Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt, Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Produktion und Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein C-Programm entwickelt, welches Spielpläne für Sportligen (in der Arbeit am Beispiel der Deutschen Hockey Bundesliga) generiert. Zur besseren optischen Darstellung wurde das C-Programm in eine Windows-Oberfläche eingebettet, die mit MS-ACCESS verwirklicht wurde. Die Bewertung der Güte der Spielpläne erfolgt anhand der Ziele Fairneß (Heim- und Auswärtsspiele sollten sich abwechseln), Attraktivität (Wunschtermine der Heimspiele berücksichtigen) und Wirtschaftlichkeit (Minimierung der Reisestrecken).
Der dem Problem zugrundeliegende Sachverhalt wurde zunächst beschrieben und anschließend in einem mathematischen Modell abgebildet. Zur Lösung des Modells bzw. zur Generierung der Spielpläne wurde ein Branch-and-Bound-Verfahren und ein Heuristisches Verfahren entwickelt. Zur Bewertung der Verfahren wurde ein Datengenerator programmiert, welcher Probleminstanzen in ausreichender Zahl generieren kann. Die so generierten Probleminstanzen wurden dann von beiden Verfahren gelöst und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Im sehr umfangreichen Anhang sind u.a. alle Listings vollständig enthalten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungs- und SymbolverzeichnisIV
Abbildungs- und TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Problemstellung4
2.1Problemstellung bei der Spielplanerstellung der deutschen Hockey- Bundesliga4
2.1.1Organisatorische Durchführbarkeit4
2.1.2Fairneß8
2.1.3Wirtschaftlichkeit8
2.1.3.1Attraktivität9
2.1.3.2Reisewege10
2.2Zusammenfassung der relevanten Aspekte12
3.Modell14
3.1Modellannahmen14
3.2Modellformulierung14
3.3Konsistenzbedingungen und Wertebereiche18
3.4Beispiel20
4.Datengenerator23
4.1Motivation23
4.2Klassifikation der Datensätze24
4.3Funktionsweise des Datengenerators26
5.Lösungsverfahren33
5.1Aufbau des Lösungsverfahrens33
5.2Durchführbarkeitstest36
5.3Verfahren zur Erstellung vorläufiger Spielpläne37
5.3.1Algorithmen zur Erstellung sämtlicher vorläufiger Spielpläne38
5.3.2Algorithmus zur Erstellung bestimmter vorläufiger Spielpläne43
5.4Verfahren zur Zuordnung von Mannschaften zu HAM50
5.4.1Branch-and-Bound-Verfahren51
5.4.1.1Vorgehensweise des Branching51
5.4.1.2Vorgehensweise des Bounding57
5.4.2Heuristisches Eröffnungsverfahren61
5.4.2.1Aufbau des Heuristischen Eröffnungsverfahren62
5.4.2.2Prioritätsregeln65
5.5Zusammenfassung der erstellten Teilverfahren68
6.Ergebnisse70
6.1Statistisches Modell70
6.1.1Modelldesign für das Branch-and-Bound-Verfahren71
6.1.2Modelldesign für das Heuristische Eröffnungsverfahren71
6.2Bewertungsfunktionen73
6.2.1Zielfunktionswerte73
6.2.2Anzahl der gelösten Datensätze77
6.2.3Rechenzeiten78
6.3Performance-Vergleiche80
6.3.1Leistungsfähigkeit der Eröffnungsheuristik bei unterschiedlichen Ausprägungen des Parameters Alpha81
6.3.1.1Auswertung für einzelne Größenklassen81
6.3.1.2Auswertung für einzelne Schwierigkeitsgrade83
6.3.2Leistungsfähigkeit der beiden entwickelten Lösungsverfahren im Vergleich86
6.3.2.1Auswertung der einzelnen Größenklassen87
6.3.2.2Auswertung der einzelnen Schwierigkeitsgrade88
6.3.3Vergleich der erstellten Lösungsverfahren mit dem Standardsolver LINGO89
6.4Zusammenfassung der Ergebnisse90
7.Decision-Support-System92
8.Zusammenfassung und Ausblick95
Literaturverzeich...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein C-Programm entwickelt, welches Spielpläne für Sportligen (in der Arbeit am Beispiel der Deutschen Hockey Bundesliga) generiert. Zur besseren optischen Darstellung wurde das C-Programm in eine Windows-Oberfläche eingebettet, die mit MS-ACCESS verwirklicht wurde. Die Bewertung der Güte der Spielpläne erfolgt anhand der Ziele Fairneß (Heim- und Auswärtsspiele sollten sich abwechseln), Attraktivität (Wunschtermine der Heimspiele berücksichtigen) und Wirtschaftlichkeit (Minimierung der Reisestrecken).
Der dem Problem zugrundeliegende Sachverhalt wurde zunächst beschrieben und anschließend in einem mathematischen Modell abgebildet. Zur Lösung des Modells bzw. zur Generierung der Spielpläne wurde ein Branch-and-Bound-Verfahren und ein Heuristisches Verfahren entwickelt. Zur Bewertung der Verfahren wurde ein Datengenerator programmiert, welcher Probleminstanzen in ausreichender Zahl generieren kann. Die so generierten Probleminstanzen wurden dann von beiden Verfahren gelöst und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Im sehr umfangreichen Anhang sind u.a. alle Listings vollständig enthalten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungs- und SymbolverzeichnisIV
Abbildungs- und TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Problemstellung4
2.1Problemstellung bei der Spielplanerstellung der deutschen Hockey- Bundesliga4
2.1.1Organisatorische Durchführbarkeit4
2.1.2Fairneß8
2.1.3Wirtschaftlichkeit8
2.1.3.1Attraktivität9
2.1.3.2Reisewege10
2.2Zusammenfassung der relevanten Aspekte12
3.Modell14
3.1Modellannahmen14
3.2Modellformulierung14
3.3Konsistenzbedingungen und Wertebereiche18
3.4Beispiel20
4.Datengenerator23
4.1Motivation23
4.2Klassifikation der Datensätze24
4.3Funktionsweise des Datengenerators26
5.Lösungsverfahren33
5.1Aufbau des Lösungsverfahrens33
5.2Durchführbarkeitstest36
5.3Verfahren zur Erstellung vorläufiger Spielpläne37
5.3.1Algorithmen zur Erstellung sämtlicher vorläufiger Spielpläne38
5.3.2Algorithmus zur Erstellung bestimmter vorläufiger Spielpläne43
5.4Verfahren zur Zuordnung von Mannschaften zu HAM50
5.4.1Branch-and-Bound-Verfahren51
5.4.1.1Vorgehensweise des Branching51
5.4.1.2Vorgehensweise des Bounding57
5.4.2Heuristisches Eröffnungsverfahren61
5.4.2.1Aufbau des Heuristischen Eröffnungsverfahren62
5.4.2.2Prioritätsregeln65
5.5Zusammenfassung der erstellten Teilverfahren68
6.Ergebnisse70
6.1Statistisches Modell70
6.1.1Modelldesign für das Branch-and-Bound-Verfahren71
6.1.2Modelldesign für das Heuristische Eröffnungsverfahren71
6.2Bewertungsfunktionen73
6.2.1Zielfunktionswerte73
6.2.2Anzahl der gelösten Datensätze77
6.2.3Rechenzeiten78
6.3Performance-Vergleiche80
6.3.1Leistungsfähigkeit der Eröffnungsheuristik bei unterschiedlichen Ausprägungen des Parameters Alpha81
6.3.1.1Auswertung für einzelne Größenklassen81
6.3.1.2Auswertung für einzelne Schwierigkeitsgrade83
6.3.2Leistungsfähigkeit der beiden entwickelten Lösungsverfahren im Vergleich86
6.3.2.1Auswertung der einzelnen Größenklassen87
6.3.2.2Auswertung der einzelnen Schwierigkeitsgrade88
6.3.3Vergleich der erstellten Lösungsverfahren mit dem Standardsolver LINGO89
6.4Zusammenfassung der Ergebnisse90
7.Decision-Support-System92
8.Zusammenfassung und Ausblick95
Literaturverzeich...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.