgg.)Ackerlandschaften119,99 €
- Peter SchuhmannKartoffeln in der Fruchtfolge 17,50 €
- Peter SchuhmannKartoffeln in der Fruchtfolge. Teil 27,50 €
-
-
-
Erfolgreiche Produktion und Vermarktung
Ausgehend von allgemein verständlichen Grundlagen wird dargestellt, wie Sortenwahl, Kultur, Pflanzenschutz, Ernte, Aufbereitung und Vermarktung heute in der Praxis gehandhabt werden. Welche Probleme müssen gelöst werden, welche Entscheidungsmöglichkeiten bestehen?
Alle Themengebiete, die für den Anbau von Spargel wichtig sind, werden besprochen, so zum Beispiel die betrieblichen Voraussetzungen, Besonderheiten bei der Dauerkultur Spargel, Neuheiten beim Folienmanagement, Pflanzenschutz und bei mechanischen Erntehilfen oder technischen Entwicklungen bei Aufbereitungs- und Sortiermaschinen. Ergänzt werden die Angaben stets durch Hinweise auf weitere Informationsquellen und Internet-Links, um aktuellste Entwicklungen verfolgen zu können.
Ein Buch für Gärtner und Landwirte, die bereits mit dem Anbau von Spargel beschäftigt sind oder sich dafür interessieren, für Auszubildende, Studierende und speziell Interessierte.
Ausgehend von allgemein verständlichen Grundlagen wird dargestellt, wie Sortenwahl, Kultur, Pflanzenschutz, Ernte, Aufbereitung und Vermarktung heute in der Praxis gehandhabt werden. Welche Probleme müssen gelöst werden, welche Entscheidungsmöglichkeiten bestehen?
Alle Themengebiete, die für den Anbau von Spargel wichtig sind, werden besprochen, so zum Beispiel die betrieblichen Voraussetzungen, Besonderheiten bei der Dauerkultur Spargel, Neuheiten beim Folienmanagement, Pflanzenschutz und bei mechanischen Erntehilfen oder technischen Entwicklungen bei Aufbereitungs- und Sortiermaschinen. Ergänzt werden die Angaben stets durch Hinweise auf weitere Informationsquellen und Internet-Links, um aktuellste Entwicklungen verfolgen zu können.
Ein Buch für Gärtner und Landwirte, die bereits mit dem Anbau von Spargel beschäftigt sind oder sich dafür interessieren, für Auszubildende, Studierende und speziell Interessierte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 14. April 2008
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 171mm x 10mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783800146277
- ISBN-10: 3800146274
- Artikelnr.: 23330573
- Herstellerkennzeichnung
- Ulmer Eugen Verlag
- Wollgrasweg 41
- 70599 Stuttgart
- info@ulmer.de
- +4971145070
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 14. April 2008
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 171mm x 10mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783800146277
- ISBN-10: 3800146274
- Artikelnr.: 23330573
- Herstellerkennzeichnung
- Ulmer Eugen Verlag
- Wollgrasweg 41
- 70599 Stuttgart
- info@ulmer.de
- +4971145070
Bernhard Brückner, Dr.rer.nat., Diplom-Biochemiker, Jahrgang 1952, seit 1987 im Hessischen Sozialministerium,Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik, Betrieblicher Gesundheitsschutz.
Vorwort 9 1 Der Betrieb (Brückner, Pohl) 10 1.1 Langfristige Investitionen
in eine Dauerkultur 10 1.2 Besondere Bedeutung der Arbeitswirtschaft 11 1.3
Absatzwege 11 2 Die Pflanze (Brückner) 12 2.1 Herkunft, Verbreitung,
Wachstumszyklus, Stangenaustrieb 12 2.1.1 Samenbildung 12 2.1.2
Entwicklung 12 2.1.3 Krone 12 2.1.4 Stangenwachstum 13 2.2 Ansprüche an den
Standort 13 2.2.1 Lage 13 2.2.2 Boden 13 2.2.3 pH-Wert 14 2.2.4 Humus 14
2.2.5 Bodenfestigkeit 14 2.2.6 Vornutzung, Unkrautbesatz 14 2.3 Sortenwahl
14 2.3.1 Ertragspotential 16 2.3.2 Frühe und späte Sorten 16 2.3.3
Stangenstärke 16 2.3.4 Geschlossene Köpfe 16 2.3.5 Berostung 16 2.3.6 Rosa
oder blaue Verfärbung 17 2.3.7 Widerstand gegen Krankheiten, Nachbaueignung
17 2.3.8 Faserigkeit und Standfestigkeit 17 2.3.9 Bitterer Geschmack 17 2.4
Jungpflanzen 17 2.4.1 Vorüberlegungen 17 2.4.2 Sortierung 18 2.4.3
Qualitätssicherung 18 2.4.4 Select Plant® und das französische System PNR
18 2.4.5 Maßnahmen zur späteren Rückverfolgbarkeit 18 3 Kultur 19 3.1
Nachbau (Ziegler) 19 3.1.1 Risiken 19 3.1.2 Ursachen 19 3.1.3 Empfehlungen
und Sorteneignung 20 3.2 Neuanlage (Ziegler) 21 3.2.1 Flächenauswahl und
Bodenvorbereitung 21 3.2.2 Reihenausrichtung, Pflanzabstände und -tiefe,
Pflanzenbedarf 23 3.2.3 Jungpflanzen - Qualität, Beizung, Transport
und Lagerung 25 3.2.4 Pflanzung, Termin und Methoden 26 3.3
Bodenbearbeitung und Kulturmaßnahmen(Ziegler) 26 3.3.1 Arbeiten in der
Junganlage 26 3.3.2 Krautentfernung 28 3.3.3 Aufdämmen 28 3.3.4 Dammpflege
30 3.3.5 Abdämmen nach der Ernte 30 3.3.6 Beseitigung von Altanlagen 31 3.4
Nährstoffversorgung (Paschold) 31 3.4.1 Nährstoffbedarf, Nährstoffwirkung,
Symptome 31 3.4.2 Durchführung, Zeitpunkt der Bodenuntersuchung 34
3.4.3 Nährstoffbilanzierung, -berechnung und Auswahl 35 3.4.4 Düngemittel,
Ausbringung 38 3.4.5 Bioanbau 39 3.4.6 Besonderheiten der
Nährstoffversorgung 40 3.5 Wasserversorgung (Paschold) 40 3.5.1
Wasserbedarf 40 3.5.2 Qualitätsbewässerung in der Stechperiode 42 3.5.3
Warum Bewässerung steuern? 42 3.5.4 Bewässerungszeitraum 43 3.5.5 Höhe der
Einzelgaben 44 3.5.6 Bewässerungssteuerung "Geisenheimer Methode"
46 3.5.7 Tropfbewässerung 47 3.6 Kultur- und Erntesteuerung (Ziegler) 49
3.6.1 Erntemengen und -verlauf 49 3.6.2 Temperaturmessung und -verteilung
50 3.6.3 Freiland-Bedeckungssysteme 52 3.6.4 Anbau im Folientunnel und in
Gewächshäusern 57 3.6.5 Bodenheizung 57 4 Pflanzenschutz (Ziegler) 59 4.1
Nichtparasitäre Wachstums- und Qualitätsstörungen 59 4.1.1
Stangenmissbildungen 59 4.1.2 Verholzte Stangen 60 4.1.3 Stangenberostung
60 4.1.4 Verkorkungen 60 4.1.5 Gefärbte Stangen 60 4.1.6 Lockere Köpfe 60
4.1.7 Triebspitzenwelke und Kopffäule 61 4.2 Virosen 61 4.3 Pilzkrankheiten
an Wurzel und Spross 62 4.3.1 Fusarium-Wurzelfäulen 62 4.3.2
Rhizoctonia-Wurzelfäule 62 4.3.3 Phytophthora - Kronen- und Sprossfäule 63
4.3.4 Fusarium - Stängel- und Fußkrankheit 64 4.4 Blattkrankheiten durch
Pilze 64 4.4.1 Stemphylium 64 4.4.2 Botrytis 65 4.4.3 Spargelrost 66 4.5
Schädlinge 66 4.5.1 Spargelfliege 67 4.5.2 Spargelminierfl iege 67 4.5.3
Wurzelfliegen 68 4.5.4 Spargelhähnchen 68 4.5.5 Zwölfgepunkteter
Spargelkäfer 69 4.5.6 Wiesenwanzen 69 4.5.7 Erdraupen 69 4.5.8
Spargelblattlaus 70 4.5.9 Weitere Blattläuse 71 4.5.10 Thrips 71 4.6
Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen 72 4.6.1 Allgemeine Hinweise 72
4.6.2 Applikationstechnik 72 4.7 Unkräuter - Auftreten, Bekämpfung,
Applikationstechnik 75 5 Ernte und Aufbereitung (Geyer) 81 5.1
Arbeitskräfte 81 5.1.1 Saisonarbeitskräfte für die Spargelerzeugung 81
5.1.2 Personalführung und Betriebsausstattung 81 5.1.3 Arbeitskräfteplanung
83 5.1.4 Entlohnung 83 5.2 Ernte von Bleichspargel 84 5.2.1 Stechverfahren
84 5.2.2 Folienhandling 86 5.2.3 Ernteverfahren 87 5.3 Aufbereitungstechnik
94 5.3.1 Physiologische Voraussetzungen 95 5.3.2 Bauliche Ausstattung 97
5.3.3 Waschen und Sortieren 98 5.3.4 Spargelkühlung 103 5.3.5 Verpacken und
Verpackungsformen 104 5.3.6 Schälen von Bleichspargel 105 5.4 Ernte und
Aufbereitung von Grünspargel 107 5.5 Vermarktung 108 6 Qualität (Brückner)
110 6.1 EG-Vermarktungsnorm für Spargel 110 6.2 Sortierkonventionen 112 6.3
Hygiene 112 6.4 Qualitätssicherung 112 6.5 Geschützte geografische Angabe
und geschützte Ursprungsbezeichnung 113 7 Vermarktung (Pohl, Brückner)
114 7.1 Vorbemerkung 114 7.2 Vermarktungsstrukturen 114 7.2.1 Einfluss von
Lage und Größe des Betriebes auf die Wahl der Absatzkanäle 115 7.2.2
Zielkonflikt bei schwankenden Erntemengen 115 7.3 Chancen und Risiken der
Direktvermarktung 116 7.3.1 Ab-Hof-Verkauf 116 7.3.2 Verkaufsstände 116
7.3.3 Versandhandel/E-Commerce 117 7.3.4 Belieferung der Gastronomie 117
7.4 Indirekte Vermarktung 117 7.5 Preispolitik 118 8 Informationen
(Brückner, Geyer, Ziegler, Paschold) 8.1 Kontakte und Adressen 119 8.2
Literatur 120 Bildnachweis 123 Register 124
in eine Dauerkultur 10 1.2 Besondere Bedeutung der Arbeitswirtschaft 11 1.3
Absatzwege 11 2 Die Pflanze (Brückner) 12 2.1 Herkunft, Verbreitung,
Wachstumszyklus, Stangenaustrieb 12 2.1.1 Samenbildung 12 2.1.2
Entwicklung 12 2.1.3 Krone 12 2.1.4 Stangenwachstum 13 2.2 Ansprüche an den
Standort 13 2.2.1 Lage 13 2.2.2 Boden 13 2.2.3 pH-Wert 14 2.2.4 Humus 14
2.2.5 Bodenfestigkeit 14 2.2.6 Vornutzung, Unkrautbesatz 14 2.3 Sortenwahl
14 2.3.1 Ertragspotential 16 2.3.2 Frühe und späte Sorten 16 2.3.3
Stangenstärke 16 2.3.4 Geschlossene Köpfe 16 2.3.5 Berostung 16 2.3.6 Rosa
oder blaue Verfärbung 17 2.3.7 Widerstand gegen Krankheiten, Nachbaueignung
17 2.3.8 Faserigkeit und Standfestigkeit 17 2.3.9 Bitterer Geschmack 17 2.4
Jungpflanzen 17 2.4.1 Vorüberlegungen 17 2.4.2 Sortierung 18 2.4.3
Qualitätssicherung 18 2.4.4 Select Plant® und das französische System PNR
18 2.4.5 Maßnahmen zur späteren Rückverfolgbarkeit 18 3 Kultur 19 3.1
Nachbau (Ziegler) 19 3.1.1 Risiken 19 3.1.2 Ursachen 19 3.1.3 Empfehlungen
und Sorteneignung 20 3.2 Neuanlage (Ziegler) 21 3.2.1 Flächenauswahl und
Bodenvorbereitung 21 3.2.2 Reihenausrichtung, Pflanzabstände und -tiefe,
Pflanzenbedarf 23 3.2.3 Jungpflanzen - Qualität, Beizung, Transport
und Lagerung 25 3.2.4 Pflanzung, Termin und Methoden 26 3.3
Bodenbearbeitung und Kulturmaßnahmen(Ziegler) 26 3.3.1 Arbeiten in der
Junganlage 26 3.3.2 Krautentfernung 28 3.3.3 Aufdämmen 28 3.3.4 Dammpflege
30 3.3.5 Abdämmen nach der Ernte 30 3.3.6 Beseitigung von Altanlagen 31 3.4
Nährstoffversorgung (Paschold) 31 3.4.1 Nährstoffbedarf, Nährstoffwirkung,
Symptome 31 3.4.2 Durchführung, Zeitpunkt der Bodenuntersuchung 34
3.4.3 Nährstoffbilanzierung, -berechnung und Auswahl 35 3.4.4 Düngemittel,
Ausbringung 38 3.4.5 Bioanbau 39 3.4.6 Besonderheiten der
Nährstoffversorgung 40 3.5 Wasserversorgung (Paschold) 40 3.5.1
Wasserbedarf 40 3.5.2 Qualitätsbewässerung in der Stechperiode 42 3.5.3
Warum Bewässerung steuern? 42 3.5.4 Bewässerungszeitraum 43 3.5.5 Höhe der
Einzelgaben 44 3.5.6 Bewässerungssteuerung "Geisenheimer Methode"
46 3.5.7 Tropfbewässerung 47 3.6 Kultur- und Erntesteuerung (Ziegler) 49
3.6.1 Erntemengen und -verlauf 49 3.6.2 Temperaturmessung und -verteilung
50 3.6.3 Freiland-Bedeckungssysteme 52 3.6.4 Anbau im Folientunnel und in
Gewächshäusern 57 3.6.5 Bodenheizung 57 4 Pflanzenschutz (Ziegler) 59 4.1
Nichtparasitäre Wachstums- und Qualitätsstörungen 59 4.1.1
Stangenmissbildungen 59 4.1.2 Verholzte Stangen 60 4.1.3 Stangenberostung
60 4.1.4 Verkorkungen 60 4.1.5 Gefärbte Stangen 60 4.1.6 Lockere Köpfe 60
4.1.7 Triebspitzenwelke und Kopffäule 61 4.2 Virosen 61 4.3 Pilzkrankheiten
an Wurzel und Spross 62 4.3.1 Fusarium-Wurzelfäulen 62 4.3.2
Rhizoctonia-Wurzelfäule 62 4.3.3 Phytophthora - Kronen- und Sprossfäule 63
4.3.4 Fusarium - Stängel- und Fußkrankheit 64 4.4 Blattkrankheiten durch
Pilze 64 4.4.1 Stemphylium 64 4.4.2 Botrytis 65 4.4.3 Spargelrost 66 4.5
Schädlinge 66 4.5.1 Spargelfliege 67 4.5.2 Spargelminierfl iege 67 4.5.3
Wurzelfliegen 68 4.5.4 Spargelhähnchen 68 4.5.5 Zwölfgepunkteter
Spargelkäfer 69 4.5.6 Wiesenwanzen 69 4.5.7 Erdraupen 69 4.5.8
Spargelblattlaus 70 4.5.9 Weitere Blattläuse 71 4.5.10 Thrips 71 4.6
Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen 72 4.6.1 Allgemeine Hinweise 72
4.6.2 Applikationstechnik 72 4.7 Unkräuter - Auftreten, Bekämpfung,
Applikationstechnik 75 5 Ernte und Aufbereitung (Geyer) 81 5.1
Arbeitskräfte 81 5.1.1 Saisonarbeitskräfte für die Spargelerzeugung 81
5.1.2 Personalführung und Betriebsausstattung 81 5.1.3 Arbeitskräfteplanung
83 5.1.4 Entlohnung 83 5.2 Ernte von Bleichspargel 84 5.2.1 Stechverfahren
84 5.2.2 Folienhandling 86 5.2.3 Ernteverfahren 87 5.3 Aufbereitungstechnik
94 5.3.1 Physiologische Voraussetzungen 95 5.3.2 Bauliche Ausstattung 97
5.3.3 Waschen und Sortieren 98 5.3.4 Spargelkühlung 103 5.3.5 Verpacken und
Verpackungsformen 104 5.3.6 Schälen von Bleichspargel 105 5.4 Ernte und
Aufbereitung von Grünspargel 107 5.5 Vermarktung 108 6 Qualität (Brückner)
110 6.1 EG-Vermarktungsnorm für Spargel 110 6.2 Sortierkonventionen 112 6.3
Hygiene 112 6.4 Qualitätssicherung 112 6.5 Geschützte geografische Angabe
und geschützte Ursprungsbezeichnung 113 7 Vermarktung (Pohl, Brückner)
114 7.1 Vorbemerkung 114 7.2 Vermarktungsstrukturen 114 7.2.1 Einfluss von
Lage und Größe des Betriebes auf die Wahl der Absatzkanäle 115 7.2.2
Zielkonflikt bei schwankenden Erntemengen 115 7.3 Chancen und Risiken der
Direktvermarktung 116 7.3.1 Ab-Hof-Verkauf 116 7.3.2 Verkaufsstände 116
7.3.3 Versandhandel/E-Commerce 117 7.3.4 Belieferung der Gastronomie 117
7.4 Indirekte Vermarktung 117 7.5 Preispolitik 118 8 Informationen
(Brückner, Geyer, Ziegler, Paschold) 8.1 Kontakte und Adressen 119 8.2
Literatur 120 Bildnachweis 123 Register 124
Vorwort 9 1 Der Betrieb (Brückner, Pohl) 10 1.1 Langfristige Investitionen
in eine Dauerkultur 10 1.2 Besondere Bedeutung der Arbeitswirtschaft 11 1.3
Absatzwege 11 2 Die Pflanze (Brückner) 12 2.1 Herkunft, Verbreitung,
Wachstumszyklus, Stangenaustrieb 12 2.1.1 Samenbildung 12 2.1.2
Entwicklung 12 2.1.3 Krone 12 2.1.4 Stangenwachstum 13 2.2 Ansprüche an den
Standort 13 2.2.1 Lage 13 2.2.2 Boden 13 2.2.3 pH-Wert 14 2.2.4 Humus 14
2.2.5 Bodenfestigkeit 14 2.2.6 Vornutzung, Unkrautbesatz 14 2.3 Sortenwahl
14 2.3.1 Ertragspotential 16 2.3.2 Frühe und späte Sorten 16 2.3.3
Stangenstärke 16 2.3.4 Geschlossene Köpfe 16 2.3.5 Berostung 16 2.3.6 Rosa
oder blaue Verfärbung 17 2.3.7 Widerstand gegen Krankheiten, Nachbaueignung
17 2.3.8 Faserigkeit und Standfestigkeit 17 2.3.9 Bitterer Geschmack 17 2.4
Jungpflanzen 17 2.4.1 Vorüberlegungen 17 2.4.2 Sortierung 18 2.4.3
Qualitätssicherung 18 2.4.4 Select Plant® und das französische System PNR
18 2.4.5 Maßnahmen zur späteren Rückverfolgbarkeit 18 3 Kultur 19 3.1
Nachbau (Ziegler) 19 3.1.1 Risiken 19 3.1.2 Ursachen 19 3.1.3 Empfehlungen
und Sorteneignung 20 3.2 Neuanlage (Ziegler) 21 3.2.1 Flächenauswahl und
Bodenvorbereitung 21 3.2.2 Reihenausrichtung, Pflanzabstände und -tiefe,
Pflanzenbedarf 23 3.2.3 Jungpflanzen - Qualität, Beizung, Transport
und Lagerung 25 3.2.4 Pflanzung, Termin und Methoden 26 3.3
Bodenbearbeitung und Kulturmaßnahmen(Ziegler) 26 3.3.1 Arbeiten in der
Junganlage 26 3.3.2 Krautentfernung 28 3.3.3 Aufdämmen 28 3.3.4 Dammpflege
30 3.3.5 Abdämmen nach der Ernte 30 3.3.6 Beseitigung von Altanlagen 31 3.4
Nährstoffversorgung (Paschold) 31 3.4.1 Nährstoffbedarf, Nährstoffwirkung,
Symptome 31 3.4.2 Durchführung, Zeitpunkt der Bodenuntersuchung 34
3.4.3 Nährstoffbilanzierung, -berechnung und Auswahl 35 3.4.4 Düngemittel,
Ausbringung 38 3.4.5 Bioanbau 39 3.4.6 Besonderheiten der
Nährstoffversorgung 40 3.5 Wasserversorgung (Paschold) 40 3.5.1
Wasserbedarf 40 3.5.2 Qualitätsbewässerung in der Stechperiode 42 3.5.3
Warum Bewässerung steuern? 42 3.5.4 Bewässerungszeitraum 43 3.5.5 Höhe der
Einzelgaben 44 3.5.6 Bewässerungssteuerung "Geisenheimer Methode"
46 3.5.7 Tropfbewässerung 47 3.6 Kultur- und Erntesteuerung (Ziegler) 49
3.6.1 Erntemengen und -verlauf 49 3.6.2 Temperaturmessung und -verteilung
50 3.6.3 Freiland-Bedeckungssysteme 52 3.6.4 Anbau im Folientunnel und in
Gewächshäusern 57 3.6.5 Bodenheizung 57 4 Pflanzenschutz (Ziegler) 59 4.1
Nichtparasitäre Wachstums- und Qualitätsstörungen 59 4.1.1
Stangenmissbildungen 59 4.1.2 Verholzte Stangen 60 4.1.3 Stangenberostung
60 4.1.4 Verkorkungen 60 4.1.5 Gefärbte Stangen 60 4.1.6 Lockere Köpfe 60
4.1.7 Triebspitzenwelke und Kopffäule 61 4.2 Virosen 61 4.3 Pilzkrankheiten
an Wurzel und Spross 62 4.3.1 Fusarium-Wurzelfäulen 62 4.3.2
Rhizoctonia-Wurzelfäule 62 4.3.3 Phytophthora - Kronen- und Sprossfäule 63
4.3.4 Fusarium - Stängel- und Fußkrankheit 64 4.4 Blattkrankheiten durch
Pilze 64 4.4.1 Stemphylium 64 4.4.2 Botrytis 65 4.4.3 Spargelrost 66 4.5
Schädlinge 66 4.5.1 Spargelfliege 67 4.5.2 Spargelminierfl iege 67 4.5.3
Wurzelfliegen 68 4.5.4 Spargelhähnchen 68 4.5.5 Zwölfgepunkteter
Spargelkäfer 69 4.5.6 Wiesenwanzen 69 4.5.7 Erdraupen 69 4.5.8
Spargelblattlaus 70 4.5.9 Weitere Blattläuse 71 4.5.10 Thrips 71 4.6
Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen 72 4.6.1 Allgemeine Hinweise 72
4.6.2 Applikationstechnik 72 4.7 Unkräuter - Auftreten, Bekämpfung,
Applikationstechnik 75 5 Ernte und Aufbereitung (Geyer) 81 5.1
Arbeitskräfte 81 5.1.1 Saisonarbeitskräfte für die Spargelerzeugung 81
5.1.2 Personalführung und Betriebsausstattung 81 5.1.3 Arbeitskräfteplanung
83 5.1.4 Entlohnung 83 5.2 Ernte von Bleichspargel 84 5.2.1 Stechverfahren
84 5.2.2 Folienhandling 86 5.2.3 Ernteverfahren 87 5.3 Aufbereitungstechnik
94 5.3.1 Physiologische Voraussetzungen 95 5.3.2 Bauliche Ausstattung 97
5.3.3 Waschen und Sortieren 98 5.3.4 Spargelkühlung 103 5.3.5 Verpacken und
Verpackungsformen 104 5.3.6 Schälen von Bleichspargel 105 5.4 Ernte und
Aufbereitung von Grünspargel 107 5.5 Vermarktung 108 6 Qualität (Brückner)
110 6.1 EG-Vermarktungsnorm für Spargel 110 6.2 Sortierkonventionen 112 6.3
Hygiene 112 6.4 Qualitätssicherung 112 6.5 Geschützte geografische Angabe
und geschützte Ursprungsbezeichnung 113 7 Vermarktung (Pohl, Brückner)
114 7.1 Vorbemerkung 114 7.2 Vermarktungsstrukturen 114 7.2.1 Einfluss von
Lage und Größe des Betriebes auf die Wahl der Absatzkanäle 115 7.2.2
Zielkonflikt bei schwankenden Erntemengen 115 7.3 Chancen und Risiken der
Direktvermarktung 116 7.3.1 Ab-Hof-Verkauf 116 7.3.2 Verkaufsstände 116
7.3.3 Versandhandel/E-Commerce 117 7.3.4 Belieferung der Gastronomie 117
7.4 Indirekte Vermarktung 117 7.5 Preispolitik 118 8 Informationen
(Brückner, Geyer, Ziegler, Paschold) 8.1 Kontakte und Adressen 119 8.2
Literatur 120 Bildnachweis 123 Register 124
in eine Dauerkultur 10 1.2 Besondere Bedeutung der Arbeitswirtschaft 11 1.3
Absatzwege 11 2 Die Pflanze (Brückner) 12 2.1 Herkunft, Verbreitung,
Wachstumszyklus, Stangenaustrieb 12 2.1.1 Samenbildung 12 2.1.2
Entwicklung 12 2.1.3 Krone 12 2.1.4 Stangenwachstum 13 2.2 Ansprüche an den
Standort 13 2.2.1 Lage 13 2.2.2 Boden 13 2.2.3 pH-Wert 14 2.2.4 Humus 14
2.2.5 Bodenfestigkeit 14 2.2.6 Vornutzung, Unkrautbesatz 14 2.3 Sortenwahl
14 2.3.1 Ertragspotential 16 2.3.2 Frühe und späte Sorten 16 2.3.3
Stangenstärke 16 2.3.4 Geschlossene Köpfe 16 2.3.5 Berostung 16 2.3.6 Rosa
oder blaue Verfärbung 17 2.3.7 Widerstand gegen Krankheiten, Nachbaueignung
17 2.3.8 Faserigkeit und Standfestigkeit 17 2.3.9 Bitterer Geschmack 17 2.4
Jungpflanzen 17 2.4.1 Vorüberlegungen 17 2.4.2 Sortierung 18 2.4.3
Qualitätssicherung 18 2.4.4 Select Plant® und das französische System PNR
18 2.4.5 Maßnahmen zur späteren Rückverfolgbarkeit 18 3 Kultur 19 3.1
Nachbau (Ziegler) 19 3.1.1 Risiken 19 3.1.2 Ursachen 19 3.1.3 Empfehlungen
und Sorteneignung 20 3.2 Neuanlage (Ziegler) 21 3.2.1 Flächenauswahl und
Bodenvorbereitung 21 3.2.2 Reihenausrichtung, Pflanzabstände und -tiefe,
Pflanzenbedarf 23 3.2.3 Jungpflanzen - Qualität, Beizung, Transport
und Lagerung 25 3.2.4 Pflanzung, Termin und Methoden 26 3.3
Bodenbearbeitung und Kulturmaßnahmen(Ziegler) 26 3.3.1 Arbeiten in der
Junganlage 26 3.3.2 Krautentfernung 28 3.3.3 Aufdämmen 28 3.3.4 Dammpflege
30 3.3.5 Abdämmen nach der Ernte 30 3.3.6 Beseitigung von Altanlagen 31 3.4
Nährstoffversorgung (Paschold) 31 3.4.1 Nährstoffbedarf, Nährstoffwirkung,
Symptome 31 3.4.2 Durchführung, Zeitpunkt der Bodenuntersuchung 34
3.4.3 Nährstoffbilanzierung, -berechnung und Auswahl 35 3.4.4 Düngemittel,
Ausbringung 38 3.4.5 Bioanbau 39 3.4.6 Besonderheiten der
Nährstoffversorgung 40 3.5 Wasserversorgung (Paschold) 40 3.5.1
Wasserbedarf 40 3.5.2 Qualitätsbewässerung in der Stechperiode 42 3.5.3
Warum Bewässerung steuern? 42 3.5.4 Bewässerungszeitraum 43 3.5.5 Höhe der
Einzelgaben 44 3.5.6 Bewässerungssteuerung "Geisenheimer Methode"
46 3.5.7 Tropfbewässerung 47 3.6 Kultur- und Erntesteuerung (Ziegler) 49
3.6.1 Erntemengen und -verlauf 49 3.6.2 Temperaturmessung und -verteilung
50 3.6.3 Freiland-Bedeckungssysteme 52 3.6.4 Anbau im Folientunnel und in
Gewächshäusern 57 3.6.5 Bodenheizung 57 4 Pflanzenschutz (Ziegler) 59 4.1
Nichtparasitäre Wachstums- und Qualitätsstörungen 59 4.1.1
Stangenmissbildungen 59 4.1.2 Verholzte Stangen 60 4.1.3 Stangenberostung
60 4.1.4 Verkorkungen 60 4.1.5 Gefärbte Stangen 60 4.1.6 Lockere Köpfe 60
4.1.7 Triebspitzenwelke und Kopffäule 61 4.2 Virosen 61 4.3 Pilzkrankheiten
an Wurzel und Spross 62 4.3.1 Fusarium-Wurzelfäulen 62 4.3.2
Rhizoctonia-Wurzelfäule 62 4.3.3 Phytophthora - Kronen- und Sprossfäule 63
4.3.4 Fusarium - Stängel- und Fußkrankheit 64 4.4 Blattkrankheiten durch
Pilze 64 4.4.1 Stemphylium 64 4.4.2 Botrytis 65 4.4.3 Spargelrost 66 4.5
Schädlinge 66 4.5.1 Spargelfliege 67 4.5.2 Spargelminierfl iege 67 4.5.3
Wurzelfliegen 68 4.5.4 Spargelhähnchen 68 4.5.5 Zwölfgepunkteter
Spargelkäfer 69 4.5.6 Wiesenwanzen 69 4.5.7 Erdraupen 69 4.5.8
Spargelblattlaus 70 4.5.9 Weitere Blattläuse 71 4.5.10 Thrips 71 4.6
Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen 72 4.6.1 Allgemeine Hinweise 72
4.6.2 Applikationstechnik 72 4.7 Unkräuter - Auftreten, Bekämpfung,
Applikationstechnik 75 5 Ernte und Aufbereitung (Geyer) 81 5.1
Arbeitskräfte 81 5.1.1 Saisonarbeitskräfte für die Spargelerzeugung 81
5.1.2 Personalführung und Betriebsausstattung 81 5.1.3 Arbeitskräfteplanung
83 5.1.4 Entlohnung 83 5.2 Ernte von Bleichspargel 84 5.2.1 Stechverfahren
84 5.2.2 Folienhandling 86 5.2.3 Ernteverfahren 87 5.3 Aufbereitungstechnik
94 5.3.1 Physiologische Voraussetzungen 95 5.3.2 Bauliche Ausstattung 97
5.3.3 Waschen und Sortieren 98 5.3.4 Spargelkühlung 103 5.3.5 Verpacken und
Verpackungsformen 104 5.3.6 Schälen von Bleichspargel 105 5.4 Ernte und
Aufbereitung von Grünspargel 107 5.5 Vermarktung 108 6 Qualität (Brückner)
110 6.1 EG-Vermarktungsnorm für Spargel 110 6.2 Sortierkonventionen 112 6.3
Hygiene 112 6.4 Qualitätssicherung 112 6.5 Geschützte geografische Angabe
und geschützte Ursprungsbezeichnung 113 7 Vermarktung (Pohl, Brückner)
114 7.1 Vorbemerkung 114 7.2 Vermarktungsstrukturen 114 7.2.1 Einfluss von
Lage und Größe des Betriebes auf die Wahl der Absatzkanäle 115 7.2.2
Zielkonflikt bei schwankenden Erntemengen 115 7.3 Chancen und Risiken der
Direktvermarktung 116 7.3.1 Ab-Hof-Verkauf 116 7.3.2 Verkaufsstände 116
7.3.3 Versandhandel/E-Commerce 117 7.3.4 Belieferung der Gastronomie 117
7.4 Indirekte Vermarktung 117 7.5 Preispolitik 118 8 Informationen
(Brückner, Geyer, Ziegler, Paschold) 8.1 Kontakte und Adressen 119 8.2
Literatur 120 Bildnachweis 123 Register 124