25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der SC Freiburg, aus der Vereinigung zweier Freiburger Fußballklubs entstanden, war den nationalen politischen Entwicklungen ebenso ausgesetzt wie jeder andere Verein. Erstmalig wird hier in großer Tiefe und Breite dargelegt, wie sich der Sport-Club in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen aktiver Mitwirkung, Anpassung und Selbstbehauptung bewegte. Dabei zeigt sich: Der lange gepflegte Mythos vom Klub der Arbeiter und kleinen Leute, der sich in Opposition zum Nationalsozialismus befand, lässt sich nicht länger aufrechterhalten. Ein lesenswertes Buch nicht nur für Fans des SC Freiburg.

Produktbeschreibung
Der SC Freiburg, aus der Vereinigung zweier Freiburger Fußballklubs entstanden, war den nationalen politischen Entwicklungen ebenso ausgesetzt wie jeder andere Verein. Erstmalig wird hier in großer Tiefe und Breite dargelegt, wie sich der Sport-Club in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen aktiver Mitwirkung, Anpassung und Selbstbehauptung bewegte. Dabei zeigt sich: Der lange gepflegte Mythos vom Klub der Arbeiter und kleinen Leute, der sich in Opposition zum Nationalsozialismus befand, lässt sich nicht länger aufrechterhalten. Ein lesenswertes Buch nicht nur für Fans des SC Freiburg.
Autorenporträt
Dr. Robert Neisen, geb. 1967, ist Leiter des Büros für Unternehmens- und Stadtgeschichte, das er im Jahr 2006 gründete; Studium der Geschichtswissenschaft, Politologie und Romanistik an den Universitäten Freiburg und Madrid; Promotion zur britischen Geschichte im 19. Jahrhundert. Neisen arbeitete zeitweise am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Freiburg und gab Bücher zur südbadischen Regionalgeschichte heraus. In den letzten Jahren bildete die Erforschung des Nationalsozialismus in badischen Kommunen einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit. Er kuratierte im Jahr 2016 die Ausstellung "Nationalsozialismus in Freiburg" am Augustinermuseum Freiburg und veröffentlichte mehrere Monographien und Aufsätze zur NS-Diktatur in badischen Gemeinden. Seit 2008 sitzt er außerdem im Vorstand des Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e.V.