Eine spieltheoretische und experimentelle Studie menschlichen Entscheidungsverhaltens auf interdependenten Güter- und Kapitalmärkten mit unvollständiger Information
Eine spieltheoretische und experimentelle Studie menschlichen Entscheidungsverhaltens auf interdependenten Güter- und Kapitalmärkten mit unvollständiger Information
Im Mittelpunkt steht ein (spiel-)theoretisch wie auch experimentell untersuchter Finanzmarkt, dessen Preisbildungsmechanismus unter vollständiger Endogenisierung der zugrundeliegenden Fundamentalwerte geschlossen modelliert wird. Durch eine knappe, aber informative Einführung in die Grundlagen der Spieltheorie, der Kapitalmarkttheorie und experimentellen Wirtschaftsforschung wird dieser integrative Ansatz auch Lesern erschlossen, denen eine dieser Disziplinen nicht näher vertraut ist. Die Kernelemente der Arbeit - ein allgemeines theoretisches Modell realwirtschaftlich begründeter…mehr
Im Mittelpunkt steht ein (spiel-)theoretisch wie auch experimentell untersuchter Finanzmarkt, dessen Preisbildungsmechanismus unter vollständiger Endogenisierung der zugrundeliegenden Fundamentalwerte geschlossen modelliert wird. Durch eine knappe, aber informative Einführung in die Grundlagen der Spieltheorie, der Kapitalmarkttheorie und experimentellen Wirtschaftsforschung wird dieser integrative Ansatz auch Lesern erschlossen, denen eine dieser Disziplinen nicht näher vertraut ist. Die Kernelemente der Arbeit - ein allgemeines theoretisches Modell realwirtschaftlich begründeter Aktienmärkte, eine ausbaufähige Software zu dessen experimenteller Untersuchung sowie erste Beobachtungen realer Marktteilnehmer - werden in leicht lesbarer Form mit großer Stringenz dargestellt und diskutiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Kurze Modellskizze.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Eine Begriffsdefinition.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Grundbegriffe der Spieltheorie.- 2.2 Relevante Auszüge der Kapitalmarkttheorie.- 2.3 Experimentelle Wirtschaftsforschung.- 3 Erkenntnisziele und verwandte Arbeiten.- 3.1 Empirische Untersuchungen.- 3.2 Experimentelle Untersuchungen.- 3.3 Erkenntnisziele des vorliegenden Modells.- 4 Ein Modell zweier interdependenter Märkte.- 4.1 Die allgemeine Grundstruktur.- 4.2 Das Modell im Detail.- 5 Theoretische Analyse des Modells.- 5.1 Keine Marktüberschneidung.- 5.2 Marktüberschneidungen.- 5.3 Analytische und numerische Berechnungen für implementierte Konfigurationen.- 6 Experimentelle Realisation.- 6.1 Vorgehensweise im Computerexperiment.- 6.2 Die eingesetzte Software.- 6.3 Details der konkreten Implementation.- 7 Erste experimentelle Resultate.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Erste Ergebnisse und Analysen.- 8 Fragestellungen künftiger Studien und Experimente.- 8.1 Auf Basis der vorliegenden Daten.- 8.2 Auf Basis der vorliegenden Software.- 8.3 Mittels Software- oder Modellerweiterungen.- 9 Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick.- A Verwendete Funktionen und Parameter.- B Berechnungen mit Mathematica.- C Dokumentation der Formulare.- Danksagung.
1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Kurze Modellskizze.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Eine Begriffsdefinition.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Grundbegriffe der Spieltheorie.- 2.2 Relevante Auszüge der Kapitalmarkttheorie.- 2.3 Experimentelle Wirtschaftsforschung.- 3 Erkenntnisziele und verwandte Arbeiten.- 3.1 Empirische Untersuchungen.- 3.2 Experimentelle Untersuchungen.- 3.3 Erkenntnisziele des vorliegenden Modells.- 4 Ein Modell zweier interdependenter Märkte.- 4.1 Die allgemeine Grundstruktur.- 4.2 Das Modell im Detail.- 5 Theoretische Analyse des Modells.- 5.1 Keine Marktüberschneidung.- 5.2 Marktüberschneidungen.- 5.3 Analytische und numerische Berechnungen für implementierte Konfigurationen.- 6 Experimentelle Realisation.- 6.1 Vorgehensweise im Computerexperiment.- 6.2 Die eingesetzte Software.- 6.3 Details der konkreten Implementation.- 7 Erste experimentelle Resultate.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Erste Ergebnisse und Analysen.- 8 Fragestellungen künftiger Studien und Experimente.- 8.1 Auf Basis der vorliegenden Daten.- 8.2 Auf Basis der vorliegenden Software.- 8.3 Mittels Software- oder Modellerweiterungen.- 9 Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick.- A Verwendete Funktionen und Parameter.- B Berechnungen mit Mathematica.- C Dokumentation der Formulare.- Danksagung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497