24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 8. Juli 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie absolut ist die Stellung der Diözesanbischöfe, die als vermeintlich starke Männer der Kirche nur dem Papst verantwortlich sind? Ist er womöglich gar nicht so mächtig und einflussreich, wie es auf den ersten Blick scheint? Wie verändert sich seine Macht? Die Beiträge fragen, was der Ortsbischof, konfrontiert mit vielfältigen Erwartungen aus Pastoral, Bistumsverwaltung, Ausbildung der Priester, theologischer Forschung und Lehre, leisten muss und leisten kann. Neben Autorinnen und Autoren aus Pastoral, Kirchenverwaltung und theologischer Wissenschaft kommen auch Diözesanbischöfe zu Wort.

Produktbeschreibung
Wie absolut ist die Stellung der Diözesanbischöfe, die als vermeintlich starke Männer der Kirche nur dem Papst verantwortlich sind? Ist er womöglich gar nicht so mächtig und einflussreich, wie es auf den ersten Blick scheint? Wie verändert sich seine Macht?
Die Beiträge fragen, was der Ortsbischof, konfrontiert mit vielfältigen Erwartungen aus Pastoral, Bistumsverwaltung, Ausbildung der Priester, theologischer Forschung und Lehre, leisten muss und leisten kann. Neben Autorinnen und Autoren aus Pastoral, Kirchenverwaltung und theologischer Wissenschaft kommen auch Diözesanbischöfe zu Wort.

Autorenporträt
Christoph Koller, geb. 1987, Studium der Theologie, Geschichte und Romanistik in Heidelberg, Freiburg und Paris; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Freiburg Thomas Neumann, geb. 1984, Dr. theol. Lic. iur. can., Studium der Geschichte, Katholischen Theologie und Informatik in Freiburg i. Br., Promotion zum Dr. theol. ebenda bei Georg Bier. Studium des Kanonischen Rechts in Münster. Tätigkeit als Akademischer Rat am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster. Katrin Gallegos Sánchez, geb. 1978, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und der Betriebswirtschaftslehre (BA), Pastoralreferentin und Präventionsbeauftragte mit Faible für Kirchen- und Organisationsentwicklung. Tätig in der Pfarrei St. Ursula, Oberursel und Steinbach (Bistum Limburg) Benedikt Steenberg, geb. 1981, Dipl.-Theol., Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und des Kanonischen Rechts in Münster. Seit 2017 Referent für Kirchenrecht in der Stabsabteilung Recht des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bischöflichen Offizialat Hildesheim. Katrin Gallegos Sánchez, geb. 1978, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und der Betriebswirtschaftslehre (BA), Pastoralreferentin und Präventionsbeauftragte mit Faible für Kirchen- und Organisationsentwicklung. Tätig in der Pfarrei St. Ursula, Oberursel und Steinbach (Bistum Limburg) Benedikt Steenberg, geb. 1981, Dipl.-Theol., Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und des Kanonischen Rechts in Münster. Seit 2017 Referent für Kirchenrecht in der Stabsabteilung Recht des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bischöflichen Offizialat Hildesheim. Thomas Neumann, geb. 1984, Dr. theol. Lic. iur. can., Studium der Geschichte, Katholischen Theologie und Informatik in Freiburg i. Br., Promotion zum Dr. theol. ebenda bei Georg Bier. Studium des Kanonischen Rechts in Münster. Tätigkeit als Akademischer Rat am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster. Oliver Schmitz, geb. 1983, Dipl.-Jur., Mag. theol. und seit 2017 Priester der Diözese Essen. Studium der Rechtswissenschaften in Bochum und der Katholischen Theologie in Bochum und Freiburg. Kaplan und Jugendbeauftragter in der Propsteipfarrei St. Pankratius in Oberhausen-Osterfeld, u. a. verantwortlich für die Projektrealisierung der Kibar (Kirche erlebbar). Benjamin Vogel, geb. 1984, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie in Freiburg i. Br., tätig als Pastoralreferent und Diözesanrichter im Erzbistum Freiburg. Steffen Engler, geb. 1990, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Freiburg. Seit 2022 Berater für den Öffentlichen Sektor bei einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Nadja Schmitz-Arenst, geb. 1995, Mag. theol., M.A., Studium der Theologie, Musikwissenschaft und Psychologie in Freiburg; von 2020 bis 2024 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Kirchenrecht der Universität Freiburg, seit 2024 tätig als Bildungsreferentin im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg. Christoph Koller, geb. 1987, Studium der Theologie, Geschichte und Romanistik in Heidelberg, Freiburg und Paris; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Freiburg Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg, leitet die für Misereor zuständige Kommission für Entwicklungsfragen der deutschen Bischofskonferenz. Als Vorsitzender des höchsten Leitungsgremiums des bischöflichen Hilfswerks Miseroer verantwortet er die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien und die damit verbundenen Geldmittel. Außerdem leitet er die "Kommission für caritative Fragen" der Deutschen Bischofskonferenz. Heiner Wilmer, geboren 1961, ist seit 2018 Bischof von Hildesheim. Der promovierte Theologe wurde 1987 zum Priester geweiht, von 1993 bis 2007 war er Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York. Ab 2007 war er Provinzial der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) in Deutschland, von 2015 bis 2018 Ordensgeneral der Dehonianer mit Sitz in Rom.