Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,69 €
  • Broschiertes Buch

Wenn Sie am Krankenbett mal nicht weiter wissen: Mit einem "Spickzettel" in der Kitteltasche haben Sie schnell alle praxisrelevanten Informationen in übersichtlicher Zusammenstellung parat.
Normwerten und Normogrammen aus der Pädiatrie (Percentilenkurven etc.) Therapie ausgewählter Notfallsituationen (Krampfanfall, Vergiftungen, Meningitis, GI-Schema) Orientierende Untersuchung (APGAR, Reflexstatus, normale Entwicklung, Glasgow-Coma-Scale) Formeln/Berechnungen (Flüssigkeitsbedarf, Körperoberfläche, parenterale Ernährung) Mini-Differentialdiagnose (unvollständige Gegenüberstellung zynotisch,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Wenn Sie am Krankenbett mal nicht weiter wissen: Mit einem "Spickzettel" in der Kitteltasche haben Sie schnell alle praxisrelevanten Informationen in übersichtlicher Zusammenstellung parat.

Normwerten und Normogrammen aus der Pädiatrie (Percentilenkurven etc.)
Therapie ausgewählter Notfallsituationen (Krampfanfall, Vergiftungen, Meningitis, GI-Schema)
Orientierende Untersuchung (APGAR, Reflexstatus, normale Entwicklung, Glasgow-Coma-Scale)
Formeln/Berechnungen (Flüssigkeitsbedarf, Körperoberfläche, parenterale Ernährung)
Mini-Differentialdiagnose (unvollständige Gegenüberstellung zynotisch, azyanotische Herzfehler, Ursachen Hyperbilirubinämie)
Zeitlicher Rahmen Impfungen, Vorsorge-Untersuchungen

Besonders praktisch: die Seiten können wie in einem persönlichen Planer in der Reihenfolge verändert oder durch Seiten aus "Spickzetteln" anderer Fachgebiete ergänzt werden - so wie's für Sie am besten ist.

So sind Sie bestens für Praktikum und Famulatur gerüstet!
Autorenporträt
PD Dr. med. Ania Muntau
Oberärztin
Dr. von Haunersches Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1971 - 1983
1984 - 1990 Studium der Humanmedizin an derLudwig-Maximilians-Universität München
1992 Promotion
1992 - 1999 Weiterbildung zur Kinderärztin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München (Spezialgebiet angeborene Stoffwechselstörungen)
Seit 1997 Spezialisierung Biochemische Genetik und Molekularbiologie (Prof. Dr. A. Roscher)
Seit 1999 Oberärztin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München, Schwerpunkt angeborene Stoffwechselstörungen
2000 Facharztanerkennung "Kinder- und Jugendheilkunde"
Oktober 2000 bis März 2001 Forschungsaufenthalt am Institut für Physiologische Chemie und Zellbiochemie, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. W.-H. Kunau)
September 2002-September 2004 DFG-Forschungsstipendium
Oktober 2003 Habilitation im Fach Pädiatrie zum Thema "Defekte humaner Peroxine und ihre biologischen Auswirkungen: auf dem Weg zu einem besseren Verständnis der peroxisomalen Biogenese" (Prof. Dr. D. Reinhardt)
Seit September 2004 Projektleiterin im Rahmen des Bayerischen Genomforschungsnetzwerkes zum Thema "Genetisch bedingte Defekte der Proteinfaltung: Entwicklung pharmakotherapeutischer Strategien"
Forschungsgebiete
Biochemische Genetik und Molekulargenetik angeborener Stoffwechseldefekte
"Experimentelle Projekte: Identifikation und Funktionsaufklärung von Genen der peroxisomalen Biogenese, Molekulargenetische Untersuchungen bei angeborenen Stoffwechselstörungen
Klinische Forschung: Biochemisches Metabolitenscreening mittels Tandem-Massenspektrometrie, Modellprojekt erweitertes Neugeborenenscreening: Outcome-Studien bei Früherfassung, Molekulare Grundlagen und klinische Implikationen des BH4-sensitiven Phenylalaninhydroxylasemangel
Fr. Dr. Muntau ist sehr engagiert in der medizinischen Lehre und war maßgeblich an der Umgestaltung der studentischen Ausbildung an der LMU München gemäß der neuen Approbationsordnung beteiligt. Sie ist außerdem die Autorin des Intensivkurs Pädiatrie und an der Entstehung der "25 Fälle Biochemie" beteiligt.
Dr. Katja Heusler
11/94 - 5/2001 Studium der Humanmedizin: LMU München und Universidad de Alicante, Spanien
7/01 - 6/02 ÄIP in der Kinderklinik am Josefinum, Augsburg, davon 2 Monate auf gemischter Akutstation, 10 Monate in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
7/02 - 12/02 ÄIP in der Kinderklinik des Dritten Orden, München; interdisziplinäre Neugeborenen- und Säuglingsstation
01.01.2003 Vollapprobation
01/03 - 05/03 Praxisassistentin in der kinderärztlichen Praxis Prof. Dr. Dorsch, München
seit 02/04 freiberufliche Mitarbeit als Redakteurin und Autorin im Lektorat Medizinstudium, Elsevier, Urban und Fischer, München
11/04 - 01/05 Hospitation in der kinderärztlichen Praxis Prof. Dr. Dorsch, München
Dissertation
"Validierung von drei Wachstumshormonstimulationstests im Erwachsenenalter"
am Dr.v.Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilian-Universität München
bei Prof. Dr. H.P. Schwarz, Abteilungsleiter für pädiatrische Endokrinologie
Rezensionen
Insgesamt ein in meinen Augen sehr gelungenes Werk, was sowohl Studenten in Famulatur und PJ als auch Assistenzärzten "Z. n. PJ" sehr hilfreich sein kann. endoskop, Fachschaft Medizin, Universität Leipzig